Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Angelsächsische Chronik

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine Seite der Parker Chronicle
Erste Seite der Peterborough Chronicle

Die Anglo-Saxon Chronicle oder Angelsächsische Chronik ist eine Sammlung von frühmittelalterlichen Annalen aus dem angelsächsischen England.

Die Einträge wurden ab dem Ende des 9. Jahrhunderts regelmäßig aufgezeichnet und an einigen Stellen sogar über die normannische Eroberung 1066 hinaus fortgesetzt (Peterborough Chronicle bis 1154). Unter Verwendung (heute meist verlorener) älterer Texte wurden auch frühere Ereignisse, bis zurück in die römische Zeit, zusammengestellt. Diese blicken nur selten über die Grenzen Englands hinaus, geben astronomischen Erscheinungen und ihren vermeintlichen Konsequenzen breiten Raum, enthalten nachweislich einige Fehler, etwa in der Datierung, und spiegeln zweifellos die Weltsicht der klösterlichen Schreiber bzw. des westsächsischen Königshauses wider.

Gleichzeitig stellt die Angelsächsische Chronik jedoch eine wichtige Geschichtsquelle dar, vor allem für die Geschichte der angelsächsischen Reiche seit dem 8. Jahrhundert (mit dem Ende der materialreichen Kirchengeschichte des Beda Venerabilis), speziell im Hinblick auf die politische Geschichte dieser Zeit. Die Chronik ist eine zentrale Leitquelle der angelsächsischen Geschichte und ebenfalls bedeutend hinsichtlich der Entwicklung der englischen Prosa.

Es gibt neun erhalten gebliebene Manuskripte (einschließlich zweier Kopien), von denen acht durchgängig auf Altenglisch geschrieben sind, während es sich bei dem neunten um eine Mischung aus Altenglisch und Mittellatein handelt. Das älteste Exemplar (Corp. Chris. MS 173) ist unter dem Namen Parker Chronicle, nach Matthew Parker, der es einst besaß, oder Winchester Chronicle bekannt.

Die erhalten gebliebenen Manuskripte sind:

  • The Parker Chronicle (Corpus Christi College, Cambridge, MS. 173, genannt MS. A, ediert von J. Bately, Cambridge 1986)
    • Cottonian Fragment (British Museum, Cotton MS. Otho B xi, 2)
  • The Abingdon Chronicle I (British Museum, Cotton MS. Tiberius A vi.)
  • The Abingdon Chronicle II (British Museum, Cotton MS. Tiberius B i.)
  • The Worcester Chronicle (British Museum, Cotton MS. Tiberius B iv.)
  • The Laud (oder Peterborough) Chronicle (Bodleian, MS. Laud 636)
  • The Bilingual Canterbury Epitome (British Museum, Cotton MS. Domitian A viii.) - Einträge auf Englisch und Latein.
    • Cottonian Fragment (British Museum, Cotton MS. Domitian A ix.)
  • An Easter Table Chronicle (British Museum, Cotton MS. Caligula A xv.)

Einige nehmen an, die Chroniken seien von König Alfred dem Großen in Auftrag gegeben worden, wofür es aber keinen Nachweis gibt. Viele der erhaltenen Manuskripte, die zusammen als The Anglo-Saxon Chronicles bekannt sind, haben mit ihm zu tun, andere hingegen stellen ihn an den Rand.

Übersetzungen

  • The Anglo-Saxon Chronicle. Hrsg. von Dorothy Whitelock, David C. Douglas, Susie I. Tucker. Rutgers University Press, New Brunswick 1961.
  • Michael Swanton (Hrsg.): The Anglo-Saxon Chronicle. Routledge, New York 1998.
  • Dorothy Whitelock (Hrsg.): English Historical Documents. Band 1. London 1955 (2. Aufl. 1979).

Weblinks

 Commons: Angelsächsische Chronik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Angelsächsische Chronik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.