Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Albert Lichtblau

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Albert Lichtblau
Foto © Blaschnek

Albert Lichtblau (* 1954) ist ein österreichischer Historiker. Er ist Professor für Zeitgeschichte, Leiter des Fachbereichs Geschichte der Universität Salzburg und stellvertretender Leiter des Zentrums für Jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg.[1]

Leben

Albert Lichtblau studierte an der Universität Wien Geschichte und Politikwissenschaft. Er promovierte 1980 an der Universität Wien (Dr. phil.) mit der Arbeit Anfänge kommunaler Wohnungspolitik in Wien von 1892 – 1919. 1992 habilitierte er sich an der Universität Salzburg mit der Arbeit Sozialstruktur, soziale Spannung und Antisemitismus: eine vergleichende Studie sozialer Trägerschichten der antisemitischen Bewegungen in Berlin und Wien von der Emanzipation bis zum Ersten Weltkrieg.

Von 1987 bis 1989 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU-Berlin. Danach wechselte er an die Universität Salzburg[2]. Bis 2003 war er als freier Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Juden in St. Pölten.[3][4] Dort war er u. a. am Buchprojekt Geschichte der Juden in Österreich beteiligt[5]. Er führte unter anderem im Rahmen des Projektes Survivors of the Shoah der Visual History Foundation zahlreiche Interviews [6].

Er ist Mitinitiator von www.unitv.org.[7] Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Migration, Rassismus, Erinnerungspolitik, Oral History und Audiovisuelle Geschichte. Er ist Gestalter mehrere Dokumentarfilme.[8]

Publikationen (Auswahl)

  • — (Hrsg.): Leo Baeck Institute. Als hätten wir dazugehört: österreichisch-jüdische Lebensgeschichten aus der Habsburgermonarchie. Böhlau, Wien 1999, ISBN 3-205-98722-5.
  • Antisemitismus und soziale Spannung in Berlin und Wien 1867–1914. Metropol, Berlin 1994, ISBN 3-926893-18-4.
  • „Arisierungen“, beschlagnahmte Vermögen, Rückstellungen und Entschädigungen in Salzburg. Oldenbourg, Wien, München 2004, ISBN 3-7029-0522-7.
  • Wiener Wohnungspolitik 1892–1919. Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1984, ISBN 3-900351-33-3.
  • — (Hrsg.), Sabine Jahn (Hrsg.): „Wir wollten nur das Paradies auf Erden“: Die Erinnerungen einer jüdischen Kommunistin aus der Bukowina / Prive Friedjung. 31, Böhlau, Wien, Köln, Weimar 1995.

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Albert Lichtblau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.