Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bernhardsweiler (Oberderdingen)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Urkunde im Landesarchiv Baden-Württemberg: „Das Stift Flonheim überlässt ein Gut in Bernhardsweiler und Truhdolvesbach an das Kloster Herrenalb.“ (1194)

Bernhardsweiler war ein wüst gewordener Ort in der Gemeinde Oberderdingen im Landkreis Karlsruhe (Baden-Württemberg).

Bernhardsweiler lag in einem Tal in Richtung Sternenfels, wo sich der früher sogenannte Bernhardsweiher befand. Der abgegangene Ort Bernhardsweiler wird von 1194 bis 1295 mehrmals genannt.

Ersterwähnung

Die Ersterwähnung in einer Urkunde aus dem Jahr 1194 lautet: „Notum sit omnibus tam presentibus quam postfuturis hanc paginam legentibus, quod canonici ecclesię beatę Marię in Flanheim predium quod in Bernharteswilre necnon in Truhdoluesbach habuerunt fratribus ęcclesię beatę Marie in Alba cum omnibus appendiciis suis contradiderunt. Et ne quis huic tradicioni contradicat, vel iniuriam faciat fratribus ęcclesię supradictę, sigillo suo curaverunt assignare. Huius inquam tradicionis testes sunt: Cůnradus eiusdem loci prepositus. Giselherus prior ceterique fratres diversi ordinis ibidem deo servientes.

Acta sunt hec anno dominicę incarnationis millesimo centesimo LXXXXmo IIIIto, epacta XVma, concurrente quarta, indictione XIma.“[1]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bernhardsweiler (Oberderdingen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.742 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.742 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.