Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Reporter ohne Grenzen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Reporter ohne Grenzen
Logo von Reporter ohne Grenzen
Gründer Robert Ménard, Rémy Loury, Jacques Molénat und Émilien Jubineau
Gründung 1985
Sitz Paris
Ursprung FrankreichFrankreich Frankreich
Personen

Christophe Deloire, Generalsekretär RSF International
Christian Mihr, Geschäftsführer ROG Deutschland
Rubina Möhring, Präsidentin ROG Österreich
Thérèse Obrecht Hodler, Präsidentin ROG Schweiz

Aktionsraum weltweit
Schwerpunkt Pressefreiheit
Motto Für Informationsfreiheit
Website rsf.org

Reporter ohne Grenzen (ROG; französisch Reporters sans frontières, RSF) ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation und setzt sich weltweit für die Pressefreiheit und gegen Zensur ein. Unter Berufung auf Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung) engagiert sich die Organisation unter anderem für aus politischen Gründen inhaftierte Journalisten.

Entstehung

Die Organisation wurde im Jahr 1985 in Montpellier von vier französischen Journalisten gegründet.[1] Einer von ihnen war Robert Ménard, der die Organisation leitete, bis Jean-François Julliard im September 2008 das Amt des Generalsekretärs von ihm übernahm. Nachdem im Mai 2013 bekannt wurde, dass Ménard als Kandidat bei den Kommunalwahlen im März 2014 im südfranzösischen Béziers nach einem Treffen mit Marine Le Pen[2] die Unterstützung der rechtsextremen Partei Front National erhalten sollte,[3] distanzierten sich sowohl der internationale Dachverband von Reporter ohne Grenzen in Paris[4][5] als auch beispielsweise die Sektionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz öffentlich von dem fünf Jahre zuvor ausgeschiedenen langjährigen Leiter der Organisation.[6][7][8]

Mitglied kann auch werden, wer kein Reporter oder Journalist ist. Der Name wurde in Anlehnung an die Organisation Ärzte ohne Grenzen gewählt, die ebenfalls weltweit tätig ist.

Organisation und Finanzierung

Paris « Beijing 2008 »

ROG verfügt über ein internationales Sekretariat in Paris, neun europäische Ländersektionen und fünf Länderbüros in Nordamerika und Asien. Darüber hinaus arbeiten ROG mit 130 Korrespondenten auf allen Kontinenten sowie 14 regierungsunabhängigen Partnerorganisationen zusammen.

Die Organisation verfügt über ein jährliches Budget von rund 4,8 Millionen Euro und gibt die Zusammensetzung ihrer Einkünfte im Jahre 2010 folgendermaßen an:

  • 45,5 Prozent kamen aus selbstgenerierten Quellen wie Auktionen, Kalenderverkäufen und den Erlösen dreier Bildbände.
  • 17,8 Prozent des Haushaltes stammten von Unternehmen und Stiftungen.
  • 18 Prozent stammten aus öffentlichen Institutionen, darunter das Europäische Instrument für Demokratie und Menschenrechte (EIDHR), die Französische Entwicklungsagentur und die Internationale Organisation der Frankophonie.
  • Auf 7 Prozent der Einnahmen belief sich das 2010 erhaltene Preisgeld für den Roland-Berger-Preis für Menschenwürde.
  • Aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden kamen 4,7 Prozent.[9]

Nach Recherchen der Zeitung junge Welt wurde ROG in der Vergangenheit u. a. von dem US-Multimilliardär George Soros finanziert, der bereits die polnische Gewerkschaft Solidarność mit Millionen US-Dollar unterstützte, sowie vom National Endowment for Democracy, das seinerseits seine Gelder zu über 90 Prozent aus dem US-Staatshaushalt bezieht.[10] Im Jahr 2003 stammte das Jahresbudget zu rund 10 Prozent vom französischen Staat und zu weiteren 15 Prozent von der EU.[11]

Zu den Finanziers zählten in der Vergangenheit auch der Rüstungsindustrielle und Medienzar Frankreichs Serge Dassault, der Medienkonzern Vivendi und der Milliardär François Pinault.[12] Die Öffentlichkeitsarbeit, die ROG für ihre politischen Ziele betreibt, verdankt sie den unentgeltlichen Diensten der bekannten New Yorker Werbeagentur Saatchi & Saatchi, einer Werbeagentur mit 134 Filialen in 84 Ländern und großer politischer Erfahrung etwa beim Wahlkampf der Konservativen Margaret Thatcher, die die Werbeagentur 1979 mit dem Slogan 'Labour Isn't Working' zum Sieg führte, sowie bei der Beratung von George W. Bush, dessen Regierung man 2005 riet, den Krieg gegen den Terror als 'Kampf für eine bessere Welt' darzustellen,[11] deren Team alle Kommunikationskampagnen der Reporter ohne Grenzen entwickelt und realisiert.[10]

