Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Adolf Salvendi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adolf Salvendi (geboren 18. Januar 1837 in Waag-Neustadl; gestorben 23. Dezember 1914 in Karlsruhe) war ein deutscher Rabbiner.

Leben

Buchstempel von Adolf Salvendi

Adolf Salvendi erhielt seine erste Ausbildung in seiner Geburtsstadt durch den dortigen Rabbiner Josef Weisse.

Ab dem 8. November 1858 studierte er acht Semester an der Universität Breslau, am 2. November 1862 wurde er an der Universität Jena mit der Dissertation Joseph Kimchi, nach seinen Werken skizziert promoviert (ungedruckt).

Zunächst wurde er 1864 kurzzeitig Rabbiner in der westpreußischen Stadt Berent und folgte dann einem Ruf in die bayerische Pfalz. Er war von 1866 bis zum 1. Januar 1909 Bezirksrabbiner des Bezirksrabbinats Dürkheim-Frankenthal mit Sitz in Dürkheim.

Er war strikter Vertreter des orthodoxen Judentums, was zu Problemen mit den Vertretern des liberalen Judentums in vielen Gemeinden seines Bezirksrabbinats führte.

Im Verein Lemaan Zion, einer zionistischen Vereinigung für Deutschland, und im Verein zur Erziehung jüdischer Waisen in Palästina, die beide in Frankfurt am Main ihren Sitz hatten, betätigte er sich. Als ihm seine Verehrer bei seinem 70. Geburtstag eine Summe für eine Palästinastiftung zur Verfügung stellten, bestimmte er, dass durch diese Stiftung in der Salvendi-Kolonie ein Neubau des Waisenhauses errichtet werden sollte.

Seine erste Ehefrau war Augusta Meyer (1842–1870), seine zweite Charlotte-Schönche (1846–1910). Sein Grab und das seiner zweiten Frau befinden sich auf dem jüdischen Friedhof in Karlsruhe.

Sein Sohn Hugo Salvendi (geb. 20. Februar 1877 in Dürkheim) war Mediziner und wurde 1942 im KZ Auschwitz ermordet.[1]

Schriften

  • Predigten, I. Sammlung. Frankfurt am Main 1866.
  • Aller Anfang mit Gott, Frankfurt am Main 1867.
  • Der Mann und seine Zeit. Predigt, gehalten in der Synagoge zu Dürkheim am 9. Juni 1866, Frankfurt am Main 1867.
  • ‘Aleh Zayīth. Ein Oelblatt am Baume meines Lebens. Ein wohlverdientes, ehrendes Denkmal für meine in der Blüte des Lebens mir entrissene Frau Augusta geb. Meyer, Karlsruhe 1871.
  • ’Īlōnē ma’achāl we’īlōnē serāq. Fruchttragende und fruchtlose Bäume. Eine Zeitbetrachtung, Wien 1876.

Literatur

  • A. B. Posner, In: A. Elmaleh (Hrsg.): Ḥemdat Yisrael (1946) S. 136–146.
  • Julius Carlebach, Michael Brocke (Hrsg.): Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und grosspolnischen Ländern 1781–1871 (= Biographisches Handbuch der Rabbiner 1). Bearbeitet von Carsten Wilke. Band 2: Kaempf – Zuckermann. Saur, München 2004, ISBN 3-598-24871-7, S. 1537–1548 (Digitalisat).

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Adolf Salvendi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 10.209 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 10.209 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.