Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Pendeluhr (Sternbild)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sternbild
Pendeluhr (Sternbild)
Legende
{{{Karte}}}
Karte des Sternbilds
Das Sternbild Horologium, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann
Das Sternbild Horologium, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann
Lateinischer Name
Lateinischer Genitiv
Kürzel Hor
Rektaszension
Deklination
Fläche deg²
Rang
Vollständig
sichtbar
{{{VisN}}}° Nord bis {{{VisS}}}° Süd
Beobachtungszeit
für Mitteleuropa
nicht sichtbar
Anzahl der Sterne
heller als 3 mag
0
Hellster Stern
(Größe)
Alpha Horologii (3,85)
Meteorströme

keine

Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)

Die Pendeluhr (lateinisch Horologium) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Beschreibung

Die Pendeluhr ist ein unscheinbares Sternbild, das aus einer Kette von lichtschwachen Sternen besteht. Nur einer ist heller als die 4. Größenklasse. Man findet es westlich des hellen Sterns Achernar, dem südlichsten Stern des Eridanus. Das Sternbild kann erst von Standorten südlich des 20. Breitengrades vollständig beobachtet werden. Im äußersten Süden von Deutschland steigt der Hauptstern vom Sternbild Pendeluhr für eine kurze Zeit und nur sehr tief über dem Südhorizont.

Geschichte

Bitte Belege für diesen Artikel bzw. den nachfolgenden Abschnitt nachreichen!

Das Sternbild wurde 1752 von dem französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille unter dem Namen Horologium Oscillitorium eingeführt. Lacaille fasste Sterne der Südhalbkugel zu „neuen“ Sternbildern zusammen, die er nach technischen Gerätschaften benannte.

Himmelsobjekte

Sterne

Wegen der südlichen Lage haben die Sterne keine Flamsteed-Bezeichner.

B Namen o. andere Bezeichnungen Größe Lj Spektralklasse
101α 3,85m 200 K1 III
104δ 4,93m
400 R Horologii 4,7 bis 14,3m 500 M7 III
102β 4,98m
112μ 5,12m
106ζ 5,21m 113ν 5,25m
107η 5,30m
112μ 5,36m
109ι 5,40m 50 G0 V
103γ 5,73m

α Horologii ist ein 200 Lichtjahre entfernter, orange leuchtender Stern der Spektralklasse K1 III.

Iota Horologii ist 50 Lichtjahre entfernt. Im Jahre 1998 wurde bei dem Stern ein Exoplanet entdeckt.

Veränderliche Sterne

Objekt Größe Periode Typ
R Hor 4,7m bis 14,3m 405 Tage Mira-Stern

R Horologii ist ein Veränderlicher Stern vom Typ Mira, der seine Helligkeit während eines Zeitraumes von 405 Tagen sehr stark verändert. Während des Maximums kann er mit bloßem Auge als rötlicher Stern gesehen werden. Während des Minimums benötigt man zur Beobachtung ein mittleres Teleskop. R Hor ist etwa 500 Lichtjahre entfernt und gehört der Spektralklasse M7 III an.

NGC-Objekte

Messier (M) NGC sonstige Größe Typ Name
1261 10,3m Kugelsternhaufen
1433 9,9m Galaxie

In der Pendeluhr befinden sich an NGC-Objekten der Kugelsternhaufen NGC 1261 und die Galaxie NGC 1433.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Sternbild Pendeluhr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pendeluhr (Sternbild) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.