Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Detlev Fehling

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Detlev Fehling (* 10. Juni 1929 in Berlin[1]; † 15. März 2008[1][2] in Heikendorf) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Leben

Fehling lebte seit 1946 in Kiel, wo er auch studierte. Er wurde 1955 an der Universität Kiel bei Hans Diller mit einer Arbeit über Marcus Terentius Varro promoviert. Die Habilitation, ebenfalls in Kiel, erfolgte am 1. Juli 1964. Anschließend war er zunächst Privatdozent, von 1970 bis 1994 dann Professor für Klassische Philologie an der Universität Kiel.

Fehling publizierte sowohl zur lateinischen als auch zur griechischen Literatur der Antike. Bekannt, aber zugleich auch sehr umstritten, wurde Fehling in der Altertumswissenschaft vor allem durch seine 1971 vorgebrachte These, dass die vom antiken Historiker Herodot angeführten Quellen und Gewährsleute nur literarische Konstruktionen seien, und dass Herodot die von ihm beschriebenen Länder in Wahrheit gar nicht bereist habe.[3]

Schriften

  • Varro und die grammatische Lehre von der Analogie und der Flexion. Dissertation Kiel 1955.
  • Die Wiederholungsfiguren und ihr Gebrauch bei den Griechen vor Gorgias. de Gruyter, Berlin 1969.
  • Die Quellenangaben bei Herodot. Studien zur Erzählkunst Herodots. de Gruyter, Berlin 1971, ISBN 3-11-003634-7 (englische Übersetzung: Herodotus and his ‘Sources’. 1989).
  • Ethologische Überlegungen auf dem Gebiet der Altertumskunde: phallische Demonstration, Fernsicht, Steinigung. Beck, München 1974, ISBN 3-406-05151-0.
  • Amor und Psyche. Die Schöpfung des Apuleius und ihre Einwirkung auf das Märchen. Eine Kritik der romantischen Märchentheorie. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz 1977, ISBN 3-515-02710-6.
  • Die sieben Weisen und die frühgriechische Chronologie. Eine traditionsgeschichtliche Studie. Lang, Bern 1985, ISBN 3-261-04061-0.
  • Die ursprüngliche Geschichte vom Fall Trojas, oder: Interpretationen zur Troja-Geschichte. Institut für Sprachwissenschaft, Innsbruck 1991, ISBN 3-85124-151-7.
  • Materie und Weltbau in der Zeit der frühen Vorsokratiker: Wirklichkeit und Tradition. Institut für Sprachwissenschaft, Innsbruck 1994, ISBN 3-85124-170-3.

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. 22. Ausgabe (2009), Bd. 4, S. 4797.
  2. Personalmeldungen Juni 2008, Presseinformation 63/2008 vom 11. Juli 2008, Website der Universität Kiel, abgerufen am 17. Dezember 2012.
  3. Siehe etwa W. Kendrick Pritchett: The Liar School of Herodotos. Gieben, Amsterdam 1993 (Rezension); Jona Lendering: Herodotus’ Sources.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Detlev Fehling aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.