Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wei Yi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chinesische Eigennamen Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Chinesischen. Wei ist hier somit der Familienname, Yi ist der Vorname.
Wei Yi (2017)
Wei Yi (2024)
Name Wei Yi
Land China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China
Geboren 2. Juni 1999
Yancheng, Provinz Jiangsu
Titel Internationaler Meister (2013)
Großmeister (2013)
Beste Elo-Zahl 2755 (Februar 2024)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Wei Yi (chinesisch 韦奕 Wéi Yì; * 2. Juni 1999 in Yancheng, Provinz Jiangsu) ist ein chinesischer Schachgroßmeister.

Erfolge

Wei gewann 2010 die Jugendweltmeisterschaft der Altersklasse U12 und wurde aufgrund dieses Erfolges zum FIDE-Meister ernannt. 2013 wurde er im Januar zum Internationalen Meister (IM) und im Mai zum Großmeister (GM) ernannt. Die IM-Normen erfüllte er 2012 beim Aeroflot Open in Moskau und bei der asiatischen Einzelmeisterschaft in Ho-Chi-Minh-Stadt.[1] 2012 erfüllte er bei der Juniorenweltmeisterschaft in Athen und beim 2nd INA Open in Jakarta bereits zwei GM-Normen, die dritte Norm erfüllte er im März 2013 beim Reykjavík Open.[2] Ebenfalls 2013 nahm Wei erstmals am Schach-Weltpokal teil. Durch Siege gegen die favorisierten Jan Nepomnjaschtschi und Alexei Schirow erreichte er die dritte Runde, in der er an Şəhriyar Məmmədyarov scheiterte. Zudem nahm er an den Juniorenweltmeisterschaften 2014 teil und erreichte mit einem halben Punkt hinter dem Sieger Lu Shanglei den 2. Platz[3]. Im Januar 2015 gewann Wei Yi die B-Gruppe des Tata-Steel-Schachturniers in Wijk aan Zee mit 10,5 Punkten aus 13 Partien. Damit war er 2016 in der A-Gruppe desselben Turniers teilnahmeberechtigt, an der die weltbesten Spieler teilnehmen.[4] Im März erreichte er eine Wertungszahl von 2706 Elopunkten, womit er der jüngste Spieler seit Einführung des Elosystems ist, der eine Wertungszahl über 2700 Elopunkten erlangt hat. Im Mai 2015 gewann er die chinesische Einzelmeisterschaft in Xinghua; er ist der jüngste Spieler, der den Titel gewann.[5] 2016 und 2017 gewann er erneut den Titel.[6]

Im Januar 2024 hat er das Tata-Steel-Schachturnier mit 8,5 Punkten aus 13 Partien im Tiebreak vor Spielern wie Weltmeister Ding Liren oder Titelverteidiger Anish Giri gewonnen (Tiebrak-Playoff 1,5-0,5 gegen Nodirbek Abdusattorov im Halbfinale und 1,5-0,5 gegen Gukesh Dommaraju im Finale).[7]

Nationalmannschaft

Wei ist seit 2014 Mitglied der chinesischen Nationalmannschaft und gewann mit dieser sowohl die Schacholympiade 2014[8] als auch die asiatische Mannschaftsmeisterschaft 2014, bei der er gleichzeitig am dritten Brett das drittbeste Einzelergebnis erreichte[9]. Im April 2015 gewann er mit der chinesischen Nationalmannschaft die Mannschaftsweltmeisterschaft, die in Zaghkadsor, Armenien, ausgetragen wurde.[10] Dabei war Wei Yi mit 7 Punkten aus 9 Partien erfolgreichster Spieler des Turniers. Die Schacholympiade 2018 konnte Wei Yi, als Teil der Mannschaft, erneut gewinnen.[11]

Vereine

In der chinesischen Schachliga spielt er seit 2010 für die Mannschaft von Jiangsu, mit der er 2014 Meister wurde.

Partiebeispiel

Eine spektakuläre Angriffspartie gewann Wei Yi im Juli 2015 bei einem Turnier in Danzhou mit den weißen Steinen gegen den kubanischen Großmeister Lázaro Bruzón. Unter mehreren Opfern wurde der schwarze König über das Brett gejagt, bis das Matt nicht mehr zu vermeiden war. Diese Partie wurde mit einigen der besten aller Zeiten verglichen wie Kasparovs Unsterblichen oder der Partie des Jahrhunderts von Bobby Fischer, daher kommt auch der Spitzname "Partie des 21. Jahrhunderts"[12]

Wei Yi–Lázaro Bruzón
  a b c d e f g h  
8 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess qdt45.svg Chess rdt45.svg Chess --t45.svg Chess kdt45.svg Chess --t45.svg 8
7 Chess --t45.svg Chess bdt45.svg Chess --t45.svg Chess rdt45.svg Chess bdt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 7
6 Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess ndt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 5
4 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 4
3 Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess blt45.svg Chess blt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess qlt45.svg 3
2 Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg 2
1 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess rlt45.svg Chess rlt45.svg Chess --t45.svg Chess klt45.svg 1
  a b c d e f g h  
Stellung nach 21. … Sxd5

Vorlage:Schachbrett-klein/Wartung/Neu

Wei Yi–Lázaro Bruzón 1:0
Denzhou, 3. Juli 2015
Sizilianische Verteidigung, Scheveninger Variante, B85
1. e4 c5 2. Sf3 e6 3. Sc3 a6 4. Le2 Sc6 5. d4 cxd4 6. Sxd4 Dc7 7. 0–0 Sf6 8. Le3 Le7 9. f4 d6 10. Kh1 0–0 11. De1 Sxd4 12. Lxd4 b5 13. Dg3 Lb7 14. a3 Tad8 15. Tae1 Td7 16. Ld3 Dd8 17. Dh3 g6 18. f5 e5 19. Le3 Te8 20. fxg6 hxg6 21. Sd5 Sxd5 22. Txf7 Kxf7 23. Dh7+ Ke6 24. exd5+ Kxd5 25. Le4+ Kxe4 26. Df7 Lf6 27. Ld2+ Kd4 28. Le3+ Ke4 29. Db3 Kf5 30. Tf1+ Kg4 31. Dd3 Lxg2+ 32. Kxg2 Da8+ 33. Kg1 Lg5 34. De2+ Kh4 35. Lf2+ Kh3 36. Le1 1:0 Schwarz gab auf.

Weblinks

 Commons: Wei Yi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Chinesische Eigennamen Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Chinesischen. Wei ist hier somit der Familienname, Yi ist der Vorname.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wei Yi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.