Deutsche Sektion

Die deutsche Sektion ist ein eigenständiger eingetragener Verein mit Sitz in Berlin. Er ist seit 1994 tätig und finanziert sich überwiegend über Spenden, welche fast 40 Prozent der Gesamteinnahmen des Vereins ausmachen. Außerdem tragen Mitgliedsbeiträge, Zuschüsse/Drittmittel und Erlöse aus den jährlich publizierten Bildbänden Fotos für die Pressefreiheit zu den Einnahmen des Vereins bei. Im Jahr 2013 konnte die deutsche Sektion Erlöse in Höhe von rund 611.000 Euro verzeichnen, was dem höchsten Einnahmenstand der Vereinsgeschichte entspricht.[13] Seit Juni 2013 ist Reporter ohne Grenzen e. V. Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI), welches die satzungsgemäße und wirksame Mittelverwendung des Vereins zertifiziert.[14]

Der ehrenamtlich tätige Vorstand besteht aus Katja Gloger, Michael Rediske (beide geschäftsführende Vorstände), Martin Kaul, Gemma Pörzgen und Matthias Spielkamp.[15] Dem beratenden Kuratorium gehören an: Thomas Bellut, Klaus Brinkbäumer, Wolfgang Büchner, Peter-Matthias Gaede, Giovanni di Lorenzo, Hans-Jürgen Jakobs, Lorenz Maroldt, Georg Mascolo, Bascha Mika, Jan-Eric Peters, Andreas Petzold, Heribert Prantl, Jörg Quoos, Patricia Schlesinger und Karola Wille (Stand: Februar 2017).[16] DW-Intendant Peter Limbourg verließ das Kuratorium wegen eines Streits um den China-Kurs der Deutschen Welle. Er kam damit einer Aufforderung von Reporter ohne Grenzen nach.[17]

Anstoß für die Gründung der deutschen Sektion war die Ermordung des Journalisten Egon Scotland im Kroatienkrieg 1991. Die formale Gründung erfolgte in Anwesenheit von 40 Journalisten am 18. Juni 1994 in Berlin. Den ersten Vorstand bildeten Rediske, Pörzgen und Andreas Artmann. In der Anfangszeit gewährte die Berliner Tageszeitung (taz) den ehrenamtlichen Mitarbeitern Arbeitsmöglichkeiten in den eigenen Redaktionsräumen. 1995 eröffnete ROG in Berlin eine professionelle Geschäftsstelle, inzwischen hatten sich in verschiedenen Städten bereits erste Regionalgruppen konstituiert.[18] Am 25. September 2014 beging die Deutsche Sektion in der Akademie der Künste in Berlin den 20. Jahrestag ihrer Gründung mit Informationen über die Arbeit der Organisation. Die Festrede hielt der Journalist Thomas Roth.[19]

Fotoband Fotos für die Pressefreiheit

Seit 1994 veröffentlicht die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen jährlich zum Internationalen Tag der Pressefreiheit den Fotoband „Fotos für die Pressefreiheit“. Die Fotobände dokumentieren jeweils Ereignisse des vorangegangenen Jahres in Bildern und Essays. In einem Faktenteil wird der Fokus auf verschiedene Länder gelegt, in denen in diesem Jahr die Pressefreiheit besonders unter Beobachtung stand. Außerdem werden im Fotoband Bilderserien bekannter Fotografen gezeigt. In dazugehörigen Essays werden die Geschichten zur Entstehung der Bilder oder Berichte zu den in den Bildern dargestellten Ereignissen beschrieben. Die im Buch veröffentlichten Bilder werden von den Fotografen kostenlos zur Verfügung gestellt. 2010 erhielt das Fotoband einen kress Award für den besten Relaunch des Jahres.[20] Im Jahr 2014 wurde das Fotobuch von der Jury des Deutschen Fotobuchpreis mit dem Prädikat „Nominiert 2015“ ausgezeichnet.[21] Die Einnahmen aus dem Verkauf des Fotobandes machen rund 19 Prozent der Gesamteinnahmen des Vereins aus.[22]

