Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

LEO-BW

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

LEO-BW ist ein landeskundliches Online-Informationssystem für Baden-Württemberg, zu finden unter leo-bw.de, das einen zentralen Zugang zu Informationen und digitalisierten Kulturgütern des Landes bieten soll. Beteiligt sind zahlreiche Kultur-, Gedächtnis- und Wissenschaftseinrichtungen, deren Bestände und Daten in dem Portal präsentiert und miteinander vernetzt werden. Die Federführung für das Angebot liegt beim Landesarchiv Baden-Württemberg. Die Abkürzung LEO steht für Landeskunde entdecken online.

Inhalte und Funktionalität

Das inhaltliche Themenspektrum von LEO-BW umfasst die Bereiche Landesgeschichte und Kultur, aber auch Naturkunde, Wirtschaft und Technik. Aktuell finden sich ca. 2,6 Mio. Datensätze von über 30 Partnereinrichtungen im Portal (Stand: November 2017). Darunter befindet sich ein hoher Anteil an bereits digitalisiertem Kulturgut, aber auch reine Metadaten (Kataloginformationen) werden vorgehalten. Neben verschiedenen Rechercheoptionen in den Partnerdaten stehen redaktionelle Beiträge sowie ein Kartenmodul zur Verfügung. Eine Besonderheit von LEO-BW ist, dass Dokumente, Medien oder Bauwerke über Beziehungen zu Personen und Orten miteinander verknüpft werden. Dies geschieht im Rückgriff auf den Einsatz von Normdaten (Linked-Data).

2015 wurde der Historische Atlas von Baden-Württemberg als Datenquelle in LEO-BW integriert.[1]

Am 8. November 2017 wurde das Themenmodul „Von der Monarchie zur Republik“ freigeschaltet. Es bietet Zugang zu ca. 900.000 digitalisierten Einzeldokumenten bzw. historisch bedeutsamen Quellen zur Frühphase der Weimarer Republik.[2]

Mit der Südwestdeutschen Archivalienkunde wurde am 22. Februar 2018 ein weiteres Themenmodul veröffentlicht.[3] Es enthält Informationen zu Archivaliengattungen und Quellentypen vom Frühmittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart und bezieht sich dabei auf den südwestdeutschen Raum in seinen historischen Dimensionen.[4]

Vorgeschichte

Die Landeskunde besitzt in Baden-Württemberg eine Tradition bis zurück in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1824 begann mit dem Ziel der „Beförderung der Vaterlandskunde“[5] die systematische Beschreibung des Königreichs Württemberg mit den Oberamtsbeschreibungen. Das Projekt wurde 1964 unter der Federführung der damaligen Landesarchivdirektion fortgesetzt und bestand in der modernisierten Form der Kreisbeschreibungen bis 2010.

In dem 2005 etablierten Landesarchiv Baden-Württemberg, das sich als landeskundliches Kompetenzzentrum versteht, bestanden früh erste Überlegungen, an die Tradition der Oberamtsbeschreibungen wie auch der Kreisbeschreibungen mit den nun vorhandenen Möglichkeiten der Digitalisierung und Online-Bereitstellung von Kulturgut anzuknüpfen. Leitgedanke war dabei, alle landeskundlich relevanten Informationen und insbesondere digitalisiertes Kulturgut zu Baden-Württemberg in einem interdisziplinären Kooperationsprojekt über einen gemeinsamen Zugang zusammenzuführen. Seit 2010 wurden die Pläne konkretisiert und in einem zweijährigen Projekt gemeinsam mit zahlreichen Partnern umgesetzt.

Zum 60. Geburtstag des Landes Baden-Württemberg wurde LEO-BW am 25. April 2012 freigeschaltet.[6]

Kooperationspartner

Die Inhalte des Portals werden von den folgenden Einrichtungen bereitgestellt:

Organisation

LEO-BW ist ein Kooperationsprojekt und wird inhaltlich getragen von zahlreichen Institutionen. Federführend bei der Umsetzung und Steuerung von LEO-BW ist das Landesarchiv Baden-Württemberg, das den Portalbetrieb – unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst – finanziert. Alle Angebote des Portals sind sowohl für die Nutzer als auch die teilnehmenden Einrichtungen gebührenfrei. Technischer Betreiber ist seit 2016 das Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen (zuvor Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg).

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gemeinsame Pressemitteilung des Landesarchivs und der Kommission für geschichtliche Landeskunde. (PDF; 146 kB) „Historischer Atlas von Baden-Württemberg“ online gestellt. Digitale Version jetzt im Landeskunde-Portal LEO-BW. In: uni-stuttgart.edu. 22. Mai 2015, archiviert vom Original am 15. November 2017; abgerufen am 7. August 2017.
  2. Von der Monarchie zur Republik: Freischaltung der digitalen Quellensammlung zur Demokratiegeschichte. Pressemitteilung zur Freischaltung des Themenmoduls. In: mwk.baden-wuerttemberg.de. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, 8. November 2017, abgerufen am 14. November 2017.
  3. Themenmodul – Südwestdeutsche Archivalienkunde. In: leo-bw.de. Landesarchiv Baden-Württemberg, 2021, abgerufen am 23. Februar 2018.
  4. Neues Portal „Südwestdeutsche Archivalienkunde“ online. Pressemitteilung zur Freischaltung des Themenmoduls am 22. Februar 2018. In: mwk.baden-wuerttemberg.de. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, 22. Februar 2018, abgerufen am 23. Februar 2018.
  5. Beschreibung des Oberamts Reutlingen. Cotta, Stuttgart/Tübingen 1824, S. [I] (Neuausgabe. Unveränd. photomechan. Nachdruck dieser Ausgabe bei Bissinger, Magstadt (b. Stuttgart) 1971, DNB 720063213, s:Beschreibung des Oberamts Reutlingen).
  6. Landeskundliches Portal LEO-BW geht online. Pressemitteilung zur Freischaltung des Portals durch Theresia Bauer am 25. April 2012. In: baden-wuerttemberg.de. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, 25. April 2012, abgerufen am 4. August 2017.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel LEO-BW aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.