Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Julius Fröbel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Julius Fröbel 1848. Kreidelithographie von Valentin Schertle

Carl Ferdinand Julius Fröbel (Pseudonym: C. Junius) (* 16. Juli 1805 Griesheim (Thüringen); † 6. November 1893 in Zürich) war ein deutscher Geologe, Mineraloge und führender Politiker der demokratischen Bewegung bereits im Vormärz. Er war Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und nach Rückkehr aus dem amerikanischen Exil Redakteur und Diplomat.

Leben

Fröbel wurde zunächst an der Allgemeinen Deutschen Erziehungsanstalt seines Onkels Friedrich Wilhelm August Fröbel in Keilhau ausgebildet. Er studierte dann in München, Jena und Berlin die Naturwissenschaften. Während seines Studiums wurde er 1830 Mitglied der Jenaischen Burschenschaft.

1833 ging er durch Vermittlung Alexander von Humboldts an die Industrieschule nach Zürich, wo einer seiner Schüler der junge Gottfried Keller war. 1836 wurde er Professor für Mineralogie an der Universität Zürich.

1840 gründete er den Verlag Literarisches Comptoir Zürich und Winterthur und betätigte sich unter dem Namen C. Junius als Verleger und Herausgeber für in Deutschland verbotene demokratische Literatur. Es erschienen dort Schriften von Bruno Bauer, Friedrich Engels, Ludwig Feuerbach, Arnold Ruge, Friedrich Wilhelm Schulz und David Friedrich Strauß; ferner Gedichte von Georg Herwegh, Hoffmann von Fallersleben und Gottfried Keller.

1848 wurde er (erst im Oktober) Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung. Er war zunächst Vertreter einer linksrepublikanischen Haltung, nahm am ersten Demokratenkongress in Frankfurt (14.–17. Juni 1848) teil und spielte eine führende Rolle im Centralmärzverein. Später nahm er einen eher gemäßigten pro-österreichischen Standpunkt ein. Als Mitglied der von Robert Blum geleiteten Delegation nach Wien beteiligte er sich mit Blum am Wiener Oktoberaufstand 1848. Nach dessen Zerschlagung durch Fürst Windisch-Graetz wurde er zunächst wie dieser zum Tode verurteilt. Kurz darauf wurde Fröbel begnadigt,[1] Robert Blum jedoch in der Brigittenau erschossen. Fröbel konnte nach Amerika emigrieren, wo er gemeinsam mit Franz Heinrich Zitz eine Anwaltskanzlei betrieb. Er engagierte sich in den USA auch politisch und sagte für den Fall eines Konfliktes zwischen Nordstaaten und Südstaaten die Abschaffung der Sklaverei voraus.[2]

1857 konnte er nach einer Amnestie nach Deutschland zurückkehren. Er engagierte sich in den deutschen Einigungsbestrebungen für die Großdeutsche Lösung. Seine Denkschrift Die Leitung der großdeutschen Angelegenheiten beeinflusste die Frankfurter Reformakte von 1863.

Nach der Niederlage Österreichs im Preußisch-Österreichischen Krieg und der damit besiegelten Unmöglichkeit der großdeutschen Lösung erklärte er, in der von ihm 1867 bis 1873 herausgegebenen Süddeutschen Presse, Preußen zur führenden Kraft der Einigung.

Im Alter von 68 Jahren trat er in den diplomatischen Dienst des Deutschen Reiches und wurde Konsul in Smyrna und später in Algier. Erst 1888 trat er in den Ruhestand.

Familie

Seine Eltern waren Christoph Fröbel († 1813) und dessen Ehefrau Christiane Sophie (* 1771). Sein Bruder Theodor (1810–93) war Landschaftsarchitekt in Zürich.

Er war zweimal verheiratet, seine erste Frau war Kleophea Zeller im Jahr 1838 in Zürich. Nach ihrem Tod heiratete er 1856 im New Yorker Exil Karolina von Armansperg (1821–1888), die Tochter des ehemaligen griechischen Ministerpräsidenten Joseph von Armansperg.

