Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Grüne Linie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert Nahostpolitik, zu anderen Bedeutungen siehe Grüne Linie (Begriffsklärung) und Grüne Grenze.
 
Grüne Linie aus israelischer Sicht
 
Grüne Linie aus Sicht der UN

Grüne Linie wird die Demarkationslinie zwischen Israel und den von Israel im Sechstagekrieg besetzten Gebieten, u. a. das Westjordanland, den Gazastreifen, die Golanhöhen und die Sinai-Halbinsel (letztere wurde Ägypten im Friedensvertrag von 1979 zurückgegeben) genannt. Der Name führt auf die grüne Tinte zurück, die während der Friedensverhandlungen genutzt wurde, um die Grenze zu zeichnen. Sie bildeten gleichzeitig die Waffenstillstandslinien von 1949.[1]

Bis zu Israels Eroberungen im Sechstagekrieg 1967 war die Grüne Linie jedoch faktisch ein Teil der Außengrenzen Israels, da der Gazastreifen und das Westjordanland von Ägypten bzw. Jordanien besetzt waren. Das Jerusalemgesetz von 1980 bedeutete faktisch die Annexion Ostjerusalems, doch das Westjordanland und Gaza standen und stehen nicht unter israelischer Rechtshoheit (im Westjordanland galt bis zum Osloer Abkommen jordanisches Recht). Seit der international nicht anerkannten Annexion 1981 stehen auch die Golanhöhen unter israelischer Rechtshoheit.

In den Friedensverhandlungen zwischen Israel und den Palästinensern spielt die Grüne Linie eine wichtige Rolle, da sie von der palästinensischen Seite als Grundlage einer zukünftigen Grenzziehung zwischen einem Staat Palästina und Israel angesehen wird. Ein Angebot, auf ca. 90 % des Westjordanlandes (oder 94 % aus Sicht der israelischen Regierung, welche Ostjerusalem nicht als Teil der besetzten Gebiete betrachtet), dem gesamten Gazastreifen sowie mit israelischem Landausgleich einen palästinensischen Staat zu errichten, wurde von Jassir Arafat[2] und Mahmud Abbas[3] jedoch abgelehnt.

Einzelnachweise

  1. Grüne Linie: Der Name wurde den Waffenstillstandsgrenzen von 1949 gegeben, die bis 1967 de facto die Grenzen Israels konstituierten. — "Glossary: Israel", Library of Congress Country Studies
  2. MidEastWeb: The Israeli Camp David II Proposals for Final Settlement, abgerufen am 27. Januar 2012
  3. Bruno Schirra: Wer ist Abbas wirklich?, abgerufen am 29. Januar 2012
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Grüne Linie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.