Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liste der Stolpersteine in Haltern am See

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Stolpersteine in Haltern am See werden die vorhandenen Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig bisher in Haltern am See verlegt worden sind.

Verlegte Stolpersteine

Adresse Name Inschrift Verlege­datum Bild Anmerkung
Blombrink 1
(Standort51.7423757.1864229)
Stolpersteinlage Haltern Blombrink 1
Jeanette Kleeberg Hier wohnte
Jeanette
Kleeberg
geb. Gottschalk
Jg. 1885
deportiert 1942
ermordet in
Riga
26. Feb. 2005 Stolperstein Haltern Blombrink 1 Jeanette Kleeberg geboren am 7. Januar 1885 in Hemer[1]
Disselhof 36
(Standort51.74462667.1855445)
Stolpersteinlage Haltern Disselhof 36

Stolpersteine Haltern Disselhof 36
Nathan Lebenstein Hier wohnte
Nathan
Lebenstein
Jg. 1880
deportiert 1942
Riga
ermordet 23.2.1942
26. Feb. 2005 Stolperstein Haltern Disselhof 36 Nathan Lebenstein geboren am 21. April 1880 in Haltern[2]
Charlotte Lebenstein Hier wohnte
Charlotte
Lebenstein
geb. Josephs
Jg. 1884
deportiert 1942
ermordet in
Auschwitz
26. Feb. 2005 Stolperstein Haltern Disselhof 36 Charlotte Lebenstein geboren am 18. September 1884 in Jever[3]
Alexander Lebenstein Hier wohnte
Alexander
Lebenstein
Jg. 1927
deportiert 1942
Riga
KZ Stutthof
befreit/überlebt
26. Feb. 2005 Stolperstein Haltern Disselhof 36 Alexander Lebenstein
Kastanienstraße 2
(Standort51.7792067.161524)

Leo Bernhard Peters Hier wohnte
Bernhard Leo
Peters
Jg. 1912
zwangssterilisiert 1938
eingewiesen 1941
Heilanstalt Münster
‚verlegt‘ 12.10.1943
Heilanstalt Hadamar
ermordet 25.10.1943
26. Feb. 2005 [4]
Münsterstraße 28
(Standort51.74717517.1911604)
Stolpersteinlage Haltern Münsterstraße 28
Hermann Cohn Hier wohnte
Hermann
Cohn
Jg. 1873
deportiert 1942
ermordet
26. Feb. 2005 Stolperstein Haltern Münsterstraße 28 Hermann Cohn geboren am 25. Juni 1873 in Sengwarden[5]
Recklinghäuser Str. 33
(Standort51.7402727.187396)
Stolpersteinlage Haltern Recklinghäuserstraße 33
Rosalie Meyer Hier wohnte
Rosalie Meyer
geb. Hertz
Jg. 1874
deportiert
ermordet in
Auschwitz
26. Feb. 2005 Stolperstein Haltern Recklinghäuserstraße 33 Rosalie Meyer geboren am 8. Mai 1874 in Coesfeld[6]
Rekumer Str. 5
(Standort51.74314257.1866897)
Stolpersteinlage Haltern Rekumer Straße 5

Stolpersteine Haltern Rekumer Straße 5
Heinrich Daniel Hier wohnte
Heinrich Daniel
Jg. 1888
deportiert
ermordet in
Auschwitz
26. Feb. 2005 Stolperstein Haltern Rekumer Straße 5 Heinrich Daniel geboren am 20. August 1888 in Koblenz[7]
Ella Daniel Hier wohnte
Ella Daniel
Jg. 1894
deportiert
ermordet in
Auschwitz
26. Feb. 2005 Stolperstein Haltern Rekumer Straße 5 Ella Daniel geboren am 4. September 1894 in Merzig[8]
Hanna Lore Daniel Hier wohnte
Hanna Lore
Daniel
geb. Daniel
Jg. 1928
deportiert
ermordet in
Auschwitz
26. Feb. 2005 Stolperstein Haltern Rekumer Straße 5 Hanna Lore Daniel geboren am 11. Mai 1928 in Haltern[9]
Rekumer Str. 18
(Standort51.74384197.1860119)
Stolpersteinlage Haltern Rekumer Straße 18

Stolpersteine Haltern Rekumer Straße 18
Caecilia Meyer Hier wohnte
Caecilia Chava
Meyer
Jg. 1877
deportiert
ermordet
26. Feb. 2005 Stolperstein Haltern Rekumer Straße 18 Caecillia Chava Meyer geboren am 8. März 1877 in Haltern[10]
Dora Meyer Hier wohnte
Dora Meyer
Jg. 1874
deportiert
ermordet
26. Feb. 2005 Stolperstein Haltern Rekumer Straße 18 Dora Meyer geboren am 10. Oktober 1874 in Haltern[11]

Weblinks

 Commons: Stolpersteine in Haltern am See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kleeberg, Jeanette. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 25. Juli 2017.
  2. Lebenstein, Nathan. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 25. Juli 2017.
  3. Lebenstein, Charlotte Lotte Lotti. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 25. Juli 2017.
  4. Halterner Zeitung v. 23.06.2020
  5. Cohn, Hermann. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 25. Juli 2017.
  6. Meyer, Rosalie. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 25. Juli 2017.
  7. Daniel, Heinrich. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 25. Juli 2017.
  8. Daniel, Ella. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 25. Juli 2017.
  9. Daniel, Hannelore. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 25. Juli 2017.
  10. Meyer, Cäcilie Caecilia. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 25. Juli 2017.
  11. Meyer, Dora. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 25. Juli 2017.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine in Haltern am See aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.