Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liste von Austriazismen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In dieser Liste von Austriazismen sind alphabetisch geordnet solche Wörter angeführt, die für das österreichische Deutsch charakteristisch sind. Diese Wörter werden außerhalb Österreichs oft generell als dialektal missverstanden, auch wenn viele von ihnen jedoch gemäß dem plurizentrischen Sprachkonzept ebenso standardsprachlich sind wie die in Deutschland verwendeten Varianten. Analogwörter zu Austriazismus sind Helvetismus und Teutonismus bzw. Deutschlandismus. Für die Definition von österreichischer Standardsprache ist das Österreichische Wörterbuch (ÖWB) maßgeblich.

Manche Austriazismen sind wegen der dialektalen Nähe auch in Bayern in Verwendung. Andere, wie beispielsweise die zahlreichen kulinarischen Spezifika, sind auf die historische Verbindung mit Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Kroatien und anderen Ländern innerhalb der Habsburgermonarchie zurückzuführen.

Durch den Konsum von deutschen Medien und anderweitigen Kontakten nach Deutschland sind die bundesdeutschen Entsprechungen von Austriazismen in Österreich gut bekannt. Von Sprachwissenschaftlern wurde 2012 festgestellt, dass in Österreich immer mehr bundesdeutsche Ausdrücke verwendet werden.[1] Vor allem die junge Generation verwendet bereits in manchen Fällen auch Bezeichnungen, die als bundesdeutsch gelten.

Die angeführten Wörter sind hier in drei Kategorien eingeteilt:
  • Wörter ohne Anmerkung: österreichisches Hochdeutsch
  • Wörter mit der Markierung ugs.: in der Umgangssprache gebräuchlich, im österreichischen Hochdeutsch als Begriffe aus einer anderen Sprachschicht erkennbar
  • Wörter mit der Markierung mda.: Wörter aus den österreichischen Dialekten, die aus stilistischen Erwägungen gelegentlich in umgangs- oder hochsprachliche Texte, etwa in Pressetexten oder der österreichischen Literatur, eingestreut werden, um diese zu würzen

Die Anführung eines Austriazismus in dieser Liste bedeutet nicht zwangsläufig, dass sich der Gebrauch dieses Worts ausschließlich auf Österreich beschränkt, auch nicht, dass dieses Wort überall in Österreich gleichermaßen üblich ist. Außerdem kann teilweise auch die bundesdeutsche Entsprechung in Österreich synonym gebräuchlich sein.

