Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Albrecht Selge

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Albrecht Selge (* 1975 in Heidelberg) ist ein deutscher Schriftsteller.

Leben

Albrecht Selge im Schloss Bonndorf (2013)

Aufgewachsen in West-Berlin, studierte Selge Germanistik und Philosophie in Berlin und Wien. Er war bis 2011 Chefredakteur einer Berliner Audioguide-Firma, die akustische Spaziergänge durch europäische Metropolen produziert. Daneben schrieb er Fachtouren zum Thema Stadtumbau zur Internationalen Bauausstellung 2010.

Sein Debütroman Wach (2011) handelt vom Manager eines Einkaufszentrums, der, unter Schlaflosigkeit leidend, durch eine ungenannte, an Berlin erinnernde Großstadt streunt. Die Kritik lobte einerseits: „Während Döblin die Beschleunigung einer molochartig wuchernden Metropole aufgriff, drosselt Selge die Geschwindigkeit. Ihm schwebt keine Symphonie der Großstadt vor; vielmehr entdeckt er die Langsamkeit, die fast in Stille übergeht, und so erweist sich Wach als subtil komponiertes Adagio für kleine Besetzung.“ [1] Andererseits wurde bemängelt, „dass seinem Roman ein wenig mehr Tempo und ein paar nicht nur aus Stadtstreifzügen bestehende Handlungsstränge guttäten.“ [2] Gustav Seibt schrieb von einem „schönen, stillen, oft auch komischen Buch“, das „als Erinnerungsspeicher an das Berlin unserer Jahre dienen“ werde.[3]

Wach wurde 2011 für den Alfred-Döblin-Preis nominiert und erhielt den Klaus-Michael Kühne-Preis des Harbour Front Literaturfestivals Hamburg.[4] In der Begründung der Jury heißt es: „Selge weiß genau, was er tut; mag sein Roman auch durchdrungen sein von kulturgeschichtlichen Verweisen, präsentiert er diese doch auf so spielerische Art, dass sich der Leser amüsiert und bestens unterhalten fühlt.“ [5]

Selges zweiter Roman „Die trunkene Fahrt“ (2016) beschreibt ein Männerquartett, das einen Tag lang in einem rostigen Fiat Panda durch Südtirol fährt und, immer betrunkener werdend, bildungsbürgerliche Gespräche über Literatur und Musik führt. Die Schrift des Buchs wird allmählich kleiner und „verliert sich in nicht mehr entzifferbare grau-schwarze Pünktchen“.[6]

Selge führt den Blog Hundert11 – Konzertgänger in Berlin über klassische Musik.

Auszeichnungen

Werke

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Albrecht Selge aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.