Media Ownership Monitor

Der Media Ownership Monitor – kurz MOM – ist ein Projekt der deutschen Sektion von Reporter ohne Grenzen, das seit 2015 mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) weltweit durchgeführt wird. In ausgewählten Ländern entsteht so ein öffentlich zugänglicher Überblick, wem die Massenmedien in den Gattungen TV, Radio, Print und Online gehören und welche wirtschaftlichen und politischen Interessen dahinter stehen. Die Datenerhebung und -auswertung geschieht mit einer standardisierten Methodik, die sich an dem EU-finanzierten MPM (‘Media Pluralism Monitor’) des European University Institutes in Florenz orientiert. Im Ergebnis entsteht so eine online-Datenbank in Englisch und in der jeweiligen Landessprache, die vor allem die Medienkompetenz der Bevölkerung fördern soll. Außerdem kann Transparenz in diesem Sektor dazu dienen, Medienkonzentration und damit einhergehende Gefahren für die Meinungsvielfalt und -freiheit aufzudecken. MOM wird zusammen mit lokalen Partnerorganisationen veröffentlicht und ist bislang in Kambodscha, Kolumbien, Albanien, Peru, Tunesien, den Philippinen, der Türkei, der Ukraine, der Mongolei, Serbien, Marokko, Brasilien, Ghana und Mexiko durchgeführt worden.[23]

Österreichische Sektion

ROG Österreich ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Wien, der im Jahr 1998 gegründet wurde und rund 100 Mitglieder hat.[24]

Seit 2002 verleiht ROG Österreich einen Press Freedom Award mit dem Schwerpunkt der Auszeichnung von ost- und südosteuropäischen Journalisten. Der Preis ist mit 8000 Euro dotiert. Die österreichische UNESCO-Kommission hat den Ehrenschutz über die Verleihungen.[25]

Mitglieder der internationalen Jury sind:

Preisträger waren bisher:

Schweizer Sektion

Die Schweizer Sektion wurde 1990 gegründet und hat ihren Sitz in Genf.

Press Freedom Index

Press Freedom Index 2018
  • Gute Lage
  • Zufriedenstellende Lage
  • Erkennbare Probleme
  • Schwierige Lage
  • Sehr ernste Lage
  • Am Internationalen Tag der Pressefreiheit gibt ROG jährlich den Press Freedom Index, eine Rangliste zur Medienfreiheit in zurzeit 180 Ländern, heraus (Stand 2016). Er wurde erstmals 2002 veröffentlicht.

    Methodik

    Der Index wird auf der Grundlage zwei verschiedener Kriterien erstellt. Zum einen auf Grund eines Fragebogens mit 87 Fragen, der von den ROG-Partnerorganisationen, ROG-Korrespondenten sowie Journalisten, Forschern, Juristen und Menschenrechtsaktivisten auf der ganzen Welt beantwortet wird. Gefragt wird unter anderem nach Medienvielfalt, Medienrechtlichen Strafen, Staatsmonopolen, der Existenz von Regulierungseinrichtungen, dem Maß der Unabhängigkeit staatlicher Medien, Selbstzensur, Recherchefreiheit, finanziellem Druck, Hindernissen für den freien Informationsfluss im Internet und Verschiedenem mehr.

    Von ROG nach festgelegten Kriterien selbst ermittelt werden Informationen zu Zahl und Umfang von gewalttätigen Übergriffen, Morden oder Verhaftungen, die Zahl entführter Journalisten, die Anzahl zensierter Medien und die Zahl von Journalisten, die ins Exil geflohen sind, aber auch nach indirektem Druck auf die Berichterstattung der Medien wird geforscht.

    Beide Kriterien, die Antworten auf die Fragen und die Rechercheergebnisse von ROG werden jeweils nach bestimmten Kriterien mit Punkten gewichtet, wobei null Punkte das bestmögliche und hundert Punkte das schlechteste Ergebnis darstellen. Die höhere, also die schlechtere der beiden auf diese Art gewonnen Punktzahlen eines jeden Landes wird nunmehr in aufsteigender Höhe in die Rangliste sortiert.[29] ROG begründet diese Vorgehensweise so:

