Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

David Lodge

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den Schriftsteller und Literaturwissenschaftler David Lodge. Für den Schauspieler, siehe David Lodge (Schauspieler).

David Lodge (* 28. Januar 1935 in London) ist ein englischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Er gilt als Meister des Universitätsromans (campus novel), hat sich aber auch durch humoristische und satirische Werke über andere Sujets sowie durch literaturwissenschaftliche Sachbücher einen Namen gemacht.

Lodge war von 1960 bis 1987 Universitätsdozent für Englisch an der Universität Birmingham und lebt dort seitdem als freier Schriftsteller.

Werk

Seine Bücher spielen teilweise an erfundenen Orten wie „Rummidge“, das Züge von Birmingham trägt, oder in „Euphoria“, einem fiktiven Bundesstaat an der US-amerikanischen Westküste. Die „Staatsuniversität von Euphoria“ lehnt sich an das Modell der Universität von Berkeley an.

Paradise News enthält eine augenzwinkernde Zivilisationskritik (am Beispiel des Lebens auf Hawaii) und eine Auseinandersetzung mit der modernen Theologie. Das Buch Thinks... kombiniert eine raffinierte Beziehungsgeschichte mit einem Überblick über den aktuellen Stand der Neurobiologie.

Mehrere von Lodges Werken handeln von der Situation von Katholiken in England, besonders nach den Änderungen durch das Zweite Vatikanische Konzil. In How Far Can You Go? geht es im doppelten Sinn darum, wie weit man gehen kann: in der körperlichen Annäherung mit einer Person des anderen Geschlechts vor der Ehe, aber auch bei der Infragestellung von religiösen Sicherheiten.

The British Museum Is Falling Down (1965), sein dritter Roman, kombiniert die Geschichte eines jungen katholischen Ehepaares, das wegen des Verhütungsverbotes der katholischen Kirche in dauernder Angst vor der nächsten Schwangerschaft lebt, mit Parodien auf bekannte Schriftsteller wie James Joyce, Joseph Conrad oder Ernest Hemingway. Das Abschlusskapitel ist eine Parodie auf den Monolog von Molly Bloom im Roman Ulysses von Joyce.

Out of the Shelter handelt zu großen Teilen von einem Ferienaufenthalt, den der jugendliche Autor einst im Heidelberg der Nachkriegszeit verbrachte. Das Buch trägt autobiographische Züge die in einem Nachwort präzisiert werden.

In Therapy (1995) verarbeitet Lodge seine Erlebnisse auf dem nordspanischen Jakobsweg, die er mit seinen Leseerfahrungen im Werk von Søren Kierkegaard in eine Beziehung bringt.

Mehrere seiner Bücher wurden, teilweise von ihm selbst, für das Fernsehen adaptiert.

Werke

Romane

  • 1960 The Picturegoers
  • 1962 Ginger, You're Barmy
  • 1965 The British Museum Is Falling Down
  • 1970 Out of the Shelter
  • 1975 Changing Places
  • 1980 How Far Can You Go? - US-Titel Souls and Bodies
  • 1984 Small World: An Academic Romance
    • Kleine Welt: eine akademische Romanze, dt. von Renate Orth-Guttmann, Zürich: Haffmans 1996. ISBN 3-251-00312-7
    • Schnitzeljagd, dt. von Renate Orth-Guttmann, München: List 1985. ISBN 3-471-78032-7
  • 1988 Nice Work
  • 1991 Paradise News
    • Neueste Paradies-Nachrichten, dt. von Renate Orth-Guttmann, Zürich: Haffmans 1992. ISBN 3-251-00207-4
  • 1995 Therapy
  • 2001 Thinks ...
  • 2004 Author, Author
    • Autor, Autor, dt. von Renate Orth-Guttmann, Frankfurt am Main: Haffmans bei Zweitausendeins 2006. ISBN 3-86150-567-3
  • 2008 Deaf Sentence
  • 2011 A Man of Parts
    • Ein ganzer Mann, dt. von Martin Richter und Yamin von Rauch, Berlin: Haffmans & Tolkemitt 2012. ISBN 978-3-942989-22-0

Andere literarische Werke

  • 1990The Writing Game
    • Literatenspiele oder das kreative Wochenendseminar für kommende Schriftsteller, Komödie, dt. von Inge Greiffenhagen und Daniel Karasek, Zürich: Haffmans 1992. ISBN 3-251-01181-2
  • 1998 The Man Who Wouldn't Get Up, and other Stories, Erzählungen
  • 1998 Home Truths
  • 1999 Home Truths
    • Bittere Wahrheiten, Novelle, dt. von Bernd Eilert, Zürich: Haffmans 2000. ISBN 3-251-00465-4

Sachbücher

  • 1966 Language of Fiction: Essays in Criticism and Verbal Analysis of the English Novel
  • 1971 The Novelist at the Crossroads: And Other Essays on Fiction and Criticism
  • 1977 The Modes of Modern Writing: Metaphor, Metonymy, and the Typology of Modern Literature,
  • 1981 Working with Structuralism: Essay and Reviews on Nineteenth- and Twentieth-Century Literature
  • 1986 Write On: Occasional Essays '65-'85
  • 1990 After Bakhtin: Essays on Fiction and Criticism,
  • 1992 The Art of Fiction
  • 1997 The Practice of Writing
    • Das Handwerk des Schreibens, dt. von Martin Ruf, Zürich: Haffmans 2001. ISBN 3-251-40031-2
  • 2003 Consciousness and the Novel
  • 2006 The Year of Henry James - The Story of a Novel

Literatur

  • Daniel Ammann: [1]David Lodge and the Art-and-Reality Novel. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1991. Anglistische Forschungen 216. ISBN 978-3-8253-4404-7
  • Bernard Bergonzi: David Lodge. Aus der Reihe Writers and their work. Northcote House, Plymouth 1995 ISBN 0-7463-0755-1
  • Bruce K. Martin: David Lodge. Twayne, New York 1999 ISBN 0-8057-1671-8
  • Ingrid Pfandl-Buchegger: David Lodge als Literaturkritiker, Theoretiker und Romanautor. Winter, Heidelberg 1993 ISBN 3-8253-0158-3 (zugleich Dissertation der Universität Graz, 1990/1991)
  • Norbert Schürer: David Lodge. An annotated primary and secondary bibliography. Lang, Frankfurt am Main u. a. 1995 ISBN 3-631-47849-6 (Bibliographie)

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel David Lodge aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.