Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Post tenebras lux

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Post Tenebras Lux im Siegel der Republik und des Kantons Genf (Schweiz)
Post Tenebras Lux im offiziellen Logo der Republik und des Kantons Genf
Wappen von Chile 1812–1814

Post tenebras lux ist eine lateinische Redewendung und wird übersetzt als Licht nach der Dunkelheit. In der Vulgata-Version des Buches Hiob 17,12 VUL steht Post tenebras spero lucem („Nach der Dunkelheit hoffe ich auf das Licht“).

Die Redewendung wurde als Leitspruch der Calvinisten und später als Motto der ganzen Reformation verwendet, dann auch für die Wahlheimat Johannes Calvins, die schweizerische Stadt Genf, und ist heute auch der Wahlspruch des aus dem Stadtstaat Genf entstandenen Kantons Genf (siehe Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Genf). Die Bedeutung des Spruches für die calvinistische Bewegung wird dadurch unterstrichen, dass er in die Reformationsmauer in Genf eingraviert ist sowie in das Hugenotten-Denkmal in Franschhoek, Südafrika. Er findet sich auch als Überrest einer Kirche im Fenster „Post Tenebras Lux“ in Les Baux-de-Provence in Frankreich.

Post tenebras lux war von 1812 bis 1814 der Wahlspruch von Chile.

Der Spruch war bzw. ist das Motto folgender Einrichtungen:

Einzelnachweise

  1. American International College: AIC Traditions. Abgerufen am 24. April 2022 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Post tenebras lux aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.