Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Yiscah Smith

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yiscah Smith
Yiscah Smith

Yiscah Smith (geb. 1951 als Jeffrey Smith) ist eine israelische jüdische Lehrerin, Erzieherin und Autorin sowie orthodoxe Transgender-Aktivistin. Ihr Leben versteht sie als mutige und inspirierende Reise auf dem Weg zur Findung ihrer sexuellen und spirituellen Gender-Identität, die schliesslich in einem kompromisslosen commitment gipfelte, ihr Leben endlich authentisch zu leben. U. a. schrieb sie dazu eine Autobiographie mit dem Titel "Forty Years in the Wilderness: My Journey to Authentic Living". Yiscah Smith lebt in Jerusalems Vorort Nachlaot, unterrichtet Klassen in Jerusalem und online und beschäftigt sich mit klassischen und zeitgenössischen jüdischen Texten, immer auf der Suche nach umfassender Weisheit der Tora. Sie gibt auch Einzelunterricht und hilft den verschiedensten Personen bei der Findung ihres je eigenen Weges.

Leben

Smith wuchs in New York in einer jüdischen, nicht sonderlich religiösen Familie auf. Seit frühester Kindheit fühlte er sich gefangen im falschen Körper. Die Schule war die Hölle. Die Jungen lachten ihn aus: "Du läufst wie ein Mädchen! Du sprichst wie ein Mädchen!"

41 Jahre lang versteckte Jeffrey seinen inneren Kampf. In seiner Jugend gab es kein Internet, keine anonymen Unterstützergruppen. Er blieb allein mit seinem Schmerz und glaubte, er selbst sei schuld daran.

Als junger Mann sah Jeffrey Smith keine Alternative dazu, dem Weg zu folgen, den die Gesellschaft von ihm erwartete. Er ging mit Frauen aus, und er heiratete. Der Tag der Hochzeit war für ihn ein tieftrauriger Tag. "Als würde ich einen Teil meiner Seele verkaufen", erinnert sich Smith. "Ich hätte das Kleid tragen sollen, das meine Frau trug!"

Seine Frau gebar sechs Kinder. 1985 zog die Familie nach Jerusalem und Smith, inzwischen zum Lehrer ausgebildet, begann, an einer orthodoxen Mädchenschule zu unterrichten. Alle anderen Lehrer waren weiblich. Er fühlte sich unter seinesgleichen. Es war eine Befreiung. Doch sie währte nur einige kostbare Stunden pro Tag. Morgens betete er zwischen Männern in der Synagoge - und hasste es. Sein innerer Kampf schlug feine Risse in die äussere Fassade, die immer schwerer aufrechtzuerhalten war. Eines Tages, im Jahr 1991, stürzte sie ein. Für die ganze Wahrheit fehlte Smith die Kraft, stattdessen outete er sich als homosexuell. So lieferte er seiner Frau eine Erklärung für seine Distanziertheit und den Rabbinern einen Grund, ihm die Scheidung zu erlauben.

Getrennt von der Familie und der Glaubensgemeinde, die ihn verstiess, gab Smith seinen frommen Lebenswandel auf und zog zurück in die USA, diesmal an die Westküste. Dort begann er seine erste Beziehung mit einem Mann. Für einige Jahre war er glücklich - bis sein Partner eines Tages zu ihm sagte: "Ich liebe dich - aber du willst meine Frau sein. Und ich kann nicht mit einer Frau zusammen sein. Ich bin schwul!"

Anfangs war Smith verzweifelt. Doch jene Worte setzten einen Prozess in Gang, der ihn schliesslich erkennen liess, dass die Geschlechtsumwandlung der richtige Weg sei.

Im Jahr 2011 zog Jeffrey Smith - nun als Yiscah - zurück nach Jerusalem. Seither unterrichtet sie an einer konservativen Jeschiwa und arbeitet als "spirituelle Mentorin". Sie gibt Interviews und hält Vorträge.

Manche orthodoxen Rabbiner akzeptieren Yiscah Smith, andere verachten sie. Auch damit hat sie ihren Frieden geschlossen. "Ich kann nicht in orthodoxe Viertel gehen und die Menschen auffordern, toleranter zu sein", sagt sie. "Ich glaube aber, dass ich durch meine Lehre, durch meine Lebensweise und die Art, wie ich Menschen behandle, etwas verändern kann. Ich bin Lehrerin. Und Bildung heilt Hass und Angst."

Hinweis

Dieser Jewiki-Artikel beruht im Wesentlichen auf dem Text des Artikels "Endlich im richtigen Körper" (Autorin: Mareike Enghusen), erschienen in der Jüdischen Allgemeinen vom 30. April 2015, Seite 5

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.