Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Avira

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Avira Holding GmbH[1]
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1. März 2006
Sitz Tettnang, Deutschland[2]
Leitung Travis Witteveen[2]
Mitarbeiter 524 (31. Dezember 2012)[3]
Umsatz 61,770 Mio. Euro (2012)[3]
Gewinn 0,431 Mio. Euro (2012)[3]
Bilanzsumme 60,295 Mio. Euro (31. Dezember 2012)[3]
Branche IT-Sicherheit
Website www.avira.com
Avira-Firmensitz am Kaplaneiweg in Tettnang

Die Avira Holding GmbH ist ein deutsches Unternehmen aus der IT-Sicherheitsbranche.

Geschichte

1986 wurde die H+BEDV Datentechnik von Tjark Auerbach und einem Kollegen gegründet, wobei H+B für Hannelore und Betty, die Vornamen der Frauen der Firmengründer stand.[4] Der Hauptzweck des Unternehmens war zunächst der Import einer speziellen Software aus den USA nach Deutschland. Später stellte man auf Computersicherheit als neues Betätigungsfeld um.

1988 brachte das Unternehmen mit AntiVir (seit 2011 unter der Marke Avira Antivirus vertrieben) eines der ersten professionellen Antivirenprogramme auf den Markt. Zwei Jahre später wandelten Tjark Auerbach, Martin Ritter und Norbert Huth das Unternehmen zur GmbH um. Arbeiteten im Jahr 1990 bei der H+BEDV Datentechnik GmbH noch sechs Personen, so vergrößerte sich der Personalstamm bis 2007 auf 250 Mitarbeiter in Tettnang am Bodensee und an anderen Unternehmensstandorten in Deutschland.

Im Juni 2004 wurde ein Schutz gegen Internet-Dialer in AntiVir integriert, was zu diesem Zeitpunkt weltweit kein anderes Antivirenprogramm beinhaltete. Im gleichen Jahr erschien eine AntiVir-Portierung für Linux. Später wurden neben den Windows-Varianten, ab Windows 2000, auch die Unix-Varianten FreeBSD, OpenBSD und Solaris unterstützt.

Nach einem Zusammenschluss der H+BEDV Datentechnik mit zwei Schwestergesellschaften tritt der Hersteller von AntiVir seit dem 1. März 2006 unter dem Namen Avira auf. Die ursprüngliche Avira GmbH war zuvor schon für internationale Geschäftskunden tätig. Im Jahr 2011 benannte sich die Avira GmbH in Avira Holding GmbH um. Das operative Geschäft, somit auch die Entwicklung von Avira Antivirus wird unter der Avira Operations GmbH & Co. KG geführt.[2]

Im April 2011 eröffnete Avira nach 16 Monaten Bauzeit seine neue Firmenzentrale im Kaplaneiweg in Tettnang. Dort beschäftigt das Unternehmen rund 320 Mitarbeiter.[5]

Seit Oktober 2012 bietet Avira mit dem Avira Experts Market eine weltweite, unabhängige Online-Plattform an, auf der Anwender Hilfe bei IT- und Rechnerproblemen von Fachleuten erhalten können. Der Experts Market ist zugänglich für jedermann; die Abwicklung erfolgt über ein transparentes Bewertungs- und Zahlungssystem. Seit der Ausgabe 2013 für Privatanwender wurde die Anwendung mit einer Cloud-Anbindung ausgestattet. Die Daten und Signaturen werden in Echtzeit mit der Cloud abgeglichen und je nach Sicherheitsstufe geblockt oder zugelassen. Durch diese Technik kann wesentlich schneller auf neue Schädlinge eingegangen werden. Der sogenannte Cloud Service arbeitet nur bei bestehender Netzanverbindung und ist nur in den Bezahlprogrammen eingerichtet. Außerdem bietet Avira einen LiveSupport Service genannten Dienst an. Bei diesem Dienst meldet sich ein Mitarbeiter, nachdem dieser dazu eine Erlaubnis eingeholt hat, über eine Fernwartung an den Rechner des Kunden an, um dort das Problem in Echtzeit zu beheben.

Zum 30. Juni 2013 wurde die Unterstützung für Linux eingestellt. Bestehende Anwender sollen jedoch – laut Avira – noch bis Juni 2016 unterstützt werden.[6]

Seit dem 1. Juli 2013 ist Travis Witteveen Geschäftsführer von Avira. Gründer Tjark Auerbach hält weiterhin die Mehrheit der Anteile am Unternehmen.[7]

Auszeichnungen

Für die weltweit erste Integration eines Schutzes gegen Internet-Dialer verlieh das Land Baden-Württemberg im Juli 2004 dem Hersteller im Rahmen einer Mittelstandsinitiative die Auszeichnung „Innovation des Monats“.[8]

Produkte für Privatanwender

Logo bis Februar 2011
  • AVIRA Free Antivirus (Windows 8 zertifiziert)
  • AVIRA Antivirus Suite (Windows 8 zertifiziert)
  • AVIRA Internet Security Suite (vollständig Windows 8 kompatibel)
  • AVIRA Family Protection Suite (vollständig Windows 8 kompatibel)
  • AVIRA Ultimate Protection Suite (vollständig Windows 8 kompatibel)
  • AVIRA System Speedup (vollständig Windows 8 kompatibel)
  • AVIRA Free Mac Security (kompatibel ab Mac OSX 10.6)
  • AVIRA Free Android Security (kompatibel ab Android 2.2; seit kurzem beinhaltet Avira Free Android Security einen Virus Scanner)
  • AVIRA Kinderschutz für Soziale Netzwerke
  • AVIRA Secure Backup

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gemäß Änderung im Handelsregister
  2. 2,0 2,1 2,2 http://www.avira.com/de/general-imprint
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Konzernabschluss 2012 im elektronischen Bundesanzeiger
  4. Der Stifter – Herr Tjark Auerbach. Website der Auerbach-Stiftung. Abgerufen am 21. Oktober 2011
  5. Pressebox: Avira eröffnet neues Firmengebäude in Tettnang. 6. April 2011, abgerufen am 14. Dezember 2013.
  6. Avira verabschiedet sich von Linux – Artikel bei Heise online, vom 27. Juni 2013 (Abgerufen am: 27. Juni 2013)
  7. Avira Pressemitteilung – Avira ernennt Travis Witteveen zum CEO(Abgerufen am: 2. Juli 2013)
  8. „Innovation des Monats“ geht an H+BEDV – Pressemitteilung bei Avira, vom 30. Juli 2004

Siehe auch

47.6620165827789.5912736655555
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Avira aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.