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  • Abbrändler, Abbrandler → Bauer, dessen Hof abgebrannt ist[WöD 1]
  • abcashen ugs. → abkassieren[Duden 1]
  • abdrehen → schließen, stilllegen, abwürgen[WöD 1]
  • Abdruck: im letzten Abdruck → im letzten Augenblick[WöD 1]
  • abeisen → abtauen[Duden 1]
  • abendessen, abendgegessen → zu Abend essen[Duden 1]
  • Abendspitze → Stoßzeit im Abendverkehr[Duden 1]
  • Abfahrt, Alpabfahrt vbg. → Almabtrieb[WöD 1]
  • Abfertigung → Abfindung[Duden 1][WöD 1]
  • abfieseln mda. → abnagen[ÖWB 1][WöD 1]
  • Abgang amtsspr. → Fehlbetrag[WöD 1]; ansonsten das Weggehen
  • abgängig amtsspr.→ vermisst (bei Personen)[WöD 1]
  • abgedreht ugs.→ durchtrieben, verdorben, skrupellos[WöD 1]
  • abgehen tw. auch in Deutschland → fehlen, vermisst werden[WöD 1]
  • Abgeltung → Vergütung[WöD 1]
  • abgreifen → abtasten[WöD 1]
  • abhausen → Pleite machen, in Konkurs gehen[WöD 1]
  • abklauben → mit den Fingern abnehmen[WöD 1]
  • abkrageln (mda.) → (Geflügel) den Hals abschneiden/umdrehen[WöD 1], auch derb für umbringen
  • Ablaufdatum tw. auch in D → Verfallsdatum für Lebensmittel und Medikamente, auch schwz. [WöD 1]
  • abliegen → durch längeres Liegen mürbe, trocken usw. werden[WöD 1]
  • Ablöse auch in D → Geldbetrag für übernommene Einrichtung von Vormietern[WöD 1]
  • abmachen → (Salat) mit Marinade zubereiten, anmachen[WöD 1]
  • abpaschen mda. → weglaufen, abhauen[Duden 1][WöD 1]
  • abputzen (sich) → sich reinwaschen, eine Schuld abwälzen[WöD 1]
  • abrebeln auch nordwestdt. → Beeren von der Traube abzupfen
  • absammeln → von mehreren Personen einsammeln[WöD 1]
  • Abschneider (m) → Abkürzung eines Weges[ÖWB 1]
  • abtreiben → Teig oder Fett schäumig rühren
  • Abwasch (f) → Geschirrspülbecken, Spüle[ÖWB 1]
  • Achtel (n) Achterl/Achtele → Achtelliter[ÖWB 1]
  • Adabei (m) auch bayr. → jemand, der bei allem auch dabei sein will, neugieriger Mensch, Wichtigtuer, Möchtegern-Promi
  • Adjunkt (m) → Beamtentitel [ÖWB 1]
  • Adjustierung → Uniform (z. B. „in Sommeradjustierung“); scherzhaft: Aufmachung[Duden 1]
  • Adventkalender, Adventkranz etc. → Adventskalender, etc.[Duden 1]
  • affichieren auch schweiz. → anheften, ein Plakat anbringen[Duden 1]
  • Agentie (f) veraltet → eine Geschäftsstelle[ÖWB 1]
  • agnoszieren → üblicherweise: anerkennen; in Österreich auch: identifizieren (einen Toten), feststellen[Duden 1]
  • Agrasel ostöst. mda. → Stachelbeere[Duden 1]
  • Ahndl/Ahnl/Ähnl (f) veraltet mda. → Großmutter oder Großvater[ÖWB 1]
  • à jour frz.,auch schweiz. → auf dem Laufenden[ÖWB 1]
  • ajourieren → aktualisieren
  • Akt (m) → Akte (f) [ÖWB 1], amtliches Schriftstück oder Sammlung solcher Schriftstücke
  • aliquot → anteilmäßig[Duden 1]
  • allfällig auch schweiz. → etwaig, gegebenenfalls[Duden 1]
  • alleweil mda. → immer[Duden 1]
  • Almer westöst. → Senner Almhirt
  • Altjahrstag (m) → Silvester[ÖWB 1]
  • Alumnat (n) → Ausbildungsstätte für Priester[ÖWB 1]
  • am teilw. auch schweiz. → auf dem (z. B. „etwas liegt am Tisch“, „ich spiele am Klavier“)[Duden 1]
  • Ananas(erdbeere) (f) veraltend → Gartenerdbeere[ÖWB 1]
  • Anbot → Angebot, Offert[Duden 1]
  • andere(r) in den Formen: jemand/niemand/wer anderer[ÖWB 1]
  • anfahren → jemanden heftig und unfreundlich anreden[ÖWB 1]
  • angeloben → vereidigen (Politiker, Soldaten)
  • angreifen → auch: berühren, anfassen[Duden 1]
  • sich anhalten → sich festhalten
  • Ankick (m) → Anstoß[2]
  • AnrainerAnlieger
  • Ansuchen (n) → Gesuch[Duden 1]
  • antauchen ugs. → anschieben, Schwung geben, sich anstrengen[ÖWB 1]
  • anverwahrt Amtssprache, veraltend → beiliegend[Duden 1]
  • Anwert (m) → Wertschätzung[ÖWB 1]
  • anzipfen (mda.) → (durch Geduldprobe) verärgern[ÖWB 1]
  • aper(n) auch schweiz. → schneefrei sein (bzw. werden)[ÖWB 1]
  • Arena (f) → auch: Freilichttheater[ÖWB 1]
  • Aschanti (f) veraltet → Erdnuss[ÖWB 1]
  • Asperl (mda.) (n) → in Ostösterreich Mispel[ÖWB 1]
  • auflassen → stilllegen, abschaffen, auflösen[ÖWB 1] (z. B. eine aufgelassene Bahnstrecke)
  • aufmascherln ugs.→ sich herausputzen, aufpeppen[ÖWB 1]
  • Aufsitzer (m) ugs. → Reinfall, dummer Fehler[ÖWB 1]
  • ausfassen → (Essen, eine Strafe etc.) erhalten[ÖWB 1]
  • sich ausgehen → ausreichen oder passen (zeitlich, räumlich, finanziell …)[Duden 1]
  • ausfolgen Amtssprache → aushändigen[ÖWB 1]
  • ausforschen Amtssprache → ermitteln, ausfindig machen
  • ausmalen → (Zimmer/Wohnung) streichen
  • sich ausrasten → ausruhen[ÖWB 1]
  • ausreiben → aufwischen, scheuern[ÖWB 1]
  • ausschroten veraltet → Fleisch aushacken, ein Ergebnis ausschlachten[ÖWB 1]
  • jem. gut/schlecht aussteigen lassen → jem. gut/schlecht aussehen lassen
  • äußerln ugs. → Gassi gehen[ÖWB 1]
  • Autodrom (n) → Autoscooter[ÖWB 1]
  • Aviso (n) → Avis, Wink, Ankündigung[ÖWB 1]

