Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liste der Stolpersteine in Berlin-Altglienicke

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Altglienicke enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Altglienicke im Bezirk Treptow-Köpenick, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Tabelle ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.

Bild Name Verlegeort Verlegedatum Leben
Stolperstein Köpenicker Str 59 (Altgl) Hermine Eichner.jpg Eichner, HermineHermine Eichner Köpenicker Straße 59
(Kolonie Lunapark I)
20. Sep. 2013 Hermine Eichner, geboren am 22. September 1874 in Matzdorf oder Motzdorf, am 3. Oktober 1942 mit dem 3. großen Alterstransport (I/71) nach Theresienstadt deportiert;[1] von dort am 16. Mai 1944 mit Transport Ea ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert
Stolperstein Schirnerstr 50 (Altgl) Felix Lazarus.jpg Lazarus, FelixFelix Lazarus Schirnerstraße 50 20. Sep. 2013
Stolperstein Schirnerstr 28a (Altgl) Lina Zenz.jpg Zenz, LinaLina Zenz Schirnerstraße 28a 20. Sep. 2013 Lina Goetzer, geboren am 15. Juni 1876 in Schwedt/Oder, verheiratet mit dem Gastwirt Max Zenz; am 28. Juni 1943 mit dem 39. Osttransport nach Auschwitz deportiert[2]
Stolperstein Schirnerstr 28a (Altgl) Max Zenz.jpg Zenz, MaxMax Zenz Schirnerstraße 28a 20. Sep. 2013 Max Zenz, geboren am 19. März 1883 in Berlin; evangelisch, Gastwirt der Gaststätte „Am Wasserturm“ in der Schirnerstraße; am 28. Juni 1943 mit dem 39. Osttransport nach Auschwitz deportiert[3]

Einzelnachweise

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine in Berlin-Altglienicke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.