Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Heldswil

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heldswil
Wappen von Heldswil
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton ThurgauKanton Thurgau Thurgau (TG)
Bezirk: Weinfeldenw
Politische Gemeinde: Hohentanneni2
Postleitzahl: 9216
frühere BFS-Nr.: 4491
Koordinaten: (734157 / 265919)47.53039.2203525Koordinaten: 47° 31′ 49″ N, 9° 13′ 13″ O; CH1903: (734157 / 265919)
Höhe: 525 m ü. M.
Fläche: 3,31 km²[1]
Einwohner: 268 (31.12.2018)[2]
Einwohnerdichte: 81 Einw. pro km²
Heldswil

Heldswil

Karte
Heldswil (Schweiz)
Heldswil
ww

Heldswil, schweizerdeutsch Heltschwiil,[3] ist eine ehemalige Ortsgemeinde und eine Ortschaft[2] der Gemeinde Hohentannen im Bezirk Weinfelden des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Heldswil war 1816 bis 1998 eine Ortsgemeinde der Munizipalgemeinde Hohentannen. Am 1. Januar 1999 fusionierte die Ortsgemeinde Heldswil mit der Orts- und der Munizipalgemeinde Hohentannen zur politischen Gemeinde Hohentannen.[4]

Geographie

Heldswil liegt abseits der Verkehrswege auf einer Anhöhe zwischen dem Thur- und dem Aachtal. Zur Ortsgemeinde gehörten Heldswil mit den Weilern Hüttenswil und Bernhausen.[4]

Geschichte

Heldswil in einer Aufnahme von Walter Mittelholzer aus dem 1924
Gemeindestand vor der Fusion im Jahr 1999

Der Ort wurde 759 als Heidolviswilare erstmals urkundlich erwähnt. Vor 1798 bildete Heldswil mit dem grösseren Teil von Buchackern und einem Teil von Götighofen das Niedergericht Heldswil in der Herrschaft Bürglen, während das Niedergericht Hüttenswil teils dem Abt von St. Gallen (Berggericht), teils zur Herrschaft Bürglen gehörte.[4]

Kirchlich teilte Heldswil das Schicksal der Pfarrei Sulgen. Die 1489 in Heldswil geweihte Kapelle St. Katharina gehörte zum Chorherrenstift St. Pelagius in Bischofszell, das die Kollatur innehatte. 1566 zog das Stift die Pfründe wieder an sich.[4]

Bis ins 19. Jahrhundert waren Reb- und Ackerbau sowie die Torfgewinnung vorherrschend, dann Vieh- und Milchwirtschaft sowie Obstbau. Um 1900 bot die Stickerei Nebenverdienste. 1940 bis 1947 erfolgte die Melioration des Riets. Obwohl sich in jüngerer Zeit einige Gewerbebetriebe angesiedelt haben, ist Heldswil ein Bauerndorf geblieben.[4]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung von Heldswil
Jahr 1850 1900 1950 1980 1990 2000 2010 2018
Ortsgemeinde 290 250 264 220 235
Ortschaft 107 163 268[Anm. 1]
Quelle [4] [5] [6] [2]

Von den insgesamt 268 Einwohnern der Ortschaft Heldswil im Jahr 2018 waren 32 bzw. 11,9 % ausländische Staatsbürger. 106 (39,6 %) waren evangelisch-reformiert und 79 (29,5 %) römisch-katholisch.[2]

Sehenswürdigkeiten

Die Kapelle St. Katharina wurde kurz vor 1489 errichtet. Sie zeigt sich heute im neugotischen Stil aus dem Jahre 1850. Der Innenraum wird von den beiden Altarstatuen St. Agatha und St. Barbara geschmückt. Die Kapelle ist in der Liste der Kulturgüter in Hohentannen aufgeführt.[7]

Bilder

Einzelnachweise

Anmerkungen

  1. mit Aussenhöfen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heldswil aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.