Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Barbakane

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Barbakane (auch der Barbakan) ist ein dem Tor einer spätmittelalterlichen bzw. renaissancezeitlichen Burg oder Stadtmauer vorgelagertes Verteidigungswerk in Form einer runden Bastei. Die in klassischer Baumanier runde Bauform diente als Kanonenbastion ohne Vorzugsrichtung für das Richten der dort frei aufgestellten Kanonen. Die Barbakanen entstammen dem Versuch, in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts auf die Feuerwaffen zu reagieren, indem man den Toren gut zu verteidigende zusätzliche Wehr- und Schutzbauten vorschaltete. Später wurden Raveline in ähnlicher Funktion eingesetzt.

Abgrenzung

Im Gegensatz zum Torzwinger stand die Barbakane mit der Ringmauer nicht oder nur teilweise in Verbindung und wurde nicht selten jenseits des Grabens errichtet.

Beispiele in Mitteleuropa

Die größte erhaltene Barbakane Europas ist der Barbakan vor dem Florianstor in Krakau, Polen. Weitere Barbakanen befinden sich in Görlitz (der Kaisertrutz am Kulturhistorischen Museum Görlitz), in Naumburg an der Saale am Marientor, in Jena am Pulverturm, in Rothenburg ob der Tauber, in Aachen am Ponttor, in Nürnberg (Rekonstruktion), in Warschau (Rekonstruktion), an der Marienburg, im Bereich der Stadtburg Banská Bystrica, in Moskau, in York (Walmgate Bar), in der Altstadt von Carcassonne und am Fort de Salses in den französischen Pyrenäen. Eine – wenn auch kleine – Barbakane steht als Torschutz vor der Burg Friedland im gleichnamigen Ort in Böhmen.

Iberische Halbinsel

Im spanischen Sprachraum gibt es als Besonderheit die Torre Albarrana (arabisch barrani = „außen“; engl: „Albarrana tower“) bezeichnet. Die spezifische Bauweise besteht darin, dass die Torres albarranes meistens rechteckig oder polygonal ausgeführt sind.[1]

Die Türme wurden von den Mauren errichtet, als diese zwischen dem 8. und 14. Jahrhundert die Iberische Halbinsel erobert hatten. Besonders im 12. Jahrhundert zur Zeit der Almohaden entstanden in Südspanien diese Befestigungswerke.[1]

Die Türme wurden mehrere Meter vor der Verteidigungsmauer (Kurtine) errichtet und waren nur über eine Brücke von der Mauer aus zu erreichen. Oft war die Brücke durch eine abnehmbare Holzkonstruktion mit der Mauer verbunden. Die ältesten Albarranas waren pentagonal oder oktogonal (beispielsweise in Badajoz, Tarifa, Sevilla). Im Laufe der Zeit setzte sich ein eher rechtwinkliger Grundriss durch.[1]

Die bekanntesten Exemplare:

Möglicherweise das einzige Beispiel für eine Albarrana in England befindet sich in Pontefract Castle. Die Burg ist nur noch eine Ruine, aber die Albarrana Swillington Tower kann in den Überresten der Burg auf der Nordseite deutlich erkannt werden.[1]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Barbakane – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Albarrana towers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: barbacane – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen (français)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Peter Burton: Torre Albarrana. Castles of Spain, 2014; abgerufen am 11. Januar 2018.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Barbakane aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.