B

Geschäft für Sanitätswaren
  • baba! → tschüss!, leb wohl![ÖWB 1]
  • Backhendl (n) → Backhuhn[ÖWB 1]
  • Backröhre/Backrohr/Rohr → Backofen
  • Ballschani (m) → Balljunge[2]
  • Bandagist → Orthopädietechniker
  • Bankomat auch in anderen mitteleuropäischen Ländern → Geldautomat
  • Bankomatkarte → Debitkarte
  • Barterl (n) ugs, auch Batterl → Lätzchen[ÖWB 1]
  • Bartwisch (m) → Handbesen[ÖWB 1]
  • Bassena (f) → Wasserstelle auf dem Flur eines Mietshauses, „auf dem Gang eines Zinshauses“
  • Bauschen (m) auch bayr. → Bausch[Duden 1]
  • Bauxerl (n) mda. → kleines, reizendes Kind[ÖWB 1]
  • Bazi (m) mda., auch scherzhaft → Schlingel, insbesondere: „Wiener Bazi“[ÖWB 1]
  • Bedienerin (f) → Zugehfrau[ÖWB 1], Raumpflegerin
  • bedingt auch schweiz. → auf Bewährung[Duden 1]
  • beflegeln → beschimpfen, anpöbeln[Duden 1]
  • befürsorgen → betreuen[Duden 1]
  • beiläufig → auch: ungefähr, etwa[ÖWB 1]
  • Beiried (n/f) → Rippenstück vom Rind, Roastbeef
  • Beisl/Beisel (n) → Lokal, Kneipe
  • Beistrich (m) → Komma[ÖWB 1]
  • Benützer (m), benützen auch süddt. und schweiz. → Benutzer, benutzen
  • Best... (n) auch süddt. → höchster Preis bei einem Wettbewerb
  • Beuschel (n) → obere Eingeweide, Lunge und Herz
  • Beuschelreißer ugs. → starke Zigarette
Blunzengröstl, Backhendlsalat, dann Palatschinken mit Marmelade oder doch lieber Kaiserschmarren mit Zwetschkenröster?
  • beuteln auch süddt. → schütteln[Duden 1]
  • Bewerb (m) → Wettbewerb[Duden 1]
  • Bim ugs. → Straßenbahn[ÖWB 1]
  • Binkel (m) ugs. → Bündel, liebevoll: Kind[ÖWB 1]
  • blad ugs. derb → dick[ÖWB 1]
  • Blasbalg (m) → Blasebalg[ÖWB 1]
  • Blunze auch: Blunzen (f) → Blutwurst; derb: dumme Frau
  • blunzen („ist mir blunzen“) mda. → egal, schnuppe[ÖWB 1]
  • Bramburi ugs., scherzhaft → Kartoffeln[ÖWB 1] (aus dem Tschechischen, wo einst aus Brandenburg importierte Erdäpfel so genannt wurden)
  • brandeln ugs. → nach Brand riechen[ÖWB 1]; bezahlen
  • Brandteigkrapferl (n) → Windbeutel
  • Branntweiner (m) → Branntweinausschenker, mda. auch: Säufer[Duden 1]
  • brenzeln/brenzlig auch in Altbayern → nach Brand riechen(d), prekär, gefährlich
  • brocken → pflücken (Beeren, Kirschen)[ÖWB 1]
  • Brösel (n) → Krümel[Duden 1]
  • Bub (m) auch süddt. und schweiz. → männliches Kind, Junge
  • Budel (f) auch bayr. → Ladentisch[Duden 1]
  • budern vulgär, auch: pudern → Geschlechtsverkehr haben
  • Bummerl (n) → Verlustpartie (besonders beim Schnapsen), „das Bummerl haben“ → der Gefoppte oder Verlierer sein[ÖWB 1]
  • Burenwurst (f), mda. despektierlich auch das Burenhäutel → eine Brühwurst
  • Buschenschenke/-schank siehe Heuriger
  • Bussi, Busserl (n) auch süddt.; familiär → Kuss, Küsschen (vgl. tschechisch und kroatisch pusa)
  • Butte (f) auch süddt. und schweiz. → hölzernes Gefäß, auch auf dem Rücken zu tragen

