Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wachowski-Geschwister

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lana Wachowski (links) und Andy Wachowski (rechts) (2004)

Die Geschwister Lana (ehemals Laurence „Larry“) (* 21. Juni 1965) und Andrew „Andy“ Wachowski (* 29. Dezember 1967) sind US-amerikanische Drehbuchautoren und Filmregisseure. Weltbekannt wurden sie durch die drei Matrix-Filme.

Leben

Die Wachowski-Geschwister wurden in Chicago geboren und wuchsen dort auf. Sie verließen beide vorzeitig die Schule, um im Showgeschäft zu arbeiten. Bevor sie dort Erfolg hatten, arbeiteten sie als Zimmerleute und zeichneten in ihrer Freizeit Comics.

Sie zeigten früh ein großes Interesse an japanischen Mangas und Animes, und ließen sich von dem Anime Ghost in the Shell zu einem Drehbuch für den Film Matrix inspirieren. Später wurde der Film von Warner Bros. produziert; die Hauptrolle spielte Keanu Reeves, obwohl die Wachowski-Geschwister ursprünglich Will Smith für die Rolle des Neo vorgesehen hatten. Dieser hatte aber wegen des Films Wild Wild West abgesagt.

Seit ihrem Durchbruch mit der Matrix-Trilogie sind die unveröffentlichten Skripte aus dieser frühen Zeit bei Filmstudios begehrt. So wurden die Rechte an Carnivore, einem Horrorfilm über ein altes Haus, dessen Bewohner spurlos verschwinden, von Trimark erworben. Die Comic-Verfilmung V wie Vendetta kam 2006 in die Kinos. Autoren des Original-Comics waren hierbei nicht die Wachowski-Geschwister sondern Alan Moore, Zeichner war hauptsächlich David Lloyd.

Die Geschwister erzählen nach eigenen Angaben gern mehrteilige Geschichten: „Weil wir mit Comics und der Tolkien-Trilogie aufgewachsen sind, ist es eines unserer Interessen, mehrteilige Filme in die Kinos zu bringen“, so Lana. Bruder Andy ergänzt, dass „Filme ziemlich langweilig und vorhersagbar sind. Wir wollen mit den Erwartungen ein Spiel treiben“.

Im Jahre 2008 verfilmten die Geschwister die Anime-Serie Speed Racer.

Seit 2009 arbeiteten beide zusammen mit Tom Tykwer an der Verfilmung des Buches Der Wolkenatlas (engl.: Cloud Atlas) von David Mitchell. Der Film Cloud Atlas hatte seine Premiere am 8. September 2012 auf dem Toronto International Film Festival.

Lana Wachowski

Kurz nach der Veröffentlichung von Matrix Reloaded begann Lana Wachowski bei kleinen öffentlichen Auftritten mit weiblichem Aussehen zu erscheinen.[1] Seit März 2010 existiert in der Filmdatenbank IMDb kein Eintrag mehr unter dem männlichen Vornamen, stattdessen mit dem weiblichen Namen Lana Wachowski und den Anmerkungen „auch bekannt als: Larry Wachowski“, „auch bekannt als: The Wachowski Brothers“, „bürgerlicher Name: Laurence Wachowski“.[2] Im Juli 2012 outete sie sich in einem Promotionvideo für Cloud Atlas erstmals öffentlich als transsexuell.[3] Auch auf der Seite der Produktionsfirma erscheint Larry nur noch als Lana.[4]

Filmografie

Literatur

  • Jochen Bohn: Glaubend existieren in der Matrix. Mit den Wachowski-Brüdern auf der Suche nach einer Theologie des Kaninchenbaus. In: Thomas Bohrmann, Werner Veith, Stephan Zöller (Hrsg.): Handbuch Theologie und Populärer Film. Band 1. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2007, ISBN 978-3-506-72963-7, S. 243–256.

Weblinks

 Commons: Wachowski brothers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wachowski-Geschwister aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.