Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Erdzeitalter
Äonothem | Ärathem | System | Alter (mya) | |
---|---|---|---|---|
Phanerozoikum Dauer: 541 Ma |
Känozoikum Erdneuzeit Dauer: 66 Ma |
Quartär | 2,588–0 | |
Neogen | 23,03–2,588 | |||
Paläogen | 66–23,03 | |||
Mesozoikum Erdmittelalter Dauer: 186,2 Ma |
Kreide | 145–66 | ||
Jura | 201,3–145 | |||
Trias | 252,2–201,3 | |||
Paläozoikum Erdaltertum Dauer: 288,8 Ma |
Perm | 298,9–252,2 | ||
Karbon | 358,9–298,9 | |||
Devon | 419,2–358,9 | |||
Silur | 443,4–419,2 | |||
Ordovizium | 485,4–443,4 | |||
Kambrium | 541–485,4 | |||
Präkambrium Dauer: 4.059 Ma |
Proterozoikum Dauer: 1.959 Ma |
Neoproterozoikum Jungproterozoikum Dauer: 459 Ma |
Ediacarium | 635–541 |
Cryogenium | 850–635 | |||
Tonium | 1.000–850 | |||
Mesoproterozoikum Mittelproterozoikum Dauer: 600 Ma |
Stenium | 1.200–1.000 | ||
Ectasium | 1.400–1.200 | |||
Calymmium | 1.600–1.400 | |||
Paläoproterozoikum Altproterozoikum Dauer: 900 Ma |
Statherium | 1.800–1.600 | ||
Orosirium | 2.050–1.800 | |||
Rhyacium | 2.300–2.050 | |||
Siderium | 2.500–2.300 | |||
Archaikum Dauer: 1.500 Ma |
Neoarchaikum Dauer: 300 Ma |
2.800–2.500 | ||
Mesoarchaikum Dauer: 400 Ma |
3.200–2.800 | |||
Paläoarchaikum Dauer: 400 Ma |
3.600–3.200 | |||
Eoarchaikum Dauer: 400 Ma |
4.000–3.600 | |||
Hadaikum Dauer: 600 Ma |
4.600–4.000 |
Erdzeitalter, Ären (Singular: Ära) oder Zeitalter sind in der Geologie die Untereinheiten der Äonen, also Zeitabschnitte von vielen Jahrmillionen. Jede Ära unterteilt man stratigraphisch weiter in Systeme (bzw. Perioden), Serien (bzw. Epochen) und Stufen (bzw. Alter).
Phanerozoikum

Die etwa 4,55 Milliarden Jahre seit der Entstehung der Erde wären aus astronomisch-geologischer Sicht in vier Äonen zu unterteilen. Weil jedoch der Kreislauf der Gesteine bzw. die Plattentektonik typische Zyklen von 200 Millionen Jahren hat, lassen sich sehr frühe Zustände der Erde nur in ganz wenigen Regionen untersuchen.
Daher kann praktisch nur der letzte Äon, das Phanerozoikum, dessen ältestes Zeitalter, das Paläozoikum, vor 542 Millionen Jahren mit dem Kambrium beginnt, Gegenstand detaillierter Analysen sein. Die Zeit davor (ab der Erstarrung der Erdkruste) fasste man früher einfach unter dem Begriff „Präkambrium“ zusammen, obwohl sie sechs bis acht mal so lang ist wie die nachfolgende Zeit. Heute wird diese Zeitspanne (aufgrund der Befunde auf sehr alten Kratonen) in drei Äonen unterteilt. Das jüngste dieser Äonen ist das Proterozoikum, das mit der Ära des Neoproterozoikums endet. Die letzte Periode dieses Zeitalters vor dem Kambrium wurde im Mai 2004 nach Fossilfunden aus der Ediacara-Fauna in Australien Ediacarium genannt.
Das Phanerozoikum besteht aus drei Ären (Zeitaltern) und reicht bis in die Gegenwart:
- Ära Känozoikum (Erdneuzeitalter, Paläogen, Neogen und Quartär)
- Ära Mesozoikum (Erdmittelalter, Trias, Jura und Kreide)
- Ära Paläozoikum (Erdaltertum, Kambrium bis Perm)
Eine detaillierte Einteilung der Erdzeitalter siehe unter: Geologische Zeitskala
Eine kommentierte Tabelle der Erdzeitalter siehe unter: Paläo/Geologische Zeitskala
Eine Einteilung der geologischen Zeitalter auf dem Mond siehe unter: Lunare Zeitskala.
Quellen
- stratigraphy.org: International Stratigraphic Chart 2009 (PDF; 485 kB)
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Erdzeitalter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |