Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Erich III. (Sachsen-Lauenburg)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gedenkstein im Ratzeburger Dom.

Erich III. von Sachsen-Lauenburg († 25. Mai 1401) war von 1370 bis 1401 Herzog von Sachsen-Lauenburg in der Linie Bergedorf-Mölln.

Am 19. August 1356 billigte Papst Innozenz VI. den Tausch der Osnabrücker Präbende, in deren Besitz sein Bruder Albrecht war. Am 3. November wurde Erich Domherr in Bremen und Münster. Als Albrecht 1370 ohne Nachkommen verstorben war, verließ Erich den geistlichen Stand, dem er bis dahin angehört hatte und übernahm die Regierungsgeschäfte.

Aufgrund der hohen Schulden, die auf ihrem Teil des Herzogtums lagen, hatten Albrecht und Erich bereits 1359 Stadt und Vogtei Mölln für 9.737 ½ Mark verpfändet[1].

Da aber auch nun, elf Jahre später, ein großer Schuldenberg auf dem Herzogtum lastete, trat Erich erneut an Lübeck heran und verpfändete den ihm verbliebenen Teil seiner Ländereien: Bergedorf und die Vierlande sowie die Zollstelle Esslinger Fähre mit der Riepenburg. Damit lag eine Gesamtschuld von 26.000 Mark[1][2] auf dem Besitz der Linie Bergedorf-Mölln.

Erich sicherte sich ein lebenslanges Wohnrecht auf Schloss Bergedorf und die Erträge der Möllner Zollstelle. Im Gegenzug setzten die Lübecker einen Treuhänder auf Schloss Bergedorf ein.

Als Erich III. 1401 ohne Nachkommen verstarb sahen die Lübecker das verpfändete Gebiet als ihr Eigentum an. Der Vetter des Verstorbenen und Herzog des anderen Teils des Herzogtums, Erich IV. von Sachsen-Lauenburg, sah dagegen sich selbst als legitimen Erben und nahm sechs Wochen nach Erich III. Tod Schloss Bergedorf im Handstreich. Damit beendete er die Realteilung des Herzogtums von 1305.

Seine letzte Ruhestätte fand Erich in der Bergedorfer Kapelle des Ratzeburger Doms. Das Grab wurde beim Abriss der Bergedorfer Kapelle während der Umbauten am Dom, die zwischen 1876 und 1881 stattfanden, zerstört. Nur ein Gedenkstein in der Nordwand des Doms erinnert an Ericus Dux Saxoniae.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Dr. Jörg Meyn: Überlegungen zur Entstehung und frühen Geschichte des Schlosses zu Bergedorf. In Lichtwark-Heft Nr. 68. Verlag HB-Werbung, Hamburg-Bergedorf, 2003. ISSN 1862-3549
  2. Das Bergedorfer Schloss - Een sloten Huß, Entstehung - Funktionen - Baugeschichte. Museum für Bergedorf und die Vierlande, Hamburg 2008, ISBN 978-3-936300-49-9, S. 30.

Literatur

  • Bergedorfer Personenlexikon. 2. Auflage. Museum für Bergedorf und die Vierlande, Hamburg 2003, ISBN 3-935987-03-X.
  • Harald Richert: Zwischen Bille und Elbe. Verlag Otto Heinevetter, Hamburg 1987, ISBN 3-87474-966-5.
VorgängerAmtNachfolger
Albrecht V.Herzog von Sachsen-Lauenburg
1370–1401
Erich IV.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Erich III. (Sachsen-Lauenburg) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.