Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gérard Gertoux

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gérard Gertoux (* 19. März 1955 in Lyon, Frankreich) ist ein französischer Schriftsteller, Historiker und Forscher auf dem Gebiet der Archäologie des Nahen Ostens und der antiken Weltgeschichte,[1] insbesondere der ägyptischen,[2] assyrischen[3] und der israelitischen Geschichte sowie der Forschung über das Tetragrammaton JHWH.[4]

Die Encyclopedia of Christianity in the United States erwähnt, dass Gertoux im Gegensatz zum bestehenden wissenschaftlichen Konsens, dass der göttliche Name als „Jahweh“ ausgesprochen wurde, die Aussprache „Jehova“ unterstützt.[5] Gertoux' Buch The Name of God Y.eH.oW.aH Which is Pronounced as it is Written I_Eh_oU_Ah. It Story, das seine Forschungen über den Namen Gottes JHWH enthält, wurde in Nachschlagewerken wie der Encyclopedia of Christianity[6] , der Encyclopedia of Ancient Christianity[7] und der uΜεγάλη Ορθόδοξη Χριστιανική Εγυκλοπαίδεια (ΜΟΧΕ) (Große orthodoxe christliche Enzyklopädie)[8] zitiert.

Leben und Wirken

Gérard Gertoux erhielt sein Diplom für technische Physik an der École nationale supérieure d'ingénieurs électriciens de Grenoble im Jahre 1979.[9] Im Jahre 1985 erhielt er das Befähigungszertifikat zum Professor (Certificat d’aptitude au professorat de l’enseignement du second degré). Bis 2012 hatte er eine Professur für nationale Bildung inne. Von 1992 bis 1993 und dann nochmals im Jahr 2001 studierte er hebräische Sprachkunde an der Académie des langues anciennes bei Elie Cohen an der Sessions de langues bibliques bei Jean Margain und am Institut des langues anciennes l'École normale supérieure (Paris) bei Jean-Claude Haelewyck und Georges Bohas. Nach Abschluss seines Studiums im Jahr 2004 erwarb er im Jahr 2005 seinen Master of Science in Archäologie und Geschichte der Antiken Welt im Maison de l'Orient (Universität Lyon II).[10]

2012 wurde er Mitglied der International Association for Assyriology.[11]

Werk

Der Name JHWH

Gertoux' wichtigstes Werk ist The Name of God Y.eH.oW.aH Which is pronounced as it is Written I_Eh_oU_Ah,[12] das 2002 veröffentlicht und aus dem Französischen übersetzt wurde.[13]

Gertoux vertiefte die Behandlung des Tetragrammatons JHWH, dessen Geschichte, Übersetzung und Behandlung zwischen 4.000 v. Chr. und 1.900 n. Chr.[14] Gertoux vertritt mit „jahwehstarken Ansichten“,[15] dass im ersten Jahrhundert die Aussprache das Tetragrammaton Jehowah war. Damit setzte er sich in Widerspruch zur vorherrschenden Auffassung, wonach es Jahwe war.[16] Nach Gertoux stammt der griechische Begriff Ιαω aus dem hebräischen Jahu. Der samaritanische Begriff Ιαβε rühre vom aramäischen Jaw her.[17] Er sagt, dass der Begriff Jahu „Jah selbst“ bedeutet und dass Jah eine Abkürzung für J[eHoW]aH (nicht JaH[WeH]) ist, wobei die Form Jehova noch möglich sein könnte. Er sagt, dass der Begriff Jahu „Jah selbst“ bedeutet, und dass Jah eine Abkürzung für JHWH (nicht JaH[WeH]) ist.[18] Gertoux schlägt vor, dass die spätere Verwendung der abgekürzten Formen der nomina sacra κ[ύριο]ς und θ[εό]ς innerhalb christlicher Manuskripte wahrscheinlich die jüdische Praxis widerspiegelt, das Tetragrammaton in der vollen Form יהוה durch י[הו]ה (J[eHoW]ah) zu ersetzen. Der Kurzname Jah stamme aus dem ersten und letzten Buchstabe von JHWH.[18]