Werke

  • Über die Unterscheidung einer Erdkunde als eigentlicher Naturwissenschaft und einer historischen Erdkunde. Berlin 1832
  • Mitteilungen aus dem Gebiet der theoretischen Erdkunde. Mitautor: Oswald Heer. 2 Hefte. Zürich 1834.
  • Die physische Geographie, als systematische Wissenschaft, gemeinfaßlich dargestellt. Zürich 1836.
  • Über das Wesen der Bildung überhaupt und insbesondere über das Wesen der Volksbildung. Zürich 1837
  • Die Bedeutung der Kirche und des Kultus auf der Stufe freier menschlicher Bildung. Zürich 1840
  • Das Verbrechen der Religionsstörung nach den Gesetzen des Kantons Zürich. Zürich + Winterthur 1844
  • Grundzüge eines Systems der Krystallologie. Zürich 1843. 2. Auflage 1847
  • System der socialen Politik. 2 Bdd. Mannheim 1847.
  • Der Republikaner. Drama. 1847/8
  • Monarchie oder Republik? Ein Urteil von Julius Fröbel. Mannheim 1848.
  • Wien, Deutschland und Europa. Wien 1848.
  • Grundzüge zu einer republikanischen Verfassung für Deutschland. Der in Frankfurt zusammengetretenen constitutionellen Versammlung vorgelegt. Mannheim 1848.
  • Aus Amerika. Erfahrungen, Reisen und Studien. 2 Bde 1857–1858
  • Die deutsche Auswanderung und ihre culturhistorische Bedeutung. Fünfzehn Briefe an den Herausgeber der Allgemeinen Auswanderungs-Zeitung. Leipzig 1858. Digitalisat
  • Amerika, Europa und die politischen Gesichtspunkte der Gegenwart. Berlin 1859 (Digitalisat)
  • Deutschland und der Friede von Villafranca. Frankfurt a. M. 1859 (Digitalisat)
  • Theorie der Politik als Ergebnis einer erneuten Prüfung demokratischer Lehrmeinungen.
    • 1. Bd.: Die Forderungen der Gerechtigkeit und Gleichheit im Staate. Wien 1861 (Digitalisat).
    • 2. Bd.: Die Tatsachen der Natur, der Geschichte und der gegenwärtigen Weltlage als Bedingung und Beweggründe der Politik. Wien 1864.
  • Kleine politische Schriften. 2 Bände. Stuttgart 1866.
  • Die Irrthümer des Sozialismus. Leipzig, Wigand, 1871.
  • Die Wirtschaft des Menschengeschlechtes auf dem Standpunkt idealer und realer Interessen. 2 Bde., Leipzig 1870–1876 online
  • Die Gesichtspunkte und Aufgaben der Politik. Eine Streitschrift nach verschiedenen Seiten. Leipzig 1878.
  • Die realistische Weltansicht und die utilitaristische Zivilisation. Leipzig 1881.
  • Ein Lebenslauf. 2 Bde., Stuttgart 1890–1891 (Bearbeitung von Wilhard Grünewald in der Heidenheimer Verlagsanstalt, 1971)

Literatur bis 1945

  • Ehrlich, Johannes Nepomuk: Randglossen zu J. Fröbels System der sozialen Politik. Krems 1849
  • Rammelmeyer, Eugenie: Bewegungen der radikal gesinnten Deutschen in der Schweiz 1838-1843. Diss Frankfurt 1922
  • Müseler, Werner: Julius Fröbels Gedanken zur Kulturphilosophie in seiner reifen Periode. Diss Berlin 1931
  • Feuz, Ernst: Julius Fröbel. Seine politische Entwicklung bis 1849. Ein Beitrag zur Geschichte des Vormärz. Diss Bern 1932
  • Lülfing, Hans: Die Entwicklung von Julius Froebels politischen Anschauungen in den Jahren 1863-1871 mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Frage. Phil. Diss. Leipzig 1931

Neue Literatur

  • Rainer Koch: Demokratie und Staat bei Julius Fröbel 1805 – 1893. Liberales Denken zwischen Naturrecht und Sozialdarwinismus. Wiesbaden 1978, ISBN 3-515-02694-0.
  • Rainer Koch: Julius Fröbel. Demokratie und Staat. In: Sabine Freitag (Hrsg.): Die Achtundvierziger. Lebensbilder aus der deutschen Revolution 1848/49. München 1998, S. 146–159.
  • Wilhelm Mommsen: Julius Fröbel. Wirrnis und Weitsicht. In: Historische Zeitschrift. Bd. 181, München 1956.
  • Jürgen Zinnel: Julius Fröbel und die deutsche Verfassung. In: Studiengesellschaft für direkte Demokratie und sozialistische Ideen (SDS) (Hrsg.): Utopie und Zeitgeschichte. Materialien, Dokumente, Impulse, Diskussionen. Nr. 3. Basel 2000, S. 3–6.
  • Dietmar Schuler: Staat, Gesellschaft und Deutsche Frage bei Julius Fröbel (1805-1893). Studien zu Ursprung und Entwicklung des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert. Diss., Innsbruck 1984.
  • Dietmar Schuler: Julius Fröbel (1805-1893). Ein Leben zwischen liberalem Anspruch und nationaler Realpolitik. In: Innsbrucker Historische Studien. Bd 7/8. Innsbruck 1985. S. 179–261.
  • Herbert P. Carlin: The Repentant Forty-Eighter. Julius Froebel and the Politics of Federalism. Diss., Virginia 1976.
  • Ferdinand Sander: Fröbel, Julius. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 49, Duncker & Humblot, Leipzig 1904, S. 163–172.
  • Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I Politiker, Teilband 2: F–H. Heidelberg 1999, S. 80–82.
  • Wentzcke, Paul: Fröbel, Carl Ferdinand Julius. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, S. 644–646 (Onlinefassung).
  • Philipp Erbentraut: Radikaldemokratisches Denken im Vormärz. Zur Aktualität der Parteientheorie Julius Fröbels. In: MIP 15, 2008/09, S. 5–15.

Weblinks

 Commons: Julius Fröbel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Julius Fröbel – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. siehe auch hier (Beweggrund für die Begnadigung war seine österreich-freundlichen Schrift „Wien, Deutschland und Europa“)
  2. Aus Amerika. Erfahrungen, Reisen and Studien (Band 1, 1857, S. 172); Daniel Nagel (2012): Von republikanischen Deutschen zu deutsch-amerikanischen Republikanern. Ein Beitrag zum Identitätswandel der deutschen Achtundvierziger in den Vereinigten Staaten 1850-1861, Röhrig Universitätsverlag (ISBN 978-3861105046), S. 278 (online)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Julius Fröbel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.