C

D

E

F

In der Fleischerei gibt es Putengeselchtes, Wurstknödel, Leberkäse, faschierte Laibchen und natürlich Schnitzel
Debreziner, Frankfurter und Burenwurst
  • sich fadisieren ugs. → sich langweilen[Duden 1]
  • Faschiertes → Hackfleisch[Duden 1]
  • Fasche (f) → Verband (Medizin), auch als Verb: faschen → „Verband anlegen“[Duden 1]
  • Fauteuil → Polstersessel[ÖWB 1]
  • Feber → Februar (Februar ist auch in Österreich üblicher)[ÖWB 1]
  • Federpennal (n) → Federmappe[3][4]
  • Feitel mda.Taschenmesser, Messer[ÖWB 1]
  • Fenstertag / Zwickeltag → Brückentag
  • fesch → hübsch, attraktiv, seltener: klug, smart
  • Feschak (m) salopp → fescher, auch: selbstgefälliger Mann
  • fett mda. → betrunken; vollfett → stark betrunken
  • Fetzen (m) → Putztuch, Lappen; ugs. derb Betrunkenheit; salopp Schulnote „nicht genügend“; salopp billiges, schlecht sitzendes Kleid
  • Fetzendach (n) mda. → Cabrioverdeck[ÖWB 1]
  • Fetzenlaberl (n) ugs. → nachkriegszeitlicher, billiger Ersatz für einen Fußball[ÖWB 1]
  • Fiaker (m) → zweispännige Mietkutsche und deren Kutscher[ÖWB 1]
  • Fisole (f) → Bohnschote, grüne Bohne[ÖWB 1]
  • Flankerl (n) ugs. → Flocke, Fussel[Duden 1]
  • Fleck (m) ugs. → Schulnote „nicht genügend“[ÖWB 1]
  • Fleckerl → eine Teigware
  • Fleckerlteppich → Flickenteppich[ÖWB 1]
  • Fleischhauer (m) → Fleischer, Metzger[ÖWB 1]
  • Fleischhacker (m) ugs. → Fleischhauer[ÖWB 1]
  • Fleischlaibchen, -laiberl (n) → Frikadelle
  • zu/mit Fleiß → mit Absicht (gegen jemanden oder etwas, z. B. ihm zu Fleiß)[ÖWB 1]
  • Fogosch (m), Fogasch (m) aus dem UngarischenZander
  • fortgehen, auch süddt. → ausgehen
  • Fopper → Schnuller
  • Fotze (f) auch bayr., ugs. derb → Mund, Vagina, Ohrfeige[Duden 1]
  • Fotzhobel (m) mda. → Mundharmonika[ÖWB 1]
  • Frankfurter Würstel → Wiener Würstchen
  • fretten ugs. → sich mit etwas sehr abmühen, sich mühsam durchbringen; Nomen: Gefrett bzw. Gfrett[Duden 1]
  • Frittaten → eine Suppeneinlage
  • Fußgeherzone → Fußgängerzone
  • jemanden führen, auch süddt. → jemanden fahren[ÖWB 1]
  • Fülle → Füllung[Duden 1]
  • Fußabstreifer, auch süddt. → Fußmatte[Duden 1]