George W. Buchanan stimmt mit Gertoux darin überein, dass der göttliche Name anhand der Daten willkürlich als Jehova ausgesprochen wird.[19] Aviv Schoenfeld bekräftigt: „Ich vertrete die (wenn auch minderheitliche) Ansicht, dass eine seiner alten Vokalisationen yəhōwɔ̄ war, im Gegensatz zum Mainstream-Konsens, dass es nur yahwɛ war.“[16] Bruce M. Metzger bezeichnet die Webseite von Gertoux als eine „weitere wissenschaftliche Information über die Ursprünge der heiligen Namen“.[20] François Boespflug gibt an, dass Gertoux ihm mit seinen Forschungen wertvolle Hinweise gegeben hat.[21] Robert J. Wilkinson sagt, dass Gertoux starke Ansichten über die Aussprache und Bedeutung das Tetragrammaton vertritt.[15] Daniel Faivre bekräftigt, dass Gertoux' Werk eine umfassendere Studie ist.[22] Thomas D. Ross sieht Gertoux' Arbeit als eine Verteidigung der traditionellen „Jehova“-Übersetzung des Tetragrammatons.[23] Antonio Macaya Pascual weist darauf hin, dass Gertoux mit vielen Belegen nachweist, dass der Name JHWH bis zum 2. Jahrhundert nach Christus tatsächlich ausgesprochen wurde.[24] Philippe Barbey hält die Forschungen von Gertoux für ein umfassendes Werk.[25] John Gee stimmt mit Gertoux darin überein, dass der derzeitige Konsens für die Aussprache von Jahwe nicht überzeugend ist, aber er findet Gertoux' Schlussfolgerungen für die Aussprache von Jehowah nicht überzeugend. Gee ist der Meinung, dass ägyptische und akkadische Belege ignoriert werden, dass die masoretischen Vokale eine spätere Aussprache aufweisen und dass die Buchstabenmethode nicht durchführbar ist.[26] Won W. Lee hält Gertoux' Studie für wertvoll für diejenigen, die sich mit der Geschichte und der Übersetzung des Gottesnamens JHWH beschäftigen.[4]

Chronologien der Antiken Welt

Gertoux hat ägyptische, assyrische und biblische Chronologien erstellt, die nach Ansicht von Hermann Hunger[9] neue Erkenntnisse liefern und die vorherrschende Sichtweise widerlegen.[27] Das Biblisch-Archäologische Institut Wuppertal hat geschrieben, dass man für weitere Informationen die Untersuchung von Gertoux lesen sollte, da es für die allgemeine Historizität des Buches – trotz der weit verbreiteten Ablehnung durch Skeptiker – ebenfalls eine bemerkenswerte Menge an Beweisen gibt, einschließlich der historischen Identität der Königin Esther selbst.[28] Lloyd Llewellyn-Jones ist indes ebenfalls der Meinung, dass Esther trotz Gertoux' Bemühungen, sie in eine bestimmte Zeit einzuordnen, nicht als historisch gelten kann.[29] Albertus Pretorius ist der Meinung, dass Gertoux eine zuverlässige Chronologie des Lebens Jesu erstellt hat.[30] Paul Finch ist der Ansicht, dass Gertoux ein hervorragendes Zeugnis vorgelegt hat, dass Karthago 870 v. Chr. gegründet wurde.[31]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Bücher

Journale

  • Gérard Gertoux: Dating the fall of Babylon and Ur thanks to Astronomical Events. 2013
  • Gérard Gertoux: Text and image: proceedings of the 61e Rencontre Assyriologique Internationale, Geneva and Bern, 22-26 June 2015. In: Orbis biblicus et orientalis. Peeters Publishers, Leuven; Bristol, CT 2018, ISBN 978-90-429-3713-0.
  • Gérard Gertoux: Notes bréves: 101) Dating the Reigns of Xerxes and Artaxerxes. In: Nouvelles Assyriologiques Bréves et Utilitaires. 4, 2019-12 ISSN 0989-5671, S. 179.
  • Gérard Gertoux: Biography of Themistocles: 536–471 BCE or 524–459 BCE?. In: Nouvelles Assyriologiques Bréves et Utilitaires. 3, Société pour l’étude du Proche-Orient, 2020-09, ISSN 0989-5671, S. 199-200.
  • Gérard Gertoux: Intercalations during the co-regency of Xerxes with Darius I. In: Nouvelles Assyriologiques Bréves et Utilitaires. 4, Société pour l’étude du Proche-Orient, 2020, ISSN 0989-5671, S. 273-279.
  • Gerard Gertoux: Mesopotamian chronology over the period 2340-539 BCE through astronomically dated synchronisms and comparison with carbon-14 dating. In: Nouvelles Assyriologiques Bréves et Utilitaires. 3, 2021-10-15 ISSN 0989-5671, S. 171-172.

