Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Emilia Rotter

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Emília Rotter Eiskunstlauf
Emília Rotter und László Szollás
Nation UngarnUngarn Ungarn
Geburtstag 8. September 1906
Geburtsort Budapest
Sterbedatum 28. Januar 2003
Sterbeort Budapest
Karriere
Disziplin Paarlauf
Partner/in László Szollás
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Gold 0 × Silber 2 × Bronze
WM-Medaillen 4 × Gold 1 × Silber 0 × Bronze
EM-Medaillen 1 × Gold 2 × Silber 0 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele

Bronze Lake Placid 1932 Paare
Bronze Garmisch-Partenkirchen 1936 Paare
ISU Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften

Gold Berlin 1931 Paare
Silber Montréal 1932 Paare
Gold Stockholm 1933 Paare
Gold Helsinki 1934 Paare
Gold Budapest 1935 Paare
ISU Eiskunstlauf-Europameisterschaften

Silber Berlin 1930 Paare
Silber Wien 1931 Paare
Gold Seefeld 1934 Paare
 

Emília Rotter (geb. 8. September 1906 in Budapest; gest. 28. Januar 2003 ebenda) war eine ungarische Eiskunstläuferin, die im Paarlauf startete.

Sie trat im Paarlauf zusammen mit László Szollás an. Gemeinsam wurden sie in den Jahren 1931 bis 1936 sechsmal in Folge ungarische Meister.

1930 und 1931 wurden sie Vize-Europameister hinter ihren Landsleuten Olga Orgonista und Sándor Szalay. Bei ihrer dritten und letzten Europameisterschaftsteilnahme wurden sie 1934 in Prag Europameister.

Ihren ersten Auftritt bei Weltmeisterschaften hatten Rotter und Szollás bereits 1929 im heimischen Budapest. Sie belegten dort den fünften Platz. Bei ihrer nächsten Weltmeisterschaftsteilnahme wurden sie 1931 in Berlin bereits Weltmeister. Dabei schlugen sie äußerst knapp ihre Landsleute Orgonista und Szalay, denen sie bei der Europameisterschaft kurz zuvor noch unterlegen waren. Ein Jahr später, 1932 im kanadischen Montréal, konnten Rotter und Szollás ihren Titel nicht verteidigen, sie gewannen die Silbermedaille hinter den Franzosen Andrée Brunet und Pierre Brunet. Für diese war es ihre letzte Weltmeisterschaft und somit war der Weg frei für die Ungarn. 1933 in Stockholm und 1934 in Helsinki gewannen sie die Goldmedaille, beide Male knapp vor den Österreichern Idi Papez und Karl Zwack. 1935 im heimischen Budapest wurden sie dann zum dritten Mal in Folge und insgesamt zum vierten und letzten Mal Weltmeister und dies einstimmig vor den Österreichern Ilse Pausin und Erik Pausin.

Rotter und Szollás nahmen an zwei Olympischen Spielen teil. Sowohl 1932 in Lake Placid wie auch 1936 in Garmisch-Partenkirchen gewannen sie die Bronzemedaille.

Emília Rotter arbeitete später in der Verwaltung der Technischen Universität in Budapest. Rotter wie auch Szollás, obwohl dieser kein Jude war, wurden 1995 in die Internationale Jüdische Hall of Fame aufgenommen.

Ergebnisse

Paarlauf

(mit László Szollás)

Wettbewerb / Jahr 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936
Olympische Winterspiele 3. 3.
Weltmeisterschaften 5. 1. 2. 1. 1. 1.
Europameisterschaften 2. 2. 1.
Ungarische Meisterschaften 1. 1. 1. 1. 1. 1.

Weblinks

  • Emilia Rotter in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Emilia Rotter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.