    „Die Punktzahl für Übergriffe kann den Rang eines Landes folglich nur verschlechtern, aber nicht verbessern. Umgekehrt ausgedrückt: Ein Land verbessert sich nicht in der Rangliste, wenn es seine Medien durch repressive Gesetze und andere Maßnahmen so stark einschränkt, dass es die Berichterstattung auch ohne die Anwendung von Gewalt oder Haftstrafen gegen Journalisten weitestgehend kontrollieren kann.“

    ROG weist darauf hin, dass der Index nur den Grad der Pressefreiheit, nicht aber die Qualität des Journalismus in den einzelnen Ländern misst. Der Index beurteilt auch den Druck von regierungsunabhängigen Organisationen wie beispielsweise der ETA in Spanien oder Drohungen und gewalttätige Übergriffe bei Demonstrationen und Kundgebungen gegen Journalisten durch politisch motivierte Gruppierungen wie zum Beispiel Pegida, AfD und Rechtsextremisten in Deutschland.

    Ergebnisse

    Der Press Freedom Index hat immer wieder festgestellt, dass Journalisten in den Ländern Finnland, Dänemark, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Schweden und der Schweiz die größten Freiheiten genießen. In China, Eritrea, Nordkorea, Turkmenistan, und Syrien dagegen unterliegen Journalisten und deren Arbeit am stärksten der staatlichen Zensur und Dirigierung und sie bezahlen ihren Einsatz nicht selten mit Gefängnisaufenthalten, Verschwindenlassen, Folter oder Tod.

    Norwegen liegt 2017 auf Platz 1, welcher zuvor von Finnland seit 2009 bis 2016 ununterbrochen gehalten wurde. Die Schweiz, welche sich 2016 deutlich um 13 Stellen auf Platz 7 verbessert hatte, behielt diesen Platz auch 2017. Österreich verlor 2016 4 Stellen auf den 11. Platz,welchen es auch 2017 einnahm. Deutschland hatte 2016 ebenfalls 4 Stellen auf den 16. Platz verloren und belegte diesen auch 2017 wieder. Die USA, die sich 2016 um 8 Stellen auf den 41. Platz verbesserten, fielen wieder um zwei Ränge auf den 43. Platz zurück. Den jeweils vordersten Platz belegt für Afrika: Namibia mit Platz 17 (+/-0), für Asien: Taiwan mit Platz 51 (+/-0) und Südamerika: Costa Rica mit Platz 6 (+ 10)[30]

    Deutschland im Press Freedom Index

    In der im Oktober 2006 veröffentlichten Studie zur weltweiten Situation der Pressefreiheit durch die Organisation fiel Deutschland gegenüber dem im Vorjahr erreichten Platz 18 unter 166 untersuchten Staaten auf Rang 23 ab. Die Platzierung Deutschlands war vor allem das Ergebnis des Eingeständnisses des BNDs, Journalisten über Jahre hinweg illegal überwacht zu haben. Aber auch Redaktions- und Hausdurchsuchungen, das inzwischen eingestellte Verfahren wegen Beihilfe zum Geheimnisverrat gegen zwei Journalisten und Morddrohungen gegen einen Karikaturisten des Tagesspiegels sowie der zum Teil immer noch erschwerte Zugang zu Daten trugen damals dazu bei. In den folgenden Jahren konnte sich Deutschland wieder verbessern und lag im Bericht von 2015 an 12. Stelle der 180 untersuchten Staaten. 2016 fiel Deutschland jedoch um vier Stellen auf den 16. Platz zurück. Ursache ist die massive Zunahme an Bedrohungen und gewalttätigen Übergriffen gegen Journalisten am Rande zahlreicher Demonstrationen und Kundgebungen von Pegida,[31] AfD[32] und Rechtsextremisten. So zählte ROG 2015 alleine 39 gewalttätige Übergriffe gegen Journalisten.[33][34][35]

    Rangliste des Jahres 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011/12 2013 2014 2015 2016 2017
    Punkte (Platzierung) 4,00 (18.) 5,50 (23.) 5,75 (20.) 4,50 (20.) 3,50 (18.) 4,25 (17.) −3,00 (16.) 10,24 (17.) 10,23 (14.) 11,47 (12.) 14,8 (16.) 14,97 (16.)