Videodokumentation

Konferenzen

  • 2011, The University of Edinburgh: A New Achaemenid King: Darius B, owing to Synchronized Chronology.
  • 2015, University of Oxford: Assyrian and biblical chronologies: are they reliable?
  • 2015, Universität Genf: Dating the Reigns of Xerxes and Artaxerxes, veröffentlicht in 2018 in: Orbis Biblicus et Orientalis Series Archaeologica.
  • 2019, Collège de France: Scientific approach to an absolute chronology through synchronisms dated by astronomy, veröffentlicht in 2019, for the 65th Rencontre Assyriologique Internationale — the annual conference of the International Association for Assyriology,
  • 2019, American Schools of Oriental Research, (ASOR) Annual Meeting: A Scientific Approach to an Absolute Chronology through Synchronisms Dated by Astronomy.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tony O'Connell: Gertoux, Gérard. 4. September 2022, S. Atlantipedia, abgerufen am 14. April 2024 (en-US).
    Daniel Tompsett: Ancient Israel in Egypt: Through a Glass, Darkly. Wipf and Stock Publishers, 2023, ISBN 978-1-66674-158-2.
  2. Claude Obsomer: Les inscriptions hiéroglyphiques de l'époque perse au Ouadi Hammamat (Égypte). In: Les Études Classiques. 88, Nr. 1-4, 2020 S. 227.
  3. Corey Piper: 500 Year Journey: How the Magi Knew When Christ Would be Born. Morgan James Publishing, 2023, ISBN 978-1-63698-045-4.
    K. C. Griffith; K. D. White: Chronological Framework of Ancient History. In: Answers Research Journal. 17, 2024 S. 29.
  4. 4,0 4,1 Won W. Lee: Notes on Recent Publications § The Name of God Y.EH.OW.AH Which is Pronounced as It Is Written I_EH_OU_AH. by Gerard Gertoux. In: Religious Studies Review. 29, Nr. 3, 2003-07 ISSN 0319-485X, S. 285, doi:10.1111/j.1748-0922.2003.tb00391.x, OCLC 909876699.
  5. George Thomas Kurian, Mark A. Lamport: Sacred Name Movement. In: Encyclopedia of Christianity in the United States. 5, Rowman & Littlefield, ISBN 978-1-4422-4432-0 (https://books.google.de/books?id=73xfDQAAQBAJ&pg=PA2003).
  6. Horst Dietrich Preuß: Yahweh. In: The Encyclopedia of Christianity. 5, William B. Eerdmans Publishing Company; Brill, 2008 (Originaltitel: Evangelisches Kirchenlexikon, übersetzt von Geoffrey William Bromiley), ISBN 978-0-8028-2417-2, S. 823 (https://books.google.de/books?id=lZUBZlth2qgC&q=Gertoux&redir_esc=y#v=snippet&q=Gertoux&f=false).
  7. Yahweh. In: Encyclopedia of Ancient Christianity. 3, InterVarsity Press, 2014.
  8. Παύλος Δ. Βασιλειάδης: Γιαχβέ. In: Μεγάλη Ορθόδοξη Χριστιανική Εγυκλοπαίδεια (ΜΟΧΕ). 5, S. 212–217.
  9. 9,0 9,1 Gertoux, Gérard: Curriculum Vitae. Abgerufen am 6. März 2021.
  10. L'Oeil de l'histoire [Travaux universitaires]: la chronologie. 1. les éclipses dans l'antiquité: approche scientifique d'une chronologie absolue/Gérard Gertoux. S. Frantiq. Fédération et Ressources sur L'antiquté, abgerufen am 1. April 2020.
  11. Gérard Gertoux: Scientific approach to an absolute chronology through synchronisms dated by astronomy. 20. Februar 2014, S. Leiden University: IAA Assyriology, abgerufen am 6. März 2021.
  12. Books Received. In: Theological Studies. 63, Nr. 3, Baltimore, 2002-09-01, ISSN 0040-5639, S. 656-663, doi:10.1177/004056390206300334. Books Received. In: The Catholic Biblical Quarterly. 65, Nr. 1, Catholic Biblical Association, 2003-01, S. 157-162.
  13. Publication Notices on Biblical Studies § Gérard Gertoux. 2002. The Name of God Y.EH.OW.AH Which is Pronounced as It is Written I_Eh_oU_Ah: Its Story. University Press of America. Translated from the French Un historique du nom divin. Un Nom Encens (L’Harmattan, 1999).. In: TIC Talk 57, 2004. Newsletter of the United Bible Societies Translation Information Clearinghouse. United Bible Societies, 2004.
