Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Marmeladinger

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marmeladinger ist eine in Ostösterreich geläufige Bezeichnung für Deutsche, speziell für Norddeutsche, die sich von dem Umstand ableitet, dass die Soldaten des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg auf Butter und Schmalz verzichten mussten und als Brotaufstrich eine billige Marmelade bekamen. Sie trugen das mit grimmigem Humor und prägten die Ausdrücke „Heldenbutter“ und „Hindenburgfett“ – nach Paul von Hindenburg, der lange Zeit die strategische Leitung des Krieges innehatte.[1] Ein „einrückend gemachter“ Münchner Kabarettist hat dazu sogar ein Spottlied verfasst: „Marmelade Marmelade / ist der beste Fraß / im deutschen Staate ...“

Die Österreicher verspotteten die mit ihnen verbündeten Reichsdeutschen als Marmeladinger oder auch als Marmeladebrüder, entweder weil sie sich ebenfalls über die Marmelade als Fettersatz lustig machen wollten oder weil sie glaubten, die reichsdeutschen Soldaten äßen die Marmelade aus Leidenschaft. Marmeladinger ist nach Piefke oder Piefkineser in Ostösterreich der am häufigsten benutzte Spottname für Bundesdeutsche.

Literatur

  • Anton Karl Mally, "Piefke". Herkunft u. Rolle eines österreichischen Spitznamens f. den Preußen, den Nord- u. den Reichsdeutschen, in: Muttersprache. Zeitschrift z. Pflege u. Erforschung d. deutschen Sprache (Wiesbaden), Jg. 84, H. 4 (Juli/August 1974), S. 257-286, hier 278 f., vor allem 279.

Weblinks

Wiktionary: Marmeladinger – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Heinke M. Kalinke, Klaus Roth, Tobias Weger (Hrsg.): Esskultur und kulturelle Identität: Ethnologische Nahrungsforschung im östlichen Europa. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2010, ISBN 978-3486592337 (S. 72 f., Google Books).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Marmeladinger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.