    Engagement für verfolgte Journalisten

    Weltweit

    Laut ROG wurden 2005 während und/oder wegen ihrer Arbeit 63 Journalisten sowie fünf Medienmitarbeiter ermordet. 807 Journalisten wurden in diesem Jahr inhaftiert, und am 1. Januar 2006 saßen laut Angaben von ROG 126 Journalisten und 70 Internetdissidenten hinter Gittern. Registriert hat die Organisation zudem 1307 Attacken oder Bedrohungen gegen Journalisten und 1006 Fälle von Zensur. Der am längsten im Gefängnis sitzende Journalist ist laut ROG der Libyer Abdullah Ali al-Sanussi al-Darrat, welcher seit 1973 inhaftiert ist.

    Nach einer am 31. Dezember 2006 herausgegebenen Bilanz der Hilfsorganisation Reporter ohne Grenzen war das Jahr 2006 insgesamt eines der gefährlichsten Jahre für Journalisten seit Beginn ihrer Erhebung: In 21 Ländern wurden 81 Medienvertreter in Ausübung ihres Berufes getötet. Außerdem wurden 56 Reporter Opfer von Entführungen, in erster Linie im Irak und im Gazastreifen. Darüber hinaus kamen 32 Mitarbeiter von Medienvertretern (Fahrer, Übersetzer und Techniker) bei ihrer unterstützenden Arbeit ums Leben. Dabei war der Irak erwartungsgemäß zum vierten Mal hintereinander das gefährlichste Land für Journalisten mit 64 Opfern, gefolgt von Mexiko mit neun und den Philippinen mit sechs Toten.[36]

    In ihrem Jahresreport 2007 berichtete die Organisation, dass 2007 weltweit 86 Journalisten bei der Ausübung ihres Berufs getötet worden. Die meisten Medienvertreter (47) ließen ihr Leben im Irak. Außerdem wurden nach Informationen der ROG 877 Journalisten verhaftet, mehr als 1500 wurden von Polizei und Sicherheitskräften angegriffen.[37] Laut Jahresbericht 2012 von ROG starben in diesem Jahr weltweit 88 Journalisten und 47 Blogger, die in Krisengebieten recherchierten. Im Vorjahr war die Zahl der getöteten Journalisten um ein Drittel niedriger. Größten Anteil hatten die Länder Syrien, Pakistan und Somalia.[38]

    China

    Die Vereinigung kritisiert in einem Bericht die massiven Internet-Sperren und die selektive Zugänglichkeit von Information über das Internet in China. Betroffen seien insbesondere Informationsangebote der Firmen Yahoo, Microsoft, Ebay und Google, deren Management sich aus wirtschaftlichen Interessen der staatlichen Zensur anpasse; aber auch Personen wie Hu Jia, die sich für Informationsfreiheit im eigenen Land einsetzen.

    Menschenrechtspreis

    Am Tag der Menschenrechte zeichnet ROG seit 1992 kritische Reporter mit einem Menschenrechtspreis aus. 2002 ging er an Grigori Pasko, 2004 an den marokkanischen Karikaturisten und Journalisten Ali Lmrabet, an Michèle Montas aus Haiti und die afrikanische Tageszeitung Daily News. 2005 ging der Preis an Massoud Hamid aus Syrien, an Zhào Yán aus China, an Tolo TV, einen unabhängigen Fernsehsender in Afghanistan und an die Nationale Union der somalischen Journalisten. Im Jahr 2006 wurden der Journalist Win Tin aus Myanmar, die russische Zeitung Nowaja Gaseta, die kongolesische Journalistenorganisation Journaliste en danger (JED) sowie der Cyberdissident Guillermo Fariñas aus Kuba für ihren Einsatz für Meinungs- und Pressefreiheit ausgezeichnet. 2008 waren die Preisträger Ricardo González Alfonso aus Kuba sowie die beiden Blogger Zarganar und Nay Phone Latt aus Myanmar. Seit einigen Jahren verleiht ROG auch einen eigenen Weblog-Award bei The BOBs. Bei der letzten Verleihung am 7. Dezember 2011 in Paris wurden der syrische Karikaturist Ali Fersat und die Wochenzeitung Weekly Eleven News aus Myanmar ausgezeichnet.[39]

