Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mesozoikum

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ärathem System Serie ≈ Alter (mya)
höher höher höher jünger
Meso-
zoikum
Kreide Oberkreide 100,5–66
Unterkreide 145–100,5
Jura Oberjura 163,5–145
Mitteljura 174,1–163,5
Unterjura 201,3–174,1
Trias Obertrias 235–201,3
Mitteltrias 247,2–235
Untertrias 252,2–247,2
tiefer tiefer tiefer älter

Das Mesozoikum (griechisch μέσος mésos ‚mittlerer‘, ‚mitten‘ und ζῶ zo ‚leben‘), auch Erdmittelalter oder Erdmittelzeit, ist ein Erdzeitalter, das vor etwa 252,2 Millionen Jahren begann und vor etwa 66 Millionen Jahren endete. Es wird in Trias, Jura und Kreide gegliedert. Das Mesozoikum ist innerhalb der Erdgeschichte der mittlere Zeitabschnitt des Phanerozoikums. In diesem Äon folgt das Mesozoikum auf das Paläozoikum (Erdaltertum) und wird vom Känozoikum (Erdneuzeit) abgelöst.

Geschichte und Namensgebung

Der Begriff wurde von John Phillips 1841 als Bezeichnung für das 'mittlere Tierleben' (middle animal life), das dem des Paläozoikum folgt, definiert [1]. In seine ursprüngliche Definition nimmt er bereits die Kreide, das 'Oolithic' (= Jura) sowie den 'New Red sandstone' auf. Allerdings konnte bereits Murchinson 1841 zeigen, dass der untere Teil des New Red sandstone zum Perm gehört, wodurch die noch heutige gebräuchliche Gliederung (s.o.) etabliert wurde.

Einteilung des Mesozoikums

Stellung des Mesozoikums im Phanerozoikum:

Das Mesozoikum wird in folgende Systeme untergliedert (oben das jüngste, unten das älteste):

    • Ära: Mesozoikum (252,2–66 mya)

Leben im Mesozoikum

Das Mesozoikum begann nach einer ökologischen Katastrophe (Perm-Trias-Grenze) am Ende des Perms (zugleich das Ende des Paläozoikums), deren Ursache noch nicht aufgeklärt ist; bei diesem größten bekannten Massenaussterben der Erdgeschichte starben zwischen 75 % und 90 % aller Tier- und Pflanzenarten aus. Dies ermöglichte die Evolution einer neuartigen Fauna und Flora.

Die Dinosaurier entstanden, dominierten die Erde und starben (mit Ausnahme der Vögel) aus. Ihre nächsten heutigen Verwandten sind die Krokodile.

Es entwickelten sich außerdem Pterosaurier und eine ganze Reihe von Meeresreptilien, die jedoch alle am Ende des Mesozoikums wieder ausstarben.

Darüber hinaus erschienen die ersten kleinen und größeren Säugetiere, die ersten Blütenpflanzen und die meisten Bäume, die wir heute kennen.

Hinweise deuten darauf, dass am Ende des Mesozoikums ein Meteorit nahe der Yucatánhalbinsel (Mexiko) einschlug. Dieser sogenannte KT-Impakt wird vielfach für das Aussterben von 50 % aller Tier- und Pflanzenarten verantwortlich gemacht – darunter aller Dinosaurier, Flugsaurier, Ammoniten, Belemniten und die meisten der damals lebenden Meeresreptilien und Vögel.

Nothofagus oder Scheinbuche ist eine Pflanzengattung, die auf dem Kontinent Gondwana weit verbreitet war. Ihr paläobiogeographisches Verbreitungsgebiet ist hier dargestellt anhand der gegenwärtigen Lage der Landmassen.[2]

Geologie

Während zu Beginn des Mesozoikums alle Kontinente zu einem „Superkontinent“ (Pangaea) vereint waren, nehmen gegen Ende der Kreidezeit die auseinanderdriftenden Kontinente allmählich ihre heutige Konstellation ein.

Datei:Blakey 220moll.jpg
Paläogeographische Rekonstruktion der Landmassen in der Obertrias, 220 mya
Datei:Blakey 150moll.jpg
Paläogeographisch rekonstruierte Landmassen im späten Oberjura, 150 mya
Datei:Blakey 90moll.jpg
Paläogeographisch rekonstruierte Landmassen in der Oberkreide, 90 mya

Klima

Durch das sukzessive Aufbrechen des einstigen Superkontinents Pangaea war das Klima im Mesozoikum einer beständigen Veränderung unterworfen.

Am Beginn des Zeitalters finden sich noch riesige Wüsten, bedingt durch die enorme Landfläche Pangaeas – vergleichbar mit der Sahara im heutigen Afrika (siehe hierzu Kontinentalklima).

Mit der Entstehung der Tethys zu Beginn des Mesozoikums wurde das Klima allerdings bald feuchter, die Kontinente begannen sich aufzuteilen. Das Klima wurde insgesamt tropisch und ähnelte sich weltweit sehr stark, da das Meer noch nicht wie heute in Atlantik, Pazifik und Indischen Ozean unterteilt war und die Meeresströmungen sich gleichmäßiger verteilen konnten. Selbst die Pole waren eisfrei.

Erst mit der Entstehung des Atlantiks und des beginnenden Zerfalls von Pangaea in Kontinente im Jura wurden die weltweiten Meeresströmungen unterbrochen und der weltweite Ausgleich der Klimazonen blieb aus. Dies lässt sich anhand der Jahresringe von versteinertem Holz feststellen. Gegen Ende der Kreide gab es durch den fehlenden globalen Temperaturausgleich erstmals Jahreszeiten mit Kaltzonen im Norden und Süden der Erde.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Phillips, J. (1941)Figures and Descriptions of the Palaeozoic Fossils of Cornwall, Devon, and West Somerset: Observed in the Course of the Ordnance Geological Survey of that District. Memoirs of the Geological Survey of Great Britain: England and Wales. Longman, Brown, Green, & Longmans. 231 p.
  2. H.M. Li and Z.K. Zhou (2007) Fossil nothofagaceous leaves from the Eocene of western Antarctica and their bearing on the origin, dispersal and systematics of Nothofagus. Science in China. 50(10): 1525-1535.

Literatur

  • Yin Hongfu, Zhang Kexin, Tong Jinnan, Yang Zunyi und Wu Shunbao: The Global Stratotype Section and Point (GSSP) of the Permian-Triassic Boundary. Episodes, 24, 2, Beijing 2001 (PDF).

Weblinks

 Commons: Mesozoic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mesozoikum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.