Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liste der Stolpersteine in Recklinghausen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Stolpersteine in Recklinghausen enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Recklinghausen verlegt worden sind.

Verlegte Stolpersteine

Adresse Name, Inschrift Verlege-
datum
Bild Anmerkung
Bochumer Straße 137
(Lage)51.5713897.212326
Hier wohnte
Berta Menschenfreund
Jg. 1892
verhaftet
Ravensbrück
'verlegt' März 1942
Bernburg
ermordet am Tag der Ankunft
der Stolperstein für Berta Menschenfreund
Hier wohnte
Dagobert Menschenfreund
Jg. 1926
deportiert 1942
Riga
1944 Stutthof
Buchenwald
befreit
der Stolperstein für Dagobert Menschenfreund
Hier wohnte
Julius Menschenfreund
Jg. 1888
deportiert 1942
ermordet in
Riga
der Stolperstein für Julius Menschenfreund
Hier wohnte
Mia Menschenfreund
Jg. 1920
deportiert 1942
Riga
1944 Stutthof
ermordet
der Stolperstein für Mia Menschenfreund
Hochstraße 52
(Lage)51.5785257.199705
Hier wohnte
Eva Pander
geb. Jacobi
Jg. 1853
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 9.10.1942
der Stolperstein für Eva Pander
Hier wohnte
Elfriede Sternberg
Jg. 1880
deportiert 1942
Theresienstadt
1944 Auschwitz
ermordet
der Stolperstein für Elfriede Sternberg
Hier wohnte
Helene Sternberg
Jg. 1854
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet am 31.1.1943
der Stolperstein für Helene Sternberg
Gertrudisplatz 26
(Lage)51.590867.211667
Hier wohnte
Maria Elisabeth Cohaupt
Jg. 1913
eingewiesen 1937
Heilanstalt Lengerich
'verlegt' 1941
Heilanstalt Weilmünster
ermordet 8.4.1944
der Stolperstein für Maria Elisabeth Cohaupt
Herner Straße 8a
(Lage)51.6108297.197324
Hier wohnte
Änne Tepper
geb. Brunnengräber
Jg. 1896
'Polenaktion' 1938
Bentschen/Zbaszyn
zurückgekehrt
deportiert 1942
Riga
1944 Stutthof
ermordet
der Stolperstein für Änne Tepper
Hier wohnte
Fanny Tepper
Jg. 1922
'Polenaktion' 1938
Bentschen/Zbaszyn
zurückgekehrt
deportiert 1942
Riga
1944 Stutthof
ermordet
der Stolperstein für Fanny Tepper
Hier wohnte
Markus Tepper
Jg. 1895
'Polenaktion' 1938
Bentschen/Zbaszyn
zurückgekehrt
verhaftet 20.3.1940
Sachsenhausen
ermordet 23.5.1940
der Stolperstein für Markus Tepper
Hier wohnte
Max Tepper
Jg. 1926
'Polenaktion' 1938
Bentschen/Zbaszyn
zurückgekehrt
deportiert 1942
Riga
1944 Stutthof
befreit
der Stolperstein für Max Tepper
Hier wohnte
Ruth Tepper
Jg. 1924
Flucht 1940
Palästina
tot 25.11.1940
Explosion der MS Patria
vor Haifa
der Stolperstein für Ruth Tepper
Westerholter Weg 27
(Lage)51.6140237.19121
Albert Albin Funk
Jg. 1894
im Widerstand
verhaftet 16.4.1933
misshandelt
Sturz aus Fenster
tot 27.4.1933
der Stolperstein für Albert Albin Funk
Heinrich Vörding
Jg. 1902
im Widerstand
verhaftet Feb 1933
misshandelt
Sturz aus Fenster
tot 29.7.1933
der Stolperstein für Heinrich Vörding
Steinstraße 12
(Lage)51.6134647.194423
Hier wohnte
Ilse Markus
Jg. 1927
deportiert 1942
Riga
ermordet in
Stutthof
der Stolperstein für Ilse Markus
Hier wohnte
Robert Markus
Jg. 1886
deportiert 1942
ermordet in
Riga
der Stolperstein für Robert Markus
Hier wohnte
Ruth Markus
Jg. 1928
deportiert 1942
ermordet in
Riga
der Stolperstein für Ruth Markus
Hier wohnte
Selma Markus
Jg. 1891
deportiert 1942
ermordet in
Riga
der Stolperstein für Selma Markus


Weblinks

 Commons: Stolpersteine in Recklinghausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine in Recklinghausen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.