Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Capua

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Capua (Begriffsklärung) aufgeführt.
Capua
Wappen
Capua (Italien)
Capua
Staat: Italien
Region: Kampanien
Provinz: Caserta (CE)
Lokale Bezeichnung: Capua
Koordinaten: 41° 6′ N, 14° 13′ O41.114.21666666666725Koordinaten: 41° 6′ 0″ N, 14° 13′ 0″ O
Höhe: 25 m s.l.m.
Fläche: 48 km²
Einwohner: 18.966 (31. Dez. 2013)[1]
Bevölkerungsdichte: 395 Einw./km²
Postleitzahl: 81043
Vorwahl: 0823
ISTAT-Nummer: 061015
Demonym: Capuani
Schutzpatron: Agatha von Catania
Website: Capua

Capua ist eine süditalienische Stadt mit 18.966 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2013) in der Provinz Caserta in der Region Kampanien am Fluss Volturno.

Geschichte

Antike

Für die Geschichte des antiken Capua siehe Santa Maria Capua Vetere.

Mittelalter

Nach der Zerstörung des beim heutigen Santa Maria Capua Vetere gelegenen antiken und frühmittelalterlichen Capua durch die Sarazenen (840) gründeten 856 die Langobarden die Stadt als Capua nova („Neu-Capua“) erneut an einer von der früheren etwas entfernten Stelle in der Nähe des antiken Casilinum. Im 11. Jahrhundert kam Capua in normannischen Besitz. Die Assisen von Capua wurden durch den Stauferkaiser Friedrich II. erlassen und sind ein frühes Beispiel für Erlasse zur Erschaffung eines Beamtenstaates.

Neuzeit

1860 war Capua Mittelpunkt des vergeblichen Widerstands der neapolitanischen Armee gegen Giuseppe Garibaldi. Im Zweiten Weltkrieg wurde Capua durch Luftangriffe stark zerstört.

Verkehr

Capua liegt an der Staatsstraße SS7 Via Appia, an der Autobahn A1 und an der Bahnstrecke Roma–Cassino–Napoli, die es mit Neapel und Rom verbinden. Rund drei Kilometer nordwestlich der Stadtmitte befindet sich der Flugplatz Capua.

Sehenswürdigkeiten

Sehenswert ist u. a. der Dom Santo Stefano (erbaut 856). In der Stadt gibt es des Weiteren eine römische Brücke, eine mittelalterliche Burg, eine Kathedrale (zum Großteil restauriert) und ein archäologisches Museum. Im Museum findet man eine einmalige Sammlung sog. Matres-Matutae-Statuen, Kultbilder eines regionalen Kultes der vorrömischen Zeit.

Direkt an der römischen Brücke sind auch die eindrucksvollen Reste eines der berühmtesten Bauwerke zu finden, das während der Herrschaftszeit Friedrichs II. von Hohenstaufen entstand: das „Brückentor von Capua“.[2] Das Steinmaterial für diese einst außergewöhnlich eindrucksvolle mittelalterliche Toranlage war zum großen Teil dem gigantischen römischen Amphitheater im nahegelegenen Santa Maria Capua Vetere (wo einst das antike Capua lag) entnommen worden. In den Resten des Brückentors soll in naher Zukunft ein Museum zur Geschichte des Brückentors und der Architektur während der Herrschaftszeit Friedrichs II. von Hohenstaufen eingerichtet werden.

Nahe bei Capua befindet sich zudem eine mittelalterliche Benediktinerabtei, S. Angelo in Formis, mit einem der am besten erhaltenen romanischen Freskenzyklen.

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

 Commons: Capua – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2013.
  2. Alexander Knaak: Prolegomena zu einem Corpuswerk der Architektur Friedrichs II. von Hohenstaufen im Königreich Sizilien 1220–1250, Marburg 2001, S. 58–109. Birgit Wagner: Die Bauten des Stauferkaisers Friedrichs II. Monumente des Heiligen Römischen Reiches. dissertation.de, Berlin 2005, ISBN 3-89825-979-X, S. 225–303 (Auszüge im Blog der Autorin).

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden Provinz Caserta

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Capua aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.