    Kritik

    • Die Tötung von 16 Mitarbeitern der jugoslawischen Fernsehstation RTS durch einen NATO-Luftangriff auf die Station im April 1999 wurde in keinem Jahresbericht der Organisation kritisiert.[12]
    • 2003 wurde die methodische Vorgehensweise der Organisation in der Journalismus-Fachzeitschrift Message kritisiert: lediglich drei Experten würden pro Land mit dem Ausfüllen des Fragebogens, der das einzige Instrument für die Indexbildung darstellte, beauftragt. Auch die Unabhängigkeit dieser Experten wäre nicht immer zweifelsfrei gegeben.[40] Mittlerweile wurde die Methodik jedoch wesentlich verfeinert und auf ein breiteres Fundament gestellt, wodurch mögliche Schwachstellen aus den ersten Jahren der Listenerstellung weitgehend ausgemerzt werden konnten.
    • 2003 wurde Reporter ohne Grenzen für ein Jahr die Beraterfunktion der UN-Menschenrechtskommission entzogen. Der Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen schloss sich einer Initiative Kubas an, weil ROG die Übernahme der Präsidentschaft der UN-Menschenrechtskommission durch das damals autoritär regierte Libyen heftig kritisiert hatte. Mehrere westliche Länder distanzierten sich von dem umstrittenen Votum.[41]
    • Volker Bräutigam wirft ROG eine selektive Berichterstattung der Diskriminierung von Journalisten vor. Die Auswahl der Länder würde sich an der Schwarzen Liste des amerikanischen Außenministeriums orientieren, jedoch jegliche Berichterstattung bezüglich gegen Journalisten gerichtete Aktivitäten in mit den USA verbündeten Ländern oder den USA selbst möglichst vermeiden.[42]
    • Die Staatsführung Kubas reagierte auf kritische Berichte von ROG oft mit Diffamierung der Organisation und ihres Gründers: In der internationalen Ausgabe von Granma, dem offiziellen Organ des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas, ließ sie beispielsweise 2006 die These verbreiten (nachdem die ROG-nahe Agentur Saatchi&Saatchi begonnen hatte, die US-Regierung von G.W.Bush jr. in deren "Krieg gegen den Terror" zu beraten), RSF sei „praktisch dafür geschaffen“ worden, „Kuba anzugreifen“. Die regierungsunabhängig auf der Insel tätigen Journalisten, auf die sich RSF berufe, seien „von der CIA gelenkt“, Robert Ménard habe Verbindungen zu der „faschistischen CIA-Schöpfung“ eines von George W. Bush vorgeschlagenen internationalen Freiheitsfonds und sei Teil einer „Söldner-Streitmacht“, die fast 50 Jahre mit dem alleinigen Ziel verbracht habe, „Kuba zu annektieren“.[43]
    • Die Nichtverlängerung der terrestrischen Sendelizenz des Privatsenders RCTV seitens der venezolanischen Telekommunikationsbehörde CONATEL im Jahr 2007 beantwortete Reporter ohne Grenzen in ihrem Missionsbericht („Mission Report“) vom 5. Juni 2007[44] mit der Diffamierung der Maßnahme als „Schließung des Senders“, obwohl die Möglichkeit, das Programm weiterhin per Kabel, Satellit und Internet zu verbreiten, davon nicht betroffen war. Auch behauptete ROG, dass die Entscheidung der venezolanischen Telekommunikationsbehörde sich außerhalb aller rechtlichen Grundlagen befunden hätte, obwohl sie juristisch durch die Verfassung des Landes und das Telekommunikationsgesetz legitimiert war.[10] In einer Analyse des ROG-Berichts im Fernsehsender teleSUR unter dem Titel „La consolidación de una mentira mediática a través de 39 embustes“ (deutsch: „Die Verankerung einer Medienlüge durch 39 Schwindeleien“) wurde dem Bericht in 39 Punkten unwahre Berichterstattung vorgeworfen. Insgesamt wurde der Bericht als einseitig und ohne das Minimum an journalistischer Ethik beschrieben.[45]
      Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hatte die Nichtverlängerung der Sendelizenz als politisch motiviert und als einen Rückschlag für die Meinungsfreiheit kritisiert.[46] Amnesty International äußerte sich ähnlich.[47] Nachdem die terrestrische Sendelizenz von RCTV seitens der venezolanischen Telekommunikationsbehörde CONATEL nicht verlängert worden war, verzichtete der Privatsender vorläufig ganz auf die Ausstrahlung eines regulären Programms.[10] Mit dem Auslaufen der Lizenz musste RCTV auch die technische Ausrüstung an den neuen öffentlichen Sender Teves übergeben,[48][49][50] womit laut RCTV-Chef Granier ein sofortiges Ausweichen auf Kabel stark behindert wurde.[51] Nachdem RCTV nach rund sieben Wochen seinen Sendebetrieb via Kabel und Satelliten wieder aufnahm, sprach Reporter ohne Grenzen auch nicht mehr von „Schließung“, forderte aber weiterhin die Rücknahme des Lizenzentzugs für die terrestrischen Frequenzen.[52]

