Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Boden-pH

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weltkarte mit Boden-pH-Werten. Rot = sauer. Gelb = neutral. Blau = basisch. Schwarz = keine Daten

Der Boden-pH ist ein Merkmal des Säure- und Basegehaltes des Bodens. Er basiert auf dem Maß des pH-Wertes und wird durch natürliche Puffersysteme beeinflusst. Der Boden-pH-Wert wird in einer Suspension von Boden in Salzlösungen von neutraler Reaktion (0,01 n Calciumchlorid oder Kaliumchlorid) elektrometrisch gemessen.

Elektrometrische Messung des pH-Wertes in Bodenproben.

Da hierbei die an den Austauschern sorbierten H+-Ionen von den CaCl2-Ionen verdrängt werden, liegt der so gemessene pH-Wert etwa 0,3-1,0 Einheit unter dem pH-Wert, der in wässrigen Suspensionen gemessen wird, jedoch sind nicht alle Angaben in der Literatur entsprechend korrigiert.

Nährstoffverfügbarkeit in Abhängigkeit vom Boden-pH

Verfügbarkeit von Nährstoffen nach Boden-pH[1]

Die Tabelle[2] zeigt die Bereiche hoher Verfügbarkeit verschiedener Nährsalze in Abhängigkeit vom pH-Wert:

  sauer neutral basisch
  4   4,5 5   5,5 6   6,5 7   7,5 8   8,5 9   9,5 10
Stickstoff, N      
Phosphor, P        
Kalium, K        
Calcium, Ca      
Magnesium, Mg      
Schwefel, S    
Eisen, Fe    
Mangan, Mn      
Bor, B      
Kupfer, Cu      
Zink, Zn      
Molybdän, Mo    

Der optimale pH-Wert des Bodens wird beeinflusst durch Pflanzenart, Gehalt an organischer Substanz (Humus etc.) und an Tonmineralen. Folgende pH-Werte werden für typische Agrarnutzung empfohlen:[3]

  • 5,0 bis 5,5 bei < 4 % organischer Substanz und < 5 % Tonanteil
  • 5,4 bis 6,0 bei 5 bis 12 % Tonanteil
  • 6,0 bis 6,5 bei > 13 % Tonanteil

Als besonders kritisch sind sehr kleine pH-Werte (stark saures Milieu) anzusehen, da dann toxische Konzentrationen von Aluminium freigesetzt werden können. Sehr basische Böden können unter Manganmangel leiden. Im Allgemeinen führt pH-Wert-Erhöhung zu einer Gefügeverbesserung.

Die Mehrheit der Feldfrüchte bevorzugt einen neutralen oder leicht sauren Boden, da die Löslichkeit der meisten Nährstoffe für gesundes Wachstum der Pflanzen bei pH-Werten zwischen 6,3 und 6,8 am höchsten ist. Einige Pflanzen bevorzugen jedoch saurere (zum Beispiel Kartoffeln, Erdbeeren) oder alkalischere (zum Beispiel Kohl) Verhältnisse. Saurer Bodeneintrag durch Niederschläge oder Emissionen kann teilweise durch Pufferfunktionen des Bodens gedämpft werden.

Zu sauer reagierender Boden kann durch Zugabe von Kalk oder Kompost neutralisiert werden, während zu alkalische Böden durch Eintrag von Torf, Ammonium (z.B. in Gülle enthalten) sowie Streu von Nadelbäumen auf einen neutralen pH-Wert gebracht werden können.

Beispiele

rechts pH-Bereiche verschiedener Anbaukulturen,

Kultur Boden-pH
4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 7,0 7,5 8,0 8,5
Rhododendren
Baumwolle
Heidelbeeren
Erdbeeren
Saat-Hafer
Gartenbohne
Kartoffel
Bastard-Klee
Virginischer Tabak
Wein
Gerste
Reis
Sojabohne
Wicken
Tomate
Inkarnat-Klee
Gartenkürbis
Zitrusfrüchte
Möhre
Gemüsekohl
Gurke
Mais
Apfel
Birne
Pfirsich
Roggen
Sorghumhirsen
Weiß-Klee
Weizen
Olivenbaum
Spinat
Zwiebel
Gartensalat
Wiesen-Klee
Spargel
Luzerne
Ackerbohne
Spanische Esparsette
4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 7,0 7,5 8,0 8,5

links Beispiele von Böden verschiedener pH-Klassen:

pH Beispiele
< 3,0 saure Sulfatböden
3,0 - 4,0 Hochmoore
4,0 - 5,0 Podsole, Moormarsch
5,0 - 6,0 Parabraunerden, Knickmarsch
6,0 - 6,5 Braunerden, Kleimarsch
6,5 - 7,0 Schwarzerden
7,0 Kalkmarsch
7,0 - 7,5 kalkreiche Niedermoore
7,5 - 8,0 Neutralsalzböden
8,0 - 9,0 Alkaliböden
9,0 - 10,0 Kalkmergel
10,0 - 11,0 Kalksteinpulver

Einzelnachweise

  1. Arnold Finck, Kiel 1976: Pflanzenernährung in Stichworten, S.80, ISBN 3-554-80197-6.
  2. Richtlinien für die sachgerechte Düngung (6. Auflage) online beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, 2006 - S. 13; Stand: 17. Juni 2010.
  3. Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde, 15. Aufl., 2002, ISBN 3-8274-1324-9.

Siehe auch

Weblinks

 Wikiversity: Institut für Bodenkunde – Kursmaterialien, Forschungsprojekte und wissenschaftlicher Austausch
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Boden-pH aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.