Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Veilchengewächse

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Veilchengewächse
Hain-Veilchen (Viola riviniana)

Hain-Veilchen (Viola riviniana)

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Veilchengewächse
Wissenschaftlicher Name
Violaceae
Batsch

Die Veilchengewächse (Violaceae) sind eine Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Malpighienartigen (Malpighiales). Die in Mitteleuropa bekannteste Gattung sind die Veilchen (Viola).

Beschreibung

Blütendiagramm von Viola
Tribus Violeae: Hybanthus enneaspermus

Vegetative Merkmale

Es sind einjährige und ausdauernde krautige Pflanzen oder verholzende Pflanzen: Halbsträucher, Sträucher, Bäume und Lianen.

Die Laubblätter sind meist wechselständig und spiralig angeordnet. Die meist einfach, selten geteilte Blattspreite besitzt einen glatten oder gesägten Blattrand. Die Stomata sind anisocytisch oder paracytisch. Viele Arten besitzen Nebenblätter, die laubblattähnlich oder klein sein können.

Generative Merkmale

Die von zwei Hochblättern umgebenen Blüten stehen einzeln in den Blattachseln oder in unterschiedlich aufgebauten Blütenständen.

Bei den Veilchengewächsen gibt es sowohl Arten mit radiärsymmetrischen als auch Arten mit zygomorphen Blüten. Die meist zwittrigen Blüten sind fünfzählig mit doppelten Perianth. Oft ist ein Sporn vorhanden. Die fünf Kelchblätter sind frei oder nur an ihrer Basis verwachsen. Die fünf Kronblätter sind frei und ungleich. Es ist nur ein Kreis mit fünf Staubblättern vorhanden. Staubfäden sind oft sehr kurz oder fehlen. Meist drei (zwei bis fünf) Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. In parietaler Plazentation stehen in einer Fruchtknotenkammer 1 bis 100 anatrope Samenanlagen. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie).

Bei den meisten Arten bilden Kapselfrüchte. Es gibt jedoch auch Arten, die Beeren oder Nussfrüchte bilden. Bei vielen Arten besitzen die großen Samen einen Arillus, sodass sie oft von Ameisen verschleppt werden. Das reichliche Endosperm ist fleischig. Der Embryo ist aufrecht.

Systematik

Die Familie Violaceae wurde 1802 durch August Johann Georg Karl Batsch in Tabula Affinitatum Regni Vegetabilis, 57 unter dem Namen „Violariae“ aufgestellt. Typusgattung ist Viola. Synonyme für Violaceae Batsch sind: Alsodeiaceae J.Agardh und Leoniaceae A.DC.

Tribus Rinoreeae: Hymenanthera crassifolia, ein Strauch
Tribus Rinoreeae: Zweig mit Beeren von Melicytus dentatus
Tribus Rinoreeae: Blüten von Amphirrhox longifolia
Tribus Rinoreeae: Ausschnitt eines Blütenstandes von Rinorea melanodonta
Tribus Violeae: Zweiblütiges Veilchen (Viola biflora)

Die Familie Violaceae wird in drei Unterfamilien: Violoideae gegliedert in Tribus sowie Subtribus mit den meisten Gattungen sowie Arten und die zwei monogenerischen, artenarmen Leonioideae sowie Fusispermoideae gegliedert. Sie enthält etwa 23 Gattungen mit 800 bis 1000 Arten:[1]

Unterfamilie Fusispermoideae Hekking: Sie enthält nur eine Gattung:
Unterfamilie Leonioideae: Sie enthält nur eine Gattung:
  • Leonia Ruiz & Pav.: Sie enthält etwa sechs Arten in Südamerika.
Unterfamilie Violoideae Beilschmied: Sie enthält zwei Tribus und etwa 21 Gattungen:
  • Tribus Rinoreeae: Sie enthält vier Subtribus und 13 Gattungen:
  • Subtribus Hymenantherinae: Sie enthält nur zwei Gattungen:
  • Hymenanthera R.Br.: Mit höchstens acht Arten.
  • Melicytus J.R.Forst. & G.Forst.: Mit etwa sechs Arten; sie sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch) und bilden Beeren.
  • Subtribus Isodendriinae: Sie enthält nur eine Gattung:
  • Isodendrion A.Gray: Mit höchstens 15 Arten, die überwiegend auf Hawaii vorkommen.
  • Subtribus Paypayrolinae: Sie enthält etwa fünf Gattungen:
  • Amphirrhox Spreng.: Sie enthält nur zwei Arten, die in Brasilien vorkommen.
  • Hekkingia H.E.Ballard & Munzinger: Mit nur einer Art:
  • Subtribus Rinoreinae: Sie enthält etwa fünf Gattungen:
  • Allexis Pierre: Sie enthält etwa vier Arten.
  • Decorsella A.Chev. (Syn.: Gymnorinorea Keay): Sie enthält nur eine Art:
  • Gloeospermum Triana & Planch.: Sie enthält etwa 18 Arten.
  • Rinorea Aubl. (einschließlich Alsodeia Thouars, Phyllanoa Croizat, Scyphellandra Thwaites): Sie enthält 160 bis 270 Arten.
  • Rinoreocarpus Ducke: Sie enthält nur eine Art:
  • Tribus Violeae: Sie enthält etwa zehn Gattungen:
  • Agatea A.Gray (einschließlich Agation Brongn.): Sie enthält etwa acht Arten.
  • Anchietea A.St.-Hil.: Sie enthält etwa acht Arten.
  • Corynostylis Mart.: Sie enthält etwa vier Arten.
  • Hybanthopsis Paula-Souza: Mit nur einer Art:
  • Hybanthus Jacq. (einschließlich Acentra Phil., Clelandia J.M.Black, Cubelium Raf. ex Britton & A.Br., Ionidium Vent., Pigea DC.): Sie enthält 90 bis 150 Arten, ist aber in dem Umfang polyphyletisch.
  • Mayanaea Lundell: Mit nur einer Art:
  • Noisettia Kunth: Mit nur einer Art:
  • Orthion Standl. & Steyerm.: Mit etwa fünf Arten.
  • Schweiggeria Spreng.: Mit höchstens vier Arten.
  • Veilchen (Viola L.) (einschließlich Erpetion Sweet, Mnemion Spach): Sie enthält 400 bis 600 Arten.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Violaceae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.Vorlage:GRIN/Wartung/Keine Nummer angegeben

Weblinks

 Commons: Veilchengewächse (Violaceae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Veilchengewächse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.