Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Selma Zwienicki

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Selma Zwienicki, auch Zelma Swinitzki,[1] (geb. 8. Juni 1882 in Hamburg; gest. 10. November 1938 in Bremen) war eine deutsche Frau sowie eines der fünf jüdischen Opfer, die in der Reichspogromnacht in Bremen von den Nationalsozialisten ermordet wurden.

Biografie

Zwienicki war die jüngste Tochter des Schumachers Koppel Stiefel und seiner Frau Elise. Sie absolvierte eine Ausbildung als Kindergärtnerin und als kaufmännische Sekretärin und war als Buchhalterin in Hamburg beschäftigt. 1916 heiratete sie den aus der Ukraine stammenden Schlosser Joseph (Josef) Zwienicki, der seit 1914 in Bremen lebte. Beide eröffneten in der Hohentorstraße 49/53 in der Neustadt eine Fahrrad- und Motorradhandlung mit Werkstatt. Sie führte im Geschäft den kaufmännischen Teil. Beide hatten vier Kinder: Gerd (* 1917), Benno (* 1918), Liesel (* 1921) und Alfred (* 1925). Gerd machte 1936 das Abitur und studierte an der Torah Akademie Yeshiva in Frankfurt am Main und am jüdischen Lehrerseminar in Würzburg.

In der Reichspogromnacht hörte die Familie den Lärm der SA-Leute vor dem Haus und Joseph Zwienicki flüchtete über die Dächer. Die SA-Männer drangen in das Haus ein und trafen im Schlafzimmer auf Selma Zwienicki. Als sie auf die Frage nach dem Verbleib ihres Mannes keine Auskunft geben konnte, wurde sie erschossen. Der Sohn Benno rannte fort, um einen Arzt zu holen, der aber nicht kam. Der Sohn Alfred wurde in „Schutzhaft“ genommen und in das Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert und sechs Wochen lang inhaftiert. Der Sohn Gerd Zwienicki kehrte nach Bremen zurück; im Auftrag der Israelitischen Gemeinde bereitete er die Errichtung einer Schule für die jüdischen Kinder vor und verhandelte darüber mit der Gestapo. Auf Grund des Boykotts wurde das Geschäft 1938 geschlossen und das Haus zwangsversteigert. Die überlebende Familie wanderte nach Montreal in Kanada aus. Sohn Gerd (1917–2011) zog in die Vereinigten Staaten, nahm den Namen Jacob G. Wiener an, schloss die Ausbildung als Rabbiner ab, promovierte und wurde Sozialarbeiter in New York[2].

Gedenken

Mahnmal für die Opfer
UNSERE JÜDISCHEN MITBÜRGER
MARTHA GOLDBERG
DR. ADOLF GOLDBERG
HEINRICH ROSENBLUM
LEOPOLD SINASOHN
SELMA SWINITZKI
WURDEN IN DIESER STADT IN DER
NACHT VOM 9. ZUM 10.11.1938 ERMORDET

Eine Aufarbeitung der Judenverfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus begann in Bremen erst Ende der 1970er-Jahre.

Literatur, Quellen

Einzelnachweise

  1. Gemäß Gedenktafel und Inschrift am Haus, Hohentorstraße 49/53
  2. siehe die amerikanischen Links zu Jacob G. Wiener
  3. Stolpersteine Bremen: Selma Zwienicki, geb. Stiefel, * 1882 Progromopfer, Erschossen 10.11.1938

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Selma Zwienicki aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.