Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ferdinand Straßmann

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Ferdinand Strassmann)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ferdinand Straßmann (auch Strassmann) (geb. 24. Februar 1838 in Rawitsch, Posen; gest. 19. April 1931 in Berlin) war ein Mediziner aus der jüdischen Familie Strassmann, die bis 1913 acht Ärzte hervorbrachte, darunter so bekannte wie Paul Straßmann.

Leben

Ferdinand Straßmann besuchte von 1851 bis 1855 das Gymnasium in Lissa. Anschließend folgte er seinen Brüdern nach Berlin, um Medizin zu studieren. Als Arzt hatte er ab 1863 mit der Bekämpfung einer Choleraepidemie zu tun und war danach mit der Leitung eines Barackenlazaretts im Deutsch-Französischen Krieg betraut. Später hatte er eine Praxis in Berlin. Zusammen mit seinem Bruder, dem Mediziner Heinrich Straßmann (1834–1905), gab er die damals bekannte Fachzeitschrift „Graevelsche Notizen für praktische Ärzte“ heraus.

1884 folgte Straßmann seinem Bruder Wolfgang in die Stadtpolitik, zunächst in der Schuldeputation und ab 1889 als unbesoldeter Stadtrat für Medizin. Als Fachmann in Gesundheitsfragen machte er sich im Magistrat schnell unentbehrlich und gab schließlich seine eigene Praxis auf, obwohl er für seine Tätigkeit bis 1911 keine Bezahlung erhielt. Als Gesundheitspolitiker förderte er das Desinfektionswesen, das Sanitätswesen sowie den Bau neuer Krankenhäuser und Nervenheilanstalten.

Ferdinand Straßmann leitete als Stadtmedizinalrat 30 Jahre lang das Gesundheitswesen der Stadt Berlin. Für sein soziales Engagement verliehen ihm die Berliner Kommunalbehörden am 17./18. Dezember 1915 die Ehrenbürgerwürde. Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee.

Literatur

Wolfgang Paul Strassmann: Die Strassmanns. Schicksale einer deutsch-jüdischen Familie über zwei Jahrhunderte. Campus, Frankfurt/New York 2006, ISBN 3-593-38034-X.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ferdinand Straßmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.