Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Benno Adolph

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benno Adolph (geb. 17. März 1912 in Winkl; gest. 20. Dezember 1967 in Iserlohn) war ein deutscher Mediziner und Lagerarzt in den Konzentrationslagern Auschwitz, Nordhausen, Buchenwald, Bergen-Belsen und Neuengamme.

SS-Arzt

Adolph war vom 1. April 1933 bis zum 1. August 1938 Mitglied der SA und seit dem 1. April 1935 auch Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnummer 4.411.361). 1938 trat er der SS bei (Nr. 340.774). Von 1938 bis 1939 diente er als Arzt in der Sanitätsabteilung der SS-Verfügungstruppe. Am 25. August 1939 wurde er zum Untersturmführer befördert, am 1. September 1940 zum Obersturmführer und am 21. Juni 1942 zum Hauptsturmführer. Vom 27. Mai bis zum 24. Juli 1941 gehörte er einer Division der Waffen-SS an.

Arzt in Konzentrations- und Vernichtungslagern

Am 20. September 1942 wurde Adolph zum Amt D III des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes versetzt und als Lagerarzt im KZ Auschwitz eingesetzt. Hier war er ab März 1943 für kurze Zeit Leitender Lagerarzt des sogenannten „Zigeunerlagers“ Auschwitz. Dass er im April 1943 an Scharlach erkrankte und bis November 1943 dienstunfähig war, gilt als Anlass der Versetzung Josef Mengeles nach Auschwitz, der dort Adolphs Funktion übernahm.[1]

Adolph tat in der Folge in weiteren Konzentrationslagern Dienst, bis er am 24. Juni 1944 in das SS-Hauptamt versetzt und am 1. Januar 1945 der Kommandantur des Oberkommandos der Wehrmacht in der Slowakei zugeteilt wurde.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs

Adolph geriet in russische Gefangenschaft, wurde aber entlassen, weil ehemalige Häftlinge für ihn ausgesagt hatten. Anschließend wurde er von den Amerikanern interniert, aber wiederum von ehemaligen Häftlingen entlastet. Der deutsche politische Häftling Mathias Mai, der Revierkapo im KZ Neuengamme gewesen war, bezeichnete ihn als „anständigen Kerl“. Der ehemalige Pfleger im Krankenrevier Pierre Schneider erinnerte sich, dass Adolph sie bei seiner Ankunft gefragt habe, wo man helfen könne. Er habe sie überhaupt nicht als Häftlinge angesehen und weitere Häftlingsärzte für das Revier angefordert.[2]

Adolph übersiedelte 1953 zunächst in die DDR und arbeitete seit 1958 an verschiedenen Kliniken in der BRD. Er wurde nicht vor Gericht gestellt.[3]

Literatur

  • Aleksander Lasik: Die Personalbesetzung des Gesundheitsdienstes der SS im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau in den Jahren 1940–1945. In: Hefte von Auschwitz 20 (1997), S. 290–368, hier S. 304.

Einzelnachweise

  1. Ulrich Völklein: Josef Mengele - der Arzt von Auschwitz / Ulrich Völklein. Steidl, Göttingen 1999, ISBN 3-88243-685-9, S. 92.
  2. Hermann Langbein: ... nicht wie die Schafe zur Schlachtbank. Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-596-23486-7, S. 237.
  3. Ernst Klee: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer. S. Fischer, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-10-039306-6, S. 47.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Benno Adolph aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.