Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Paul Wertheimer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Wertheimer (geb. 4. Februar 1874 in Wien; gest. ebenda am 19. März 1937), Rechtsanwalt, Schriftsteller und Theaterkritiker.

Leben

Studierte an den Universitäten Wien und Zürich (Dr. jur. 1898) und ließ sich in Wien als Rechtsanwalt nieder. Außerdem war Wertheimer ab 1921 Feuilletonredakteur und Theaterkritiker der Neuen Freien Presse, verfasste aber auch Gedichte, Novellen, Komödien, Dramen und Humoresken sowie ein Singspiel; er schrieb unter anderem "Die Frau des Raja" (1907), "Wenn Zwei dasselbe tun" (1909), "Im Land der Torheit" (1910), "Der Brand der Leidenschaften" (1914), "Himmelblaue Zeit" (1914), "Das war mein Wien" (1920), "Sommerhaidenweg" (1921) und "Stadtpark" (1929); Herausgeber des „Altwiener Theaters".

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 2: Biographien und Bibliographie der deutschen Künstler und Schriftsteller in Österreich-Ungarn außer Wien. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1906
  • Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)
  • Harry Zohn: Österreichische Juden in der Literatur. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Tel Aviv: Olamenu 1969
  • Patricia Steines: Hunderttausend Steine. Grabstellen großer Österreicher jüdischer Konfession auf dem Wiener Zentralfriedhof, Tor I und Tor IV. Wien: Falter-Verlag 1993, S. 209 f.
  • Wien aktuell 6 (1974), S. 6

Hinweis

Der Artikel wurde (am 20. Juli 2017) dem Wien Geschichte Wiki entnommen.