Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jüdische Gemeinde Banie
Die Jüdische Gemeinde in Banie (deutsch Bahn), einer Stadt im Powiat Gryfiński der polnischen Woiwodschaft Westpommern und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde, entstand in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Geschichte
Bereits im späten Mittelalter werden Juden in Banie genannt. Erst im 17. Jahrhundert siedeln sich einige jüdische Familien dauerhaft im Ort an.
Während des Ersten Weltkrieges war die auf wenige Familien dezimierte jüdische Gemeinde Banie, die inzwischen Filialgemeinde der jüdischen Gemeinde Greifenberg geworden war, in Auflösung begriffen.
Mitte der 1930er Jahre gab es im Ort nur noch sechs jüdische Geschäfte.
Das Gedenkbuch des Bundesarchivs verzeichnet vier in Bahn wohnhafte Bürger, die dem Völkermord des nationalsozialistischen Regimes zum Opfer fielen.[1]
Gemeindeentwicklung
Jahr | Gemeindemitglieder |
---|---|
1705 | 2 Familien |
1728 | 4 Familien |
1791 | 33 Personen[2] |
1812 | 19 Familien |
um 1850 | 94 Personen |
1862 | 96 Personen[3] |
1871 | 103 Personen |
um 1900 | ca. 40 Personen |
1931 | ca. 15 Personen |
1938 | 7 Personen |
Synagoge
Die Synagoge in der Bischofstraße stammt aus der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts. Das Synagogengebäude wurde 1935 an Privatleute veräußert.
Friedhof
Der Friedhof der jüdischen Gemeinde Banie wurde im 18. Jahrhundert nördlich des Ortes angelegt. Der älteste Grabstein stammt aus dem Jahr 1741. Der Friedhof wurde in der Zeit des Nationalsozialismus verwüstet.
Literatur
- Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. 3 Bände. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08035-2. (Online-Ausgabe)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 - 1945. Abgerufen am 25. Januar 2017.
- ↑ Christian Friedrich Wutstrack, Hrsg.: Kurze historisch-geographisch-statistische Beschreibung von dem königlich-preußischen Herzogtum Vor- und Hinterpommern. Stettin 1793, Übersichtstabelle auf S. 736.
- ↑ Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen. Teil III, Band 3: Kreise Greifenhagen und Pyritz, Anklam 1868, S. 298.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdische Gemeinde Banie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |