Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Christian Heiß

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den Musiker; zum Mediziner siehe Christian Heiß (Mediziner).

Christian Matthias Heiß (* 1. Juni 1967[1] in Greding[2]) ist ein deutscher Kirchenmusiker, Komponist von Kirchenmusik, ehemaliger Domkapellmeister und Diözesanmusikdirektor von Eichstätt und seit 1. September 2019 Domkapellmeister in Regensburg.[3]

Leben

Christian Heiß wurde als Sohn von Otto Heiß und dessen Frau Rosa geboren. Er absolvierte seine Schulzeit bei den Regensburger Domspatzen und studierte Kirchenmusik und Orgel an der Musikhochschule München (Abschluss: Kirchenmusik-A-Diplom und Meisterklassendiplom) u. a. bei Franz Lehrndorfer.[2] Nach einer Tätigkeit als musikalischer Assistent am Eichstätter Dom war er als Kirchenmusiker in Ravensburg tätig.[4] 1999 war er Domorganist in Eichstätt und wurde im Herbst 2002 zum Nachfolger von Wolfram Menschick als Eichstätter Domkapellmeister berufen.[5] Zudem bekleidete er das Amt des Diözesanmusikdirektors und Leiter des Amtes für Kirchenmusik in Eichstätt.[3]

Heiß ist als Chorkomponist tätig und hat zahlreiche Stücke geschaffen, die bei Musikverlagen erschienen sind. Im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz vertonte Heiß den Primizspruch von Papst Benedikt XVI. als offizielles Geschenk der deutschen Bischöfe anlässlich des päpstlichen Deutschlandbesuches im Sommer 2011.[6]

Am 1. September 2019 übernahm Christian Heiß als Nachfolger von Roland Büchner das Amt des Domkapellmeisters von Regensburg. Heiß ist damit Leiter der Regensburger Domspatzen und kehrte so an seine ehemalige Schule zurück.[7]

Christian Heiß ist verheiratet und hat drei Kinder.[3]

Werke (Auswahl)

  • Missa Buccinata für Chor und Bläser im alten Stil (2003)
  • Cantate Domino aus Psalm 98 für Chor und Orgel (2005)
  • Messa piccola für gemischten Chor, Tenor ad libitum und Orgel (2009)
  • Non quia dominamur Primizspruch von Papst Benedikt XVI. für vierstimmigen Chor, Bläserquintett, Pauken und Orgel (2011)
  • Missa pro pace für Chor und Bläser (2 Trompeten, 2 Posaunen) oder Orgel (2012)
  • Ave verum corpus (2014)
  • Cantate Domino für Männerchor und Orgel (2018)
  • Missa Spes mundi (2020)
  • Ich will dir singen (2020)
  • Freudig lasst uns schöpfen
  • Allein Gott in der Höh für Chor und Gemeinde
  • Gott redet und Quellen
  • Halleluja-Coda für Chor, Bläser und Orgel
  • Laudate Dominum für gemischten Chor

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Komponistenportrait Christian Heiß. Abgerufen am 18. Juli 2017.
  2. 2,0 2,1 Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung: Domspatz wird Kapellmeister vom 26. März 2019 Jg. 75, Nr. 52, S. 6
  3. 3,0 3,1 3,2 Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung: Chorleiter im Amt vom 4. September 2019, Jg. 75, Nr. 201, S. 31.
  4. Domkapellmeister. Abgerufen am 14. April 2017 (english).
  5. eichstaetter-dommusik.de. Abgerufen am 28. Mai 2015.
  6. bistum-eichstaett.de: „Ein Werk des Eichstätter Domkapellmeisters Christian Heiß als Geschenk an den Papst“. Abgerufen am 28. Mai 2015.
  7. 25. März 2019 13:20 Uhr: Ein Domspatz wird neuer Domkapellmeister. Abgerufen am 25. März 2019.


Vorgänger Amt Nachfolger
Roland Büchner Domkapellmeister am Regensburger Dom
seit 2019
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Christian Heiß aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.