    Auszeichnungen

    Jürgen Linden (links) und Annette Gerlach überreichen die Karlsmedaille stellv. an Jean-François Julliard

    Siehe auch

    Literatur

    • ROG-Report. seit April 2002 (erscheint vierteljährlich; vormals 43 Ausgaben unter dem Namen Rundbrief von 1994 bis 2001)
    • Fotos für die Pressefreiheit. taz-Verlag, seit 2003 (erscheint jährlich; vormals unter dem Namen 100 Fotos für die Pressefreiheit von 1994–2002)

    Weblinks

     Commons: Reporter ohne Grenzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Henri-Nannen-Preis 2009: Nervensäge im Dienst der Demokratie. Stern.de, 3. Mai 2009; abgerufen am 1. Januar 2014
    2. Von „Reporter ohne Grenzen“ zu Marine Le Pen, Euronews
    3. Geoffroy Clavel: Robert Ménard soutenu par le FN pour les municipales à Béziers. In: Le Huffington Post vom 30. Mai 2013, abgerufen am 1. Januar 2014 (französisch)
    4. „Reporter ohne Grenzen“ distanziert sich von rechtsextremem Ex-Chef. DerStandard.at, 6. Juni 2013; abgerufen am 1. Januar 2014
    5. Lettre d’ex de RSF à Robert Ménard. Offener Brief mehrerer ROG-Verantwortlicher an Robert Ménard. In: Libération, 4. Juni 2013; abgerufen am 1. Januar 2014 (französisch)
    6. In eigener Sache: Robert Ménard und Front National. ROG Deutschland, 6. Juni 2013, archiviert vom Original am 28. Februar 2014; abgerufen am 27. Februar 2017.
    7. Rubina Möhring: Meinungsfreiheit tut weh. DerStandard.at, 11. Juni 2013; abgerufen am 1. Januar 2014
    8. In eigener Sache: ROG Schweiz zu Robert Ménard. Presseerklärung auf der Website von ROG Schweiz vom 14. Juni 2013; abgerufen am 1. Januar 2014
    9. Annual Accounts 2010. Reporters Without Borders, 21. Juli 2011, archiviert vom Original am 24. Juli 2011; abgerufen am 27. Februar 2017 (english).
    10. 10,0 10,1 10,2 10,3 Elke Groß und Ekkehard Sieker: Mission Desinformation. In: Junge Welt. 1. August 2007, abgerufen am 24. Juni 2011.
    11. 11,0 11,1 Jörg Becker: Weder NGO noch kritisch
    12. 12,0 12,1 José Manzaneda: Reporteros sin fronteras… morales. In: Red Voltaire. 28. Mai 2007, abgerufen am 24. Juni 2011 (español).
    13. Jahresbericht 2013. (PDF) ROG Deutschland, S. 48; abgerufen am 29. Oktober 2014
    14. Reporter ohne Grenzen, deutsche Sektion e. V. DZI-Datenbank; abgerufen am 29. Oktober 2014
    15. Vorstand. Webseite ROG Deutschland, abgerufen am 27. Februar 2017
    16. Kuratorium. Webseite ROG Deutschland, abgerufen am 27. Februar 2017
    17. DW-Chef verlässt ROG. DeutschlandRadio, 4. Dezember 2014
    18. Chronik. Website von ROG; abgerufen am 29. September 2014
    19. Pressemitteilung 20 Jahre ROG. Website von ROG; abgerufen am 21. Mai 2014
    20. Gewinner der Kress Awards 2010, abgerufen am 30. Oktober 2014
    21. Nominierte Deutscher Fotobuchpreis 2015(PDF), abgerufen am 30. Oktober 2014
    22. Jahresbericht 2013 (PDF), S. 48, abgerufen am 30. Oktober 2014
    23. Media Ownership Monitor. Abgerufen am 11. Mai 2017 (english).
    24. Eckdaten. Website von ROG Österreich, abgerufen am 27. Februar 2017
    25. Hintergrund und bisherige Preisträger. Archiviert vom Original am 18. Februar 2015; abgerufen am 27. Februar 2017.
    26. Press Freedom Award" an Olga Bobrova und Michail Beketow im Standard, 10. Dezember 2010
    27. Press Freedom Award 2012. ROG Österreich, archiviert vom Original am 31. August 2014; abgerufen am 27. Februar 2017.
    28. Hintergrund und bisherige Preisträger. Webseite von ROG Österreich; abgerufen am 1. Januar 2014