G

  • gar ugs. → aus im Sinn von: zu Ende, aufgebraucht, abgewickelt, ausverkauft
  • Gatsch (m) ugs. → Matsch, Schlamm, Brei; Adjektiv: gatschig[ÖWB 1]
  • Gedenkdiener
  • gefinkelt → durchtrieben, raffiniert[Duden 1]
  • Gehsteig auch bayr. → Bürgersteig, Gehweg, Trottoir[Duden 1]
  • Gelse (f) → Stechmücke
  • Gendarmerie (f) veralt. → Landpolizei, 2005 in die Polizei eingegliedert
  • Germ (m/f) auch süddt.Hefe
  • Geschoß (n) → Geschoss[ÖWB 1]
  • gschmackig mda. → schmackhaft[Duden 1]
  • Geselchtes (n) auch süddt. → geräuchertes Fleisch[ÖWB 1]
  • gespritzt → mit Sodawasser versetzt (Apfelsaft gespritzt → Apfelschorle)[ÖWB 1]; mda. auch: nicht ganz ernst zu nehmende Person
  • Gespritzter, Spritzer (m) → Wein mit Sodawasser[ÖWB 1]
  • Gewand (n) → Kleidung[Duden 1]
  • Gewurl (n) ugs. → Gewimmel, Gedränge[ÖWB 1]
  • Gfrast (n) mda. → schlimmes Kind, schlechter Mensch[ÖWB 1]
  • Gfrieß, Gefrieß (n) mda., oft abwertend → Gesicht[Duden 1]
  • Gleichenfeier (f) → Richtfest[Duden 1]
  • Glumpert (n), auch Klumpert mda. → Kram, Tand, Ramsch[Duden 1], Krempel, Zeug
  • Grammel (f) auch bayr. → Griebe[Duden 1]
  • Greißler → kleiner Lebensmittelladen/-händler[Duden 1]
  • Grießkoch (n) auch bayr. → Grießbrei
  • g’schamster Diener → gehorsamster Diener, veraltete wienerische Höflichkeitsfloskel
  • Gscherter mda., auch bayr. → ungehobelter, unkultivierter Tölpel, Provinzler[ÖWB 1] (eigentlich: Geschorener); Adjektiv: gschert
  • Gschnas(-fest) (n) → Kostümfest[ÖWB 1]
  • Gschrapp (m, n) mda. → kleines Kind[ÖWB 1]
  • gsi vorarlb. und schweiz. → gewesen daher: Gsiberger → Vorarlberger[ÖWB 1]
  • Gugerschecken mda.Sommersprossen[ÖWB 1]
  • Gugelhupf (m) auch süddt. → Napfkuchen
  • gustiös → appetitlich[Duden 1]; öfter im Gegensatz: ungustiös
  • Gusto (m) → Appetit, Lust[Duden 1]
  • Gustostückerl (n) → Leckerbissen[Duden 1], besondere Leistung

H

Kaffee trinkt man aus Häferln

I

  • ident → identisch
  • i-Tüpferl (n) → i-Punkt, i-Tüpfelchen
  • i-Tüpfel-Reiter (m) → Pedant
  • Itaker (m) veraltet, mda., abw., auch süddt. → Italiener[ÖWB 1]

J

Austriazismus Jänner – Projektarbeit einer Volksschule

K

Kipferl und Kolatschen

L

Leintücher
  • Lackel (m) mda., auch süddt. → großer, ungeschlachter Mann[ÖWB 1]
  • Lacke (f) → Lache, Pfütze[Duden 1]
  • Leermeldung (f) Amtssprache → Mitteilung, dass zu dieser Anfrage nichts zu melden ist[ÖWB 1]
  • Leiberl, Leibchen (n) auch schweiz.T-Shirt, Trikot[ÖWB 1], direkt am Leib getragen
  • Leintuch (n) auch schweiz., süddt.→ Betttuch, Laken[Duden 1]
  • leiwand wienerisch, mda. → gut, toll, lässig[ÖWB 1]
  • Lenker autom. → Fahrer
  • auf Lepschi gehen wienerisch, mda. → sich herumtreiben, vergnügen[ÖWB 1] (tschechisch: lepší = besser)
  • Lokalaugenschein (m) → Lokaltermin[Duden 1]
  • Lungenbraten (m) → Lendenbraten, Rinderfilet[Duden 1]
  • Lurch (m) → knäuelartige Staubansammlung, Staubmaus[ÖWB 1]
  • Luster (m) → Lüster, Kronleuchter[Duden 1]

M

Mehlspeis
Die Reifeprüfung heißt wie in vielen europäischen Ländern Matura.
Wiener Mistkübel mit Angabe eines „Misttelefons“

N

  • Nachtkästchen auch süddt.Nachttisch[Duden 1] (im Dialekt: Nachtkastel)
  • Nachzipf (m) ugs. → Wiederholungsprüfung[ÖWB 1]
  • Nationale (n), veraltet → persönliche Daten, die von einem Amtsorgan, vor allem einem Polizisten, aufgenommen werden[Duden 1]
  • Nationalrat (m) → die erste Kammer des Parlaments
  • neidig auch süddt. → neidisch[ÖWB 1]
  • Nudelwalker (m) → Nudelholz[Duden 1]

