Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Abe Schwartz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abe Schwartz (jiddisch אייב שווארץ; geb. 1881 bei Bukarest; gest. 1963 in den USA) war ein aus Rumänien stammender US-amerikanischer Komponist, Klezmer-Musiker, Geiger, Pianist und Orchesterleiter.

Leben

Abe Schwartz wuchs als Sohn einer jüdischen Familie in Rumänien auf und kam 1899 als Einwanderer im Alter von 18 Jahren in die Vereinigten Staaten. Hier wurde er in New York City schnell als Musiker und Komponist bekannt. Seine Musikgruppe (Abe Schwartz's Orchestra) spielte Klezmer mit Texten in jiddischer Sprache, darunter als größten Erfolg auch das Lied Di grine kuzine (1922). Abe Schwartz wird meist als Autor der Melodie dieses Liedes angegeben.[1] Weitere bekannte Titel waren Orientalische Hora (1919), Shwer un Shweeger Tantz (Tanz der Verschwägerten, 1921) und Romanian Volach (1922). Ende der 1920er Jahre waren es Naftule Brandwein und Dave Tarras, die seine Stücke auf Klarinette spielten.[2]

Veröffentlichungen

Diskographie

  • Die Zilberne Chaseneh („Die silberne Hochzeit“), Lebedig Und Frehlich („Lebendig und fröhlich“) ‎(10 min). Columbia, E 3618, 1921
  • Der Rebbi Hot Geheisen Freilich Zain („Der Rabbi hat uns geheißen, fröhlich zu sein“), A Tanz Far Alle Mechutonim („Ein Tanz für alle Angeheirateten“) ‎(10 min), Columbia, E7320, 1919.

mit George Wagner (Sänger)

  • Anniversary Waltz, Bésame Mucho ‎(10 min). Apollo Records 144, 1947.

Einzelnachweise

  1. Victor R. Greene: A Singing Ambivalence: American Immigrants Between Old World and New, 1830-1930. Kent State University Press, Kent (Ohio) 2004. S. 72f.
  2. Yale Strom: Shpil – The Art of Playing Klezmer. Scarecrow Press, Lanham/Toronto/Plymouth (UK) 2012. S. 21.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Abe Schwartz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.