  14. Robert J. Wilkinson: Tetragrammaton: Western Christians and the Hebrew Name of God: From the Beginnings to the Seventeenth Century.. Brill, Leiden 2015, ISBN 978-90-04-28817-1, doi:10.1163/9789004288171 (https://books.google.de/books?id=1xyoBgAAQBAJ).
  15. 15,0 15,1 Robert J. Wilkinson: Tetragrammaton: Western Christians and the Hebrew Name of God: From the Beginnings to the Seventeenth Century.. Brill, Leiden 2015, ISBN 978-90-04-28817-1, S. 38, 212, doi:10.1163/9789004288171 (https://books.google.de/books?id=1xyoBgAAQBAJ).
  16. 16,0 16,1 Aviv Schoenfeld: Abishai, Daniel and Hezekiah. In: Brill's Journal of Afroasiatic Languages and Linguistics. 12, Brill, 2020-06-18, ISSN 1876-6633, S. 80, doi:10.1163/18776930-01201006, OCLC 971902689.
  17. Pavlos D. Vasileiadis: The pronunciation of the sacred Tetragrammaton: An overview of a nomen revelatus that became a nomen absconditus. In: Judaica Ukrainica. 2, Nr. 13, Nationale Universität Kiew-Mohyla-Akademie, 2013.
  18. 18,0 18,1 Pavlos D.Vasileiadis: Aspects of rendering the sacred Tetragrammaton in Greek. In: Open Theology. 1, Nr. 1, De Gruyter, Berlin, Deutschland 2014, ISSN 2300-6579, S. 56–88, doi:10.2478/opth-2014-0006, OCLC 927128789.
  19. George Wesley Buchanan: The Book of Daniel. Wipf and Stock Publishers, 2005, ISBN 1-59244-021-5.
  20. Bruce M. Metzger: New Bibles for the Meeting Hous e. (Nicht mehr online verfügbar.) 18. Juni 2003, archiviert vom Original am 8. April 2005; abgerufen am 15. April 2024 (en-US).
  21. François Boespflug: La caricatura e il sacro: Islam, ebraismo e cristianisimo a confronto. Vita e Pensiero, 2007, ISBN 978-88-343-1382-4.
  22. Daniel Faivre: Mythes de la Genèse, genèse des mythes. Editions L'Harmattan, 2007, ISBN 978-2-296-17458-0, S. 13.
  23. Thomas D. Ross: The Canonicity of the Received Bible Established from Reformation and Post-Reformation Baptist Confessions.
  24. Antonio Macaya Pascual: Jesús, el que es. La Zarza ardiente después del Sepulcro vacío. In: Espíritu. LXIX, Nr. 160, 2020 S. 370.
  25. Philippe Barbey: Les témoins de Jehovah: Pour un christianisme original. 2003 ISBN 2-296-31591-7, S. 18 (https://books.google.de/books?id=-W9Ul5pFIOQC).
  26. John Laurence Gee: Gertoux, Gérard. The Name of God Y.EH.OW.AH Which is Pronounced as It Is Written I_EH_OU_AH. Lanham, Md.: University Press of America, 2002. Pp. 328. Paper. $47.00. ISBN 0-7618-2204-6. In: Review of Biblical Literature. Society of Biblical Literature, 2004-06, ISSN 1099-0321.
  27. Gerard Gertoux: Assyrian and biblical chronologies: are they reliable? 2015, S. Oxford University: Oxford Postgraduate Conference in Assyriology, abgerufen am 6. März 2021. Gérard Gertoux: Scientific approach to an absolute chronology through synchronisms dated by astronomy. 20. Februar 2014, S. Leiden University: IAA Assyriology, abgerufen am 6. März 2021.Harald Haarmann: Wer zivilisierte die Alten Griechen?: Das Erbe der Alteuropäischen Hochkultur. Marix Verlag, 2017, ISBN 978-3-8438-0552-0 (https://books.google.de/books?id=s5p4DwAAQBAJ).
  28. Christopher Eames: The Dead Sea Scrolls Don’t Include the Book of Esther—or Do They? 17. März 2022, abgerufen am 15. April 2024 (en-US).
  29. Lloyd Llewellyn-Jones: Ancient Persia and the Book of Esther: Achaemenid Court Culture in the Hebrew Bible. Bloomsbury Publishing, 2023, ISBN 978-1-78672-629-2, S. 4.
  30. Albertus Pretorius: Jesus of Nazareth: A Deluded Messiah. Wipf and Stock Publishers, 2022, ISBN 978-1-66674-664-8, S. 42.
  31. Paul R. Finch: 2030 - The Sixth Thousandth Year. Austin Macauley Publishers, 2023, ISBN 978-1-64750-313-0.
  32. Wolf-Ekkehard Lönnig: "Die Affäre Max Planck", die es nie gegeben hat: wiss. Sachbuch. MV-Verlag, 2011, ISBN 978-3-86991-419-0, S. 11 (https://books.google.de/books?id=K2vAaq_d_zMC&pg=PA11).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gérard Gertoux aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.