Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Shimon Adaf

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Shimon Adaf (hebräisch שמעון אדף; * 1972 in Sderot) ist ein israelischer Schriftsteller.

Shimon Adaf wurde 1972 in Sderot, Israel, als Sohn marokkanischstämmiger Eltern geboren. Während seines Wehrdienstes begann er, seine Dichtungen zu veröffentlichen. Später zog er nach Tel Aviv und wurde dort Mitglied einer Rockband als Liedtexter und Gitarrist. Adaf war auch Gründungsmitglied eines Literaturclubs, dessen Ziel es ist, eine neue dichterische Schnittstelle zwischen klassischem und modernem Hebräisch zu finden. 1996 brachte seine Band ihr erstes Album heraus und im selben Jahr erhielt er einen Preis des israelischen Erziehungsministeriums. Von 1996 bis 2000 studierte er an der Universität von Tel Aviv. Gleichzeitig verfasste er Artikel über Literatur, Filme und Rockmusik für führende Zeitschriften und führte seine musikalischen Aktivitäten weiter.

Werke

Shimon Adaf veröffentlichte drei Gedichtbände und sechs Romane:

Gedichtbände
  • Ikarus' Monolog (1997)
  • Ich dachte, der Schatten sei der wirkliche Körper (2002)
  • Aviva - Nein (2009)
Romane
  • Eine Meile und zwei Tage vor Sonnenuntergang (2004)
  • Das begrabene Herz (2006)
  • Sonnen-verbranntes Gesicht (2008)
  • Frost (2010)
  • Mox Nox (2011)
  • Untere Städte (2012)

Bisher liegen keine deutschen Übersetzungen der Werke von Shimon Adaf vor.


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Shimon Adaf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.