Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

EXAR

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
EXAR – Europäische Vereinigung zur Förderung der Experimentellen Archäologie
(EXAR)
[[Datei:Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|250x125px|rahmenlos|Logo]]
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 30. August 2002
Gründer Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Sitz Uhldingen-Mühlhofen
Vorläufer Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Nachfolger Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Auflösung Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Zweck Förderung der Experimentellen Archäologie
Vorsitz Gunter Schöbel
Geschäftsführung Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Eigentümer Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Umsatz Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 878: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
Stiftungskapital Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 878: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
Beschäftigte Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
Freiwillige Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
Mitglieder 140
Website www.exar.org

Die EXAR – Europäische Vereinigung zur Förderung der Experimentellen Archäologie e. V. (englisch European Association for the advancement of archaeology by experiment) ist ein Zusammenschluss internationaler Arbeitsgruppen und Institutionen zur Förderung der Experimentellen Archäologie.

Der Verein wurde federführend von Mamoun Fansa von verschiedenen Personen und Arbeitsgruppen am 30. August 2002 gegründet.[1] Der Zweck des Vereins ist die Förderung von Arbeiten der Experimentellen Archäologie, die Förderung von Kontakten zwischen Wissenschaftlern, Experimentatoren sowie kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen und der Öffentlichkeit sowie die Förderung der Bildung auf nationaler und europäischer Ebene. Anlass war die vom Staatlichen Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Oldenburg konzipierte und über 14 Jahre in 30 europäischen Museen gezeigte Wanderausstellung Experimentelle Archäologie in Deutschland, die ein sehr breites Echo in der Öffentlichkeit und der archäologischen Fachwelt fand. Die Ausstellung verdeutlichte, dass die Experimentelle Archäologie zahlreiche neue Impulse der universitären Forschung liefern kann.

Der Verein gibt im regelmäßigen Turnus die wissenschaftliche Zeitschrift Experimentelle Archäologie in Europa heraus. Des Weiteren fördert der Verein Sonderpublikationen und wissenschaftliche Veranstaltungen, welche die Themen Experimentelle Archäologie und deren Vermittlung behandeln. Bereits seit dem Jahr 1990, also noch vor Gründung der EXAR, werden regelmäßige Tagungen unter internationaler Beteiligung an verschiedenen Orten in Europa abgehalten. Die erste EXAR-Tagung wurde 2003 in Wien abgehalten und in den Folgejahren in Hochdorf an der Enz, Bozen, Albersdorf, Alphen aan den Rijn, Oldenburg, Berlin, Unteruhldingen, Schleswig und Brugg.

Vorsitzende:

Veröffentlichungen

  • Zeitschriften
    • Experimentelle Archäologie. Bd. 1991–2002, Isensee, Oldenburg (Oldenburg)
    • Experimentelle Archäologie in Europa. Bd. 1/2002-, Isensee, Oldenburg (Oldenburg)

Weblinks

Fußnoten

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel EXAR aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.