O

P

Polster
Das Gewand bringt man in die Putzerei

Q

R

Neujahrswünsche vom Rauchfangkehrer

S

  • Sackerl (n) → Tüte[ÖWB 1]
  • Sager (m) → (pointierter, lustiger, umstrittener) Ausspruch[Duden 1]
  • Salettl (n) auch bayr. → Gartenpavillon[Duden 1]
  • Sandler (m) ugs. abwertend → Obdachloser[Duden 1]
  • Schaff (n) → auch süddt. Fass, Bütte[Duden 1]
  • Schale → Tasse[Duden 1]
  • Schani mda. → Diener, Handlanger[ÖWB 1] (von Jean oder Giovanni)
  • Schanigarten (m) → Gastgarten eines Wirtshauses, Kaffeehauses oder Restaurants[ÖWB 1]
  • schätzomativ mda., scherzhaft → schätzungsweise[ÖWB 1]
  • Scheibtruhe (f) → Schubkarre[ÖWB 1]
  • Scherz(e)l (n) → Brotanschnitt, Brotkanten[ÖWB 1]
  • schiech (mda., gesprochen: schiach) → hässlich; zornig, wütend[ÖWB 1] (schiech wie der Zins = unangenehm wie die monatliche Miete)
  • Schiefer (m) → in die Haut eingedrungener Holzsplitter[ÖWB 1]
  • Schlagobers (n), Schlagrahm, Schlag (m) → Schlagsahne[ÖWB 1]
  • Schlapfen (m) ugs.Hausschuh, Pantoffel[ÖWB 1]
  • schlaunen → gelingen, von der Hand gehen (vorwiegend oberösterreichisch, auch in Bayern gebräuchlich)[6]
  • Schlegel, Schlögel (m) auch süddt.kulinarisch: Keule, Hinterschenkel[ÖWB 1]
  • schlichten → stapeln[Duden 1]
  • Schlier (m) → eine Art von Mergel[ÖWB 1]
  • Schmäh (m) → Kunstgriff, billiger Trick; Ausflucht, Unwahrheit; Scherz, Humor;[Duden 1] Schmähtandler (→ jemand, der mit Schmähs argumentiert); siehe auch: Wiener Schmäh
  • Schmafu (m und adjektivisch), mda. → Blödsinn[ÖWB 1], schäbig, schuftig
  • Schmankerl (n) auch bayr. → Leckerbissen, auch in übertragener Bedeutung (z. B. Schmankerl des Konzerts war ...)
  • Schmatt, Schmattes (m) jiddisch, ugs. WienerischTrinkgeld
  • Schmus (m) → Geschwätz, Schönrederei[ÖWB 1] (aber: schmusen → Zärtlichkeiten austauschen)
  • Schnackerl (m) mda. → Schluckauf[ÖWB 1]
  • Schnackseln (n) mda. → koitieren
  • Schnapsen (n) → Sechsundsechzig (Kartenspiel)
  • Schnaufpause → Verschnaufpause[Duden 1]
  • Schnäuztuch oder Schneuztuch (n) auch bayr.Taschentuch[ÖWB 1]
  • Schnürlsamt (m) → gerippter Samt, Cordsamt[ÖWB 1]
  • Schwammerl (n) auch bayr.Pilz
  • Schwarzbeere (f) in Kärnten, der Steiermark, OsttirolHeidelbeere[ÖWB 1]
  • Seidel, Seitel (n) → Flüssigkeitsmaß insbesondere für Bier von 0,3 bis 0,35 l[ÖWB 1]
  • sekkieren → belästigen, quälen, hänseln[ÖWB 1]
  • selchen → räuchern[ÖWB 1]
  • Semmel, Kaisersemmel (f) → ein Gebäck[ÖWB 1]
  • Sessel (m) → Stuhl[Duden 1]
  • Sesselleiste (f) → Fußleiste[Duden 1]
  • Servus (n) auch bayr. → freundlicher, vertraulicher Gruß[Duden 1][ÖWB 1] (servus → lat. Diener)
  • siedeln → umziehen (Wohnort wechseln)
  • Soletti (n) Markenname → ganz dünne, kleine Salzstange[ÖWB 1]
  • Spagat (m) auch bayr. → feste Schnur, Bindfaden[Duden 1]; einen Spagat machen → fast unvereinbar Scheinendes zusammenbringen (Politik)
  • speiben mda. → sich übergeben[ÖWB 1], erbrechen
Speibsackerl einer österreichischen Fluggesellschaft