    29. Methodische Hinweise zur Erstellung der Rangliste 2016. (PDF) Reporter ohne Grenzen; abgerufen 22. April 2016
    30. Rangliste der Pressefreiheit 2017 (PDF 101 KB), Abruf 08. Dezember 2017
    31. Festerling provoziert Strafanzeige Sächsische Zeitung online, Abruf 22. April 2016
    32. Journalisten bei AfD-Demo angegriffen Zeit online, Abruf 22. April 2016
    33. Rangliste der Pressefreiheit - Weltweite Entwicklungen im Überblick Abruf 22. April 2016
    34. Rangliste der Pressefreiheit 2016 - Nahaufnahme Deutschland (PDF) Reporter ohne Grenzen, PDF, Abruf 22. April 2016
    35. Journalisten bei AfD-Demonstration angegriffen Reporter ohne Grenzen, Abruf 22. April 2016
    36. Die Zeit: Medien: Schwarzes Jahr für Journalisten, 31. Dezember 2006
    37. Basler Zeitung: ROG-Bilanz 2007: 86 getötete Journalisten, 887 Festnahmen, 2. Januar 2008
    38. Jahresbilanz von Reporter ohne Grenzen Gestorben für die freie Meinung, Süddeutsche Zeitung vom 19. Dezember 2012
    39. ROG-Preis für Pressefreiheit 2011: Syrischer Karikaturist und birmanische Wochenzeitung werden ausgezeichnet. Pressemitteilung der Reporter ohne Grenzen vom 7. Dezember 2011.
    40. Hessel, Alexander & Michael Haller (2003). “Auf die Plätze. World Press Freedom Index von Reporter ohne Grenzen: moralisch legitim, doch handwerklich nicht einwandfrei”. In: Message, Internationale Fachzeitschrift für Journalismus 01, S. 50–55.
    41. netzeitung.de: Uno schließt Reporter ohne Grenzen von Sitzungen aus (Memento vom 10. August 2003 im Internet Archive), 24. Juli 2003
    42. Volker Bräutigam: Reporter ohne Scham-Grenzen, 4. Mai 2006
    43. Jean-Guy Allard: RSF, Montaner and Posada on the side of Pedro Roig. Granma International, 25. September 2006, archiviert vom Original am 17. Februar 2007; abgerufen am 27. Februar 2017 (english).
    44. Venezuela: Closure of Radio Caracas Televisión paves way for media hegemony. (PDF; 154 kB) In: Reporters Without Borders. 5. Juni 2007, abgerufen am 27. Februar 2017 (english).
    45. teleSUR: La consolidación de una mentira mediática a través de 39 embustes
    46. Venezuela: TV Shutdown Harms Free Expression, Human Rights Watch vom 21. Mai 2007
    47. Venezuela: freedom of expression in danger. Amnesty International, 10. Mai 2007, archiviert vom Original am 25. Juli 2014; abgerufen am 27. Februar 2017 (english).
    48. Regierungskritischer TV-Sender in Venezuela abgeschaltet, Deutsche Welle vom 28. Mai 2007
    49. RCTV sin señal y sin antenas, BBC Mundo vom 26. Mai 2007
    50. TSJ cede los equipos de RCTV a Conatel, noticias24.com vom 25. Mai 2007
    51. Marcel Granier: „Los equipos confiscados a RCTV han sufrido serios deterioros“. Globovisión, 13. Juni 2007, archiviert vom Original am 15. Juni 2007; abgerufen am 27. Februar 2017.
    52. Government could make RCTV unavailable by cable on 1 August, Reporter ohne Grenzen vom 27. Juli 2007
    53. sueddeutsche.de: Das Internet als Medium der Überwachung 26. März 2009
    54. La Princesa de Asturias preside la entrega de los Premios Internacionales de Periodismo. Webseite des Club Internacional de Prensa vom 19. Dezember 2012, abgerufen am 1. Januar 2014 (spanisch)
    55. Freedom of Speech Award for Reporters Without Borders. Webseite des Freedom of Speech Award vom 4. Juni 2013, abgerufen am 1. Januar 2014 (englisch)
    Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Reporter ohne Grenzen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.