Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Peter Reusse

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich mit dem Schauspieler und Schriftsteller Peter Reusse. Zu anderen Personen siehe Peter Reuss.

Peter Reusse (* 15. Februar 1941 in Teltow; † 11. Juni 2022[1]) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Schriftsteller.

Leben und Werk

Reusse nahm nach dem Abitur in Kleinmachnow 1959 ein Studium an der Filmhochschule Babelsberg auf, das er 1963 abschloss. Im Anschluss daran arbeitete er bis 1970 als freier Schauspieler. 1970 erhielt er eine Festanstellung am Deutschen Theater in Berlin.

Reusse wurde sowohl auf der Bühne als auch beim Film häufig in jugendlichen Rollen besetzt: In dem Jugendfilm Die aus der 12b (1962) und dem Antikriegsfilm Die Abenteuer des Werner Holt (1964) gab er Schüler, in dem kurzfristig verbotenen Fernsehfilm Monolog für einen Taxifahrer (1962) einen werdenden Vater. Auch in seiner ersten wichtigen Hauptrolle, der des Peter Naumann in dem Filmdrama Denk bloß nicht, ich heule (1965), spielte er einen Schüler. Dieser Film wurde aufgrund seiner kritischen Haltung verboten und kam erst 1990 zur breiten Aufführung.

Im Fernsehen war er unter anderem in Polizeiruf 110, Fiete Stein (1970) und Heimkehr in ein fremdes Land (1976) zu sehen. 1977 spielte er eine Hauptrolle in der Filmkomödie Ein irrer Duft von frischem Heu, die zu einem der erfolgreichsten Filme des DDR-Kinojahres 1977 wurde. Seit den 1980er Jahren war er fast nur noch in Fernsehproduktionen zu sehen. Zu seinen wichtigsten Arbeiten zählte hier die Mini-Familien-Serie Kiezgeschichten (1987). In Fernsehfilmen verkörperte er häufig und sehr authentisch zwielichtige Charaktere.

1987 wurde Reusse der Goethe-Preis der Stadt Berlin verliehen. Die taz nannte ihn rückblickend den „James Dean des Ostens“.[2]

Nach der Wende beendete Reusse die Schauspielerei und widmete sich stattdessen der Malerei, Bildhauerei und Literatur. 1996 wurde er für seine Erzählung Gaskopp außer Konkurrenz mit einem Sonderpreis des undotierten Schreibwettbewerbs Zeitzeugenpreis Berlin-Brandenburg ausgezeichnet.

Peter Reusse lebte mit seiner Ehefrau, der Schauspielerin Sigrid Göhler, seit 2007 in Kolberg in der Gemeinde Heidesee in Brandenburg.[3] Aus der Ehe gingen eine Tochter, Bettina Reusse, und der Sohn Sebastian Reusse hervor, der ebenfalls Schauspieler ist.

Filmografie (Auswahl)

Theater

Hörspiele

Werke (Auswahl)

Literatur

  • Der ungeteilte Himmel. Schauspieler aus der DDR erzählen. Verlag Neues Leben Berlin, 2009. ISBN 978-3-355-01764-0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schauspieler Peter Reusse ist gestorben. In: Nordkurier, 13. Juni 2022, abgerufen am 13. Juni 2022.
  2. Langsam kommt der Eismann zu sich. In: Berliner Zeitung, 4. November 1995
  3. Auf dem Berg der Langsamkeit In: Märkische Allgemeine, 24. August 2016. Abgerufen am 30. September 2017.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Peter Reusse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.