Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Quedlinburger Annalen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blatt 31v mit Eintrag zum Jahr 1009 (MIX.)

Die Quedlinburger Annalen bieten eine selbständige Darstellung der Jahre von 984 bis 1025. Sie sind auch in diesem Zeitraum entstanden, aber nur in einer einzigen Handschrift aus dem 16. Jahrhundert überliefert.

Sie enthalten eine Weltchronik, die sich auf die Annales Hersfeldenses und Annales Hildesheimenses maiores stützt. Im Abschnitt der Weltchronik finden sich viele sagenhafte Elemente und teils grobe Ungenauigkeiten, z. B. dass für Attila († 453) 532 als Todesjahr angegeben wird. Für dieses Jahr wird auch der Regierungsantritt Theuderichs I. genannt, der aber schon 511 erfolgte.[1] Die Einträge ab 702 sind in Annalenform abgefasst, ab 913 finden sich eigene Formulierungen. Für die Zeit von 961 bis 983 besteht eine Lücke, ab 984 ist die Darstellung von anderen bekannten Quellen unabhängig.

In der Diskussion um den/die Verfasser der Annalen wird von Martina Giese wieder eine weibliche Verfasserin vermutet[2] – wohl aus dem Umkreis des Quedlinburger Stifts.

Ausgaben

Rezensionen der neuesten Ausgabe

  • Ludger Körntgen: Rezension von: Martina Giese (Hrsg.): Die Annales Quedlinburgenses, Hannover 2004, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 3 [15. März 2007], (online)
  • Besprechung von Caspar Ehlers, in: Concilium Medii Aevi 9 (2006) S. 1017–1019 (online)
  • Julian Führer: Rezension zu: Giese, Martina (Hrsg.): Die Annales Quedlinburgenses. Hannover 2004, in: H-Soz-Kult, 2. August 2005, (online)
  • Hartmut Hoffmann: Zu den Annales Quedlinburgenses, in: Sachsen-und-Anhalt. Jahrbuch der historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 27 (2015), S. 139–178.

Übersetzungen und Forschungsliteratur

  • Robert Holtzmann: Die Quedlinburger Annalen. In: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der historischen Kommission Sachsen-Anhalt 1 (1925), S. 64–125.

Von 1998 bis 2009 wurden von Hans K. Schulze jahrweise die Einträge der Quedlinburger Annalen übersetzt und kommentiert.

  • Hans K. Schulze: Eine unheilige Allianz: was die Quedlinburger Annalen zum Jahr 1003 berichten und was sie verschweigen - das Osterfest in Quedlinburg und das Bündnis Heinrichs II. mit den heidnischen Slawen. In: Quedlinburger Annalen 6 (2003), S. 6–13.
  • Hans K. Schulze: Zwischen Pavia, Prag und Bautzen: Italienzug und Polenkriege: was die Quedlinburger Annalen und Thietmar von Merseburg zum Jahr 1004 berichten. In: Quedlinburger Annalen 7/2004 (2004), S. 6–16.
  • Hans K. Schulze: Polenkrieg, heidnische Kampfgefährten und ein fragwürdiger Friede: das Jahr 1005 in den Quedlinburger Annalen und der Chronik Thietmars von Merseburg. In: Quedlinburger Annalen 8 (2005), S. 6–9.
  • Hans K. Schulze: Ein gescheiterter Feldzug und ein harter Richter: das jahr 1006 in den Quedlinburger Annalen und der Chronik Thietmars von Merseburg. In: Quedlinburger Annalen 9 (2006), S. 6–8.
  • Hans K. Schulze: Brun von Querfurt und die Ostmission: was die Quedlinburger Annalen und Thietmar von Merseburg über die Ereignisse des Jahres 1009 berichten. In: Quedlinburger Annalen 12 (2009), S. 6–14.

Weblinks

 Commons: Annales Quedlinburgenses – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Eine angebliche Beteiligung von Sachsen an der Unterwerfung des Thüringerreiches wird ebenfalls erwähnt. Diese Beteiligung wird heute allerdings für sehr unwahrscheinlich gehalten. vgl. Matthias Springer: Die Sachsen. Kohlhammer, Stuttgart 2004, S. 90 ff., ISBN 3-17-016588-7.
  2. Einleitung. I. Entstehungsort, Abfassungszeit und Verfasserfrage. In: Diese Reihe der Monumenta Germaniae Historica ist nicht bekannt
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Quedlinburger Annalen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.