Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jules Laforgue

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jules Laforgue (* 16. August 1860 in Montevideo; † 20. August 1887 in Paris) war ein französischer Dichter. Seine Werke werden zum Symbolismus gezählt.

Jules Laforgue
Jules Laforgue (links) und Charles Ephrussi (rechts) in Pierre-Auguste Renoir: Das Frühstück der Ruderer (Detail)

Leben

Jules Laforgue wurde in Montevideo als Sohn einer Emigrantenfamilie geboren. Im Alter von sechs Jahren kehrte er nach Frankreich zurück, wo er in Tarbes das Gymnasium besuchte. Nachdem er mehrfach beim Abitur durchgefallen war, wurde er auf Empfehlung seiner Freunde Gustave Kahn und Paul Bourget Sekretär von Charles Ephrussi, einem Kunstkritiker und -sammler. Nach dem Tod seines Vaters 1881 ging er nach Berlin, wo er Vorleser für die Kaiserin Augusta, die Frau Wilhelms I., wurde. 1886 lernte er die Engländerin Sarah Lee kennen, die er bald darauf heiratete. Bereits erkrankt kehrte er nach Paris zurück, wo er 1887 im Alter von 27 Jahren starb. Er war Mitarbeiter verschiedener Zeitschriften wie Gazette des Beaux-Arts, La Revue Indépendante, Le Décadent, La Vogue, Le Symboliste und La Vie moderne.

Literatur

Werke

  • Les complaintes (Gedichte, 1885).
  • L'imitation de Notre-Dame de la Lune (Gedichte, 1886).
  • Le concile féerique (Gedichte, 1886).
  • Moralités légendaires (Erzählungen, 1887).

Deutsche Übersetzungen

  • Pierrot der Spassvogel. Übersetzt von Franz Blei, Insel, Frankfurt a. M. 1965.
  • Hamlet oder Die Folgen der Sohnestreue und andere legendenhafte Moralitäten. Übersetzt von Klaus Ley, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1981.
  • Berlin. Der Hof und die Stadt. Insel, Frankfurt a. M. 2002, ISBN 3-458-08943-8.
  • Poetische Werke: Lamentationen. Die Nachfolge unserer lieben Frau Mond. Blumen des besten Willens. Letzte Verse. Blaue Eule; Essen 2002, ISBN 978-3-89206-010-9

Sekundärliteratur

  • Michele Hannoosh: Parody and Decadence: Laforgue's Moralités légendaires. Ohio State University Press, Columbus OH 1989. ISBN 0814204805 (Digitalisat auf den Seiten des Verlags im Vollzugriff)

Weblinks

 Wikisource: Jules Laforgue – Quellen und Volltexte (Französisch)
 Commons: Jules Laforgue – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jules Laforgue aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.