T

Datei:Austriazismus 04.jpg
Tafelspitz, Meisel und Scherzel

  • tachinieren mda. → während der Arbeit faulenzen, sich einer Arbeit entziehen[ÖWB 1] (griech.τάχος tàchos‚ Geschwindigkeit)
  • Tagsatzung → Gerichtstermin in Zivilsachen
  • Taxilenker → Taxifahrer[Duden 1]
  • Taxler (m) ugs. → Taxifahrer[Duden 1]
  • Teebutter → hochwertige Butter, nur aus Milch oder Milchrahm
  • Teamchef (m) → Bundestrainer[2]
  • Tixo Markenname → durchsichtiges Klebeband (vgl. Tesafilm)
  • Topfen (m) auch bayr.Quark
  • törisch mda. → schwerhörig, taub[ÖWB 1]
  • Tormann (m) → Torwart
  • Trafik (f), eigentlich: Tabaktrafik → ehem. vom Tabakmonopol des Staates genehmigte Verkaufsstelle für Tabakwaren (wo auch Zeitungen und Zeitschriften angeboten werden); vgl. traffic engl. → Verkehr
  • Trafikant/in → Verkäufer/in oder Besitzerin einer Trafik
  • Tram, Tramway (f) gespr. tramwei → Straßenbahn[ÖWB 1] (im 19. Jh. aus dem Englischen)
  • Treppelweg (m) → Leinpfad, Treidelpfad, Reckweg[Duden 1]
  • Trumm (n) auch bayr., mda. → großes Stück[ÖWB 1] (Steigerung: Mordstrumm)
  • Tschecherl → kleines, einfaches Gast-, Kaffeehaus
  • Tschick mda. → Zigarette
  • Tschusch mda. abw. → Bezeichnung für einen Angehörigen eines südosteuropäischen (oder eines orientalischen) Volkes [ÖWB 1]
  • Tuchent (f) → Bettdecke[ÖWB 1]
  • sich tummeln → sich beeilen[ÖWB 1]
  • Türken (m) auch schweiz.Mais[ÖWB 1]
  • Türschnalle (f) → Türklinke[ÖWB 1]

U

  • übersiedeln, Übersiedlung → umziehen, Umzug (Wohnsitz)
  • Untergriff → beleidigende Äußerung, versteckter Angriff[Duden 1]
  • urassen mda. → verschwenden[Duden 1]
  • Urgenz (f) → Mahnung, Dringlichkeitshinweis[Duden 1]
  • urgieren im Geschäftsverkehr → nachfragen, einfordern, auf Erledigung drängen[Duden 1]

V

  • Veigerl (n) auch bayr. → Veilchen[Duden 1]
  • Verkühlung (f) → Erkältung[ÖWB 1]
  • sich verkutzen → sich verschlucken[ÖWB 1]
  • Verlassenschaft (f) auch schweiz. → Erbschaft[Duden 1]; nach einem Toten hinterbliebener Bestand an Rechten vor deren Übergabe an den oder die Erben durch den vom Gericht bestellten Verlassenschaftskurator
  • Verschub (m) → Rangierdienst, besonders bei der Eisenbahn[Duden 1]
  • Verschleißer (m), Zeitungsverschleißer (f) → Kleinhändler
  • Vogerlsalat → Feldsalat[ÖWB 1]
  • Vorrang (m) → Vorfahrt[ÖWB 1]

W

Weckerln sind kleine Wecken
  • wacheln auch bayr., mda. → winken, fächeln[Duden 1]
  • Wappler mda., abwertend → Unfähiger oder belangloser Untergeordneter[ÖWB 1] (bei Parteien z. B. ironisierend: Basiswappler)
  • Waschmuschel → Waschbecken[Duden 1]
  • Watsche (f) → Ohrfeige; watschen → ohrfeigen[ÖWB 1]
  • Wecken (m) → längliches Weizenbrot[Duden 1]
  • Weckerl (n) → längliches Gebäck[ÖWB 1]
  • Weichsel (f) auch schweiz.Sauerkirsche[ÖWB 1]
  • Weinbeere (f) auch süddt., schweiz. → Rosine[Duden 1]; Dialekt: Weinberl (n) veraltend → jemand, der sich eingeweinberlt, eingeschmeichelt hat
  • weiters → darüber hinaus, außerdem[Duden 1]
  • werken → arbeiten; Werktag → jeder gesetzlich nicht als Sonn- oder Feiertag ausgewiesene Tag
  • auf Wiederschauen → auf Wiedersehen[ÖWB 1]
  • Wimmerl (n) auch bayr., ugs. → Pickel auf der Haut[Duden 1]
  • Wirtschaftstreuhänder → Berufsgruppe der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
  • Wuchtel (f) mda. → der Fußball[2]
  • Wunderwuzi → Prachtkerl[ÖWB 1], Erbringer unerwarteter Chefleistungen
  • wuzeln ugs.→ zwischen den Fingern drehen (zum Beispiel eine Zigarette selber drehen); Tischfußball spielen[ÖWB 1]
  • Wuzler (m) saloppTischfußball[ÖWB 1]

