Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Albrecht Langelüddeke

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Albrecht Langelüddeke (geb. 28. Oktober 1889 in Heinade; gest. 18. Januar 1977 in Hofheim am Taunus) war ein deutscher Psychiater und Pionier der Forensischen Psychiatrie.

Langelüddeke promovierte 1914 in Greifswald und habilitierte sich 1930 in Hamburg. Dort lehrte er als Dozent, ab 1935 als ao. Professor, bis er 1937 bis 1946 Leiter der Landesheilanstalt Haina bei Marburg an der Lahn wurde. Auch wirkte er am Erbgesundheitsobergericht Kassel. 1939 publizierte er über die Diagnose von Simulanten im Militär. Im November 1933 unterzeichnete er das Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler.

Entlassen wegen Mitgliedschaften in der NSDAP, NSV, im NS-Dozentenbund und NS-Ärztebund, führte er die Anstalt als ärztlicher Leiter wieder von 1949 bis 1954. Anschließend arbeitete er als Psychiater und Gerichtsgutachter in Hamburg. Er verfasste 1950 das Lehrbuch Gerichtliche Psychiatrie, das bis in die 1980er Jahre nach mehrfachen Neuauflagen maßgeblich war. Seine an NS-Zwangsmaßnahmen durchgeführte Untersuchung über die geringere Rückfallquote von kastrierten Sexualstraftätern machte in den 1960er Jahren Aufsehen und beeinflusste die Debatte um das Sexualstrafrecht.

Schriften

  • zusammen mit Paul H. Bresser: Gerichtliche Psychiatrie, 4. Aufl., de Gruyter, Berlin u.a. 1976
  • Die Entmannung von Sittlichkeitsverbrechern, de Gruyter, Berlin ua. 1963

Literatur

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2003, S. 357

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Albrecht Langelüddeke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.