Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Richard H. Kline

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Richard Howard Kline (* 15. November 1926 in Los Angeles, Kalifornien; † 7. August 2018 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Kameramann.

Leben

1943 beendete Kline die Highschool. Von 1944 bis ins Jahr 1946 diente er in der United States Navy. Der Sohn des Kameramanns Benjamin H. Kline begann seine Karriere als Camera Operator (Kameraoperator) und Camera Assistant (Kameraassistent) unter anderem in dem Film In 80 Tagen um die Welt von 1956, mit David Niven in der Hauptrolle. Seinem Vater war es gelungen, ihn in der Kameraabteilung von Columbia Pictures unterzubringen.[1]

Seit 1964 fungierte Kline als Director of Photography (Chef-Kameramann), zunächst für mehrere Fernsehproduktionen.

Zweimal war Kline für den Oscar nominiert, zuerst 1968 für Camelot – Am Hofe König Arthurs, danach 1977 für King Kong. Beide Male ging er leer aus. Im Jahr 2006 erhielt er für sein Lebenswerk den ASC Lifetime Achievement Award. Insgesamt war er als Chefkameramann an mehr als 50 Produktionen beteiligt.

Kline war Vater zweier Kinder. Er verstarb im Alter von 91 Jahren.

Filmografie (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tara Bitran: Oscar-Nommed ‘Camelot’ Cinematographer Richard H. Kline Dies at 91. In: variety.com. 8. August 2018, abgerufen am 9. August 2018 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Richard H. Kline aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.