Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liste der Stolpersteine in Drensteinfurt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Stolpersteine in Drensteinfurt werden die vorhandenen Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig in Drensteinfurt bisher verlegt worden sind.

Verlegte Stolpersteine

Adresse Name Inschrift Verlegedatum Bild Anmerkung
Südwall 5
(Standort51.7962667.7424948)
Stolpersteine Drensteinfurt Südwall 5

Stolpersteinlage Drensteinfurt Südwall 5
Siegmund Salomon Hier wohnte
Siegmund Salomon
Jg. 1893
deportiert 1941
Riga
tot 14.1.1945
Stutthof
10. Dezember 2008 Stolperstein Drensteinfurt Südwall 5 Siegmund Salomon geboren am 20. Januar 1893 in Drensteinfurt[1]
Else Salomon Hier wohnte
Else Salomon
geb. Hartmann
Jg. 1895
deportiert 1941
Riga
tot Jan. 1945
Stutthof
10. Dezember 2008 Stolperstein Drensteinfurt Südwall 5 Else Salomon geboren am 5. April 1895 in Schlichtingsheim/Posen; heute: Szlichtyngowa[2]
Fanny Irma Salomon Hier wohnte
Fanny Irma
Salomon
Jg. 1929
deportiert 1941
Riga
tot Jan. 1945
Stutthof
10. Dezember 2008 Stolperstein Drensteinfurt Südwall 5 Fanny Irma Salomon geboren am 1. April 1929 in Hövel[3]
Hammer Straße
Ecke Südwall
(Standort51.79614817.7420462)
Stolpersteine Drensteinfurt Hammer Straße

Stolpersteinlage Drensteinfurt Hammer Straße
Johanna Salomon Hier wohnte
Johanna Salomon
geb. Samuel
Jg. 1887
deportiert 1941
Riga
ermordet 2.11.1943
10. Dezember 2008 Stolperstein Drensteinfurt Hammer Straße Johanna Salomon geboren am 10. September 1887 in Drensteinfurt[4]
Frieda Salomon Hier wohnte
Frieda Salomon
Jg. 1922
deportiert 1941
Riga
ermordet 2.11.1943
10. Dezember 2008 Stolperstein Drensteinfurt Hammer Straße Frieda Salomon geboren am 10. Oktober 1922 in Drensteinfurt[5]
Jenny Seelig Hier wohnte
Jenny Seelig
geb. Levy
Jg. 1912
deportiert 1941
Riga
ermordet 31.12.1943
Auschwitz
10. Dezember 2008 Stolperstein Drensteinfurt Hammer Straße Jenny Seelig geboren am 2. Juni 1912 in Drensteinfurt[6]
Rudolf Seelig Hier wohnte
Rudolf Seelig
Jg. 1910
deportiert 1941
Riga
ermordet in
Salaspils
10. Dezember 2008 Stolperstein Drensteinfurt Hammer Straße Rudolf Seelig geboren am 14. Dezember 1910 in Homberg[7]

Stolpersteine andernorts mit Bezug auf Drensteinfurt

Weblinks

 Commons: Stolpersteine in Drensteinfurt – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Das Bundesarchiv: Eintrag: Salomon, Siegmund. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 28. Juni 2015.
  2. Das Bundesarchiv: Eintrag: Salomon, Else Ella. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 28. Juni 2015.
  3. Das Bundesarchiv: Eintrag: Salomon, Irma Fanny. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 28. Juni 2015.
  4. Das Bundesarchiv: Eintrag: Salomon, Johanna Johana. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 28. Juni 2015.
  5. Das Bundesarchiv: Eintrag: Salomon, Frieda Frida. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 28. Juni 2015.
  6. Das Bundesarchiv: Eintrag: Seelig, Jenny. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 28. Juni 2015.
  7. Das Bundesarchiv: Eintrag: Seelig, Rudolf Georg. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 28. Juni 2015.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine in Drensteinfurt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.