Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hofmark Chieming

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michael Wening: Stich von „Schloß Chieming“ (um 1701)

Die Hofmark Chieming war eine Hofmark mit Sitz in Chieming, heute eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Geschichte

Eine Hofmark in Chieming wurde in der Landtafel Herzog Georg des Reichen (1479–1503) erstmals erwähnt. 1523 sprach man von einem Sitz „zue neuen Khiemgey“.

Herzog Wilhelm IV. verlieh dem Bergwerksunternehmer Niklas Ribeisen, der das Schloss Neuenchieming erbauen ließ, 1534 die Hofmarksfreiheit mit Niedergerichtsbarkeit. Als Hofmarkinhaber folgten Riebeisens Stiefsöhne aus seiner zweiten Ehe mit Elisabeth Pflügl und weitere Besitzer. Im Jahr 1640 ging die Hofmark an das Kloster Baumburg.

Durch die Säkularisation in Bayern 1802/03 endete die Grundherrschaft des Klosters Baumburg und die Hofmark Chieming wurde dem Landgericht Traunstein zugewiesen.

Literatur

  • Richard van Dülmen: Historischer Atlas von Bayern. Teil Altbayern. Traunstein. Reihe 1, Heft 26, Verlag Laßleben, 1970.
  • Gotthard Kießling, Dorit Reimann: Landkreis Traunstein. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu 2007, ISBN 978-3-89870-364-2, S. 66 und 69.
47.89049812.532024
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hofmark Chieming aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.760 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.760 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.