Z

Zigaretten (Tschick) kauft man vor allem in der Trafik
  • zensurieren auch schweiz. → zensieren[Duden 1]
  • Zentner auch schweiz. → 100 Kilogramm[ÖWB 1] (im Unterschied zu Deutschland, siehe Zentner)
  • Zibebe süddt., veraltetRosine[Duden 1]
  • Ziffernsturz → Zahlendreher
  • Zimmerfrau (f) → Zimmervermieterin[Duden 1]
  • Zippverschluss (m) → Reißverschluss[Duden 1]
  • Zivildiener (m) → Zivildienstleistender[Duden 1]
  • Zniachterl (n) mda. → schwächlicher, unscheinbarer Mensch[ÖWB 1]
  • Zores jiddisch (die, pl.) → Ärger, Probleme[ÖWB 1]
  • Zuckerl (n) auch bayr.Bonbon[ÖWB 1]
  • Zugehör (n) juristische Fachsprache, auch schweiz. → Zubehör
  • Zugförderung (f) → Bahnbetriebswerk; Traktion
  • Zugsführer (m) → (Ober-)Stabsgefreiter (militärischer Dienstgrad)
  • Zugsverkehr (m) → Zugverkehr
  • Zünder (pl.) → Zündhölzer
  • zurückschieben (mit dem Auto) → zurücksetzen
  • Zuseher (m) → Zuschauer
  • zusperren auch süddt. → abschließen[Duden 1], eine Einrichtung für immer schließen
  • Zuwaage (f) auch bayr. → Knochenzulage beim Fleisch[Duden 1]
  • zuwarten → fortgesetzt, weiterhin warten
  • zu(t)zeln mda. → saugen, lutschen[ÖWB 1]
  • Zwetschke (f) → Zwetschge
  • Zwickeltag → Brückentag
  • Zwutschkerl (n) auch bayr. → kleinwüchsiger Mensch

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  • Jakob Ebner; Duden (Hrsg.): Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2009, ISBN 978-3-411-04984-4.:
  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 1,19 1,20 1,21 Wörterbuch des österreichischen Deutsch
  • Andere:
  1. Konrad Putzier: Das Österreichische wird immer bundesdeutscher. In: Die Welt, 24. Juli 2012. Abgerufen am 25. August 2012.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Lexikon zum Spiel des Jahres, in: Kleine Zeitung vom 11. September 2012, S.1
  3. Stephan Elspaß, Robert Möller: Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA) – Vierte Runde: Ergebnisse, Behältnis für Schreibutensilien, 21. Dezember 2007.
  4. Gregor Retti: Datenbank zur deutschen Sprache in Österreich, abgerufen am 22. März 2008. (seit März 2015 nicht mehr online)
  5. Ruth von Mayenburg: Blaues Blut und rote Fahnen, Wien 1969, S. 84; zitiert nach Eric C. Kollman: Theodor Körner / Militär und Politik, Verlag für Geschichte und Politik, Wien 1973, ISBN 3-7028-0054-9, S. 135
  6. https://books.google.de/books?id=iMKoMEaOkggC&pg=PR154&lpg=PR154&dq=schlaunen&source=bl&ots=2z4rV8CjTZ&sig=sa2TsvkLhxOK0c8agiiZeA7H0DE&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjY2bWk9qjJAhVCBiwKHWD6C6wQ6AEIWDAN#v=onepage&q=schlaunen&f=false
  7. Stefanitag in Österreich: Gesetzliche Feiertage. In: bmf.gv.at.
  8. 8,0 8,1 Das österreichische Deutsch! Die Website von Robert Sedlaczek zum Buch.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste von Austriazismen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.