Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Eduard Cassirer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eduard Cassirer (geboren am 13. März 1843 in Schwientochlowitz; gestorben am 2. Juni 1916 in Charlottenburg) war ein deutscher Industrieller, der gemeinsam mit seinen Brüdern unter anderem als Holzhändler in Breslau und Berlin aktiv war.

Leben

Eduard Cassirer war das dritte von zehn Kindern des Marcus Cassirer (1809–1879) und dessen Frau Jeannette, geborene Steinitz (1813–1889). Er wurde 1843 in Schwientochlowitz, heute Świętochłowice, geboren. Er heiratete Eugenie (Jenny) Cassirer (1848–1904), die Tochter seines Onkels Siegfried, und hatte mit ihr insgesamt sieben Kinder, darunter den späteren Philosophen Ernst Cassirer (1874–1945) und Hedwig Cassirer (1873–1948), die spätere Ehefrau des Neurologen Richard Cassirer (1868–1925).[1]

Eduard Cassirer gründete und leitete 1872 das Holzgeschäft Cassirer Söhne und setzte damit den Beginn für den eigentlichen Aufstieg der Cassirer-Familie. Zwei Jahre später zog er mit dem Unternehmen innerhalb von Breslau von der Brüderstraße 9 in Vorwerkstraße 59, wo er seinen Bruder Salo Cassirer zum Teilhaber machte. Als seine Brüder Julius und Louis zu Beginn der 1880er Jahre die Gebr. Cassirer Bau- und Naturholzhandlung in Berlin aufbauten, ging er gemeinsam mit Salo ebenfalls nach Berlin.[2] Die Holzhandlung in Breslau wurde von seinen beiden Söhnen als Dampfsägewerk und Holzhandlung Cassirer Söhne Martin und Ludwig bis 1929 geleitet und dann geschlossen.[3] Mit Salo gründete er 1885 eine Sulfit-Cellulose-Fabrik im schlesischen Ziegenhals/Głuchołazy.[4] Auch Isidor und Max ließen sich im damals selbständigen Charlottenburg bei Berlin nieder.[5] Gemeinsam gründeten die Brüder 1899 die Włocławeker Sulfit-Cellulose- Fabrik J. & M. Cassirer im polnischen Włocławek, die von Max Cassirer geleitet wurde.[6]

Literatur

Belege

  1. Sigrid Bauschinger: Die Cassirers. Unternehmer, Kunsthändler, Philosophen. C.H.Beck, München 2015; S. 445–447. ISBN 978-3-406-67714-4.
  2. Sigrid Bauschinger: Die Cassirers. Unternehmer, Kunsthändler, Philosophen. C.H.Beck, München 2015; S. 19. ISBN 978-3-406-67714-4.
  3. Sigrid Bauschinger: Die Cassirers. Unternehmer, Kunsthändler, Philosophen. C.H.Beck, München 2015; S. 15. ISBN 978-3-406-67714-4.
  4. Sigrid Bauschinger: Die Cassirers. Unternehmer, Kunsthändler, Philosophen. C.H.Beck, München 2015; S. 21. ISBN 978-3-406-67714-4.
  5. Sigrid Bauschinger: Die Cassirers. Unternehmer, Kunsthändler, Philosophen. C.H.Beck, München 2015; S. 18. ISBN 978-3-406-67714-4.
  6. Sigrid Bauschinger: Die Cassirers. Unternehmer, Kunsthändler, Philosophen. C.H.Beck, München 2015; S. 26. ISBN 978-3-406-67714-4.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eduard Cassirer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.