Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wahrheitsserum

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Wahrheitsserum werden psychoaktive Substanzen und andere Drogen bezeichnet, welche geeignet sind, Informationen von einer Person gegen ihren Willen leichter zu erhalten. Durch den Einsatz von Drogen sollen beispielsweise der Wille, das Bewusstsein und die Entscheidungsfähigkeit manipuliert werden, um an bestimmte Informationen zu gelangen. Die Anwendung eines Wahrheitsserums wird meist im geheimdienstlichen Umfeld vermutet und ist international als eine Form von Folter geächtet.

Bekannte chemische Substanzen

Amobarbital, eine der chemischen Substanzen, die als "Wahrheitsserum" benutzt werden können.

In der Vergangenheit sind verschiedene Substanzen als Wahrheitsdrogen versucht worden. Neben Alkohol und Pflanzenextrakten wurden auch Barbiturate, halluzinogene Drogen (wie LSD), 4-Hydroxybutansäure und Opiate zu diesem Zweck eingesetzt.

Zu den bekannten chemischen Substanzen, die für diesen Zweck eingesetzt werden können, zählen Tranquillanzien oder Schlafmittel, die höhere kognitive Funktionen verändern, wie Ethanol, Scopolamin, 3-Chinuclidinylbenzilat, hypnotische Benzodiazepine wie Midazolam, Flunitrazepam, Temazepam und verschiedene kurzwirkende Barbiturate wie Thiopental, schnellwirkende Barbiturate, welche auch als Pentothal, Natriumpentothal oder Natriumamytal bezeichnet wird, und Amobarbital, auch bekannt als Sodium Amytal (siehe Bild rechts).[1]

Zuverlässigkeit

Die Wirkungsweise des Wahrheitsserums besteht meist darin, das Urteilsvermögen und die Konzentrationsfähigkeit einer Person zu beeinträchtigen und/oder diese kommunikativer zu machen. In Folge kann ein Verhörspezialist durch eine geschickte Befragung versuchen, die Preisgabe der gewünschten Information zu erzwingen.

Es ist jedoch ein verbreiteter Irrglaube, dass die Anwendung eines so genannten Wahrheitsserums einen Menschen automatisch dazu verleitet, die Wahrheit zu sagen. Die unter dem Einfluss der Droge stehende Person kann genauso lügen wie zuvor, sie wird jedoch anfälliger für Suggestionen.

Des Weiteren kann es zu einer Vermischung von Realität und Fiktion durch drogeninduzierte Halluzinationen kommen. Auch können die Substanzen zu unerwünschten Nebenwirkungen bis in den Tod führen.[2]

Einsätze und Versuche

Im Zuge des Kalten Krieges kam es in den USA zu zahlreichen Forschungsprogrammen im Bereich Wahrheitsserum und Bewusstseinskontrolle, so zum Beispiel ein Programm der CIA namens MKULTRA (Nachfolger von Operation Artischocke), das unter anderem tausende Menschenversuche umfasste, bei denen ahnungslose Testpersonen unter Krankenhauspatienten und Gefängnisinsassen ausgewählt und unter halluzinogene Drogen wie LSD gesetzt wurden. Ziel des Projekts war es, ein perfekt funktionierendes Wahrheitsserum zu finden.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. surgeryencyclopedia.com: Barbiturates - blood, tube, pain, time, medication, pregnancy, risk, children, nausea, Definition, Purpose, Description, Recommended dosage, Precautions, Side effects, Interactions, abgerufen am 9. September 2012.
  2. Das Protokoll eines tödlich verlaufenen Experiments mit einer Meskalin-Infusion aus dem Jahr 1953 bei E. Koch, M. Wech: Deckname Artischocke. Goldmann, 2004, S. 